Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 1. Leipzig, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweit. Buch. Erst. Abschn. II. Die Grundtriebe. III. Der Freiheitstrieb.
selbe von Seiten seines natürlich-sittlichen Zusammenhanges
mit der römischen Welt ins Auge zu fassen. Ich will in
dieser Beziehung zuerst des Einflusses unseres Systems auf das
römische Volk gedenken. Der Quellpunkt unseres ganzen Sy-
stems war die Idee der Persönlichkeit, das Endziel desselben:
der Persönlichkeit in allen Verhältnissen des privaten wie des
öffentlichen Lebens die rechtliche Möglichkeit einer freien Ent-
faltung ihrer selbst und aller ihrer Kräfte zu gewähren. Das
ganze Recht war ein praktischer Hymnus auf den Werth und
den Beruf der Persönlichkeit, die Moral desselben: Entwick-
lung und Bethätigung der Persönlichkeit. Dem Römer ward
durch sein Recht von früh auf die Lehre gepredigt, daß der
Mann dazu da ist, sich selbst seine Welt zu gründen, selbst
für sich einzustehen, selbst die Entscheidung zu treffen, daß jeder
der Herr seiner Thaten und der Schmied seines Glückes ist.
Für einen schwachen Charakter war die römische Welt nicht ge-
macht. Wer sich hier mit Erfolg bewegen wollte, dem durfte das
Eisen im Charakter und die Selbständigkeit in der Ansicht nicht
fehlen. So nicht bloß hinsichtlich der Verhältnisse des öffent-
lichen, sondern ebensowohl hinsichtlich der des Privatrechts.
Uns heutzutage beschirmt und beschützt das Recht von der Ge-
burt an bis zum Tode; es verschafft uns das Vermögen der
Eltern, indem es sie zwingt, uns dasselbe zu hinterlassen, es
bewahrt uns dasselbe wider unsern Willen bis zur erreichten
Volljährigkeit, es gewährt uns Hülfe, wenn wir uns haben
betrügen oder zwingen lassen, und macht es uns möglich, unsere
eignen wie fremde Handlungen, die uns nachtheilig geworden
sind, anzufechten, Versehen, Versäumnisse ungeschehen zu ma-
chen. Von alle dem ist im ältern römischen Recht keine Spur.
Wer sich hat zwingen lassen, trägt selbst die Schuld -- der
Mann läßt sich nicht zwingen; etiamsi coactus, attamen vo-
luit.
471) Wer betrogen ist, gleichfalls; denn der Mann, wie ihn

471) L. 21 §. 5 quod met. (4. 2.)

Zweit. Buch. Erſt. Abſchn. II. Die Grundtriebe. III. Der Freiheitstrieb.
ſelbe von Seiten ſeines natürlich-ſittlichen Zuſammenhanges
mit der römiſchen Welt ins Auge zu faſſen. Ich will in
dieſer Beziehung zuerſt des Einfluſſes unſeres Syſtems auf das
römiſche Volk gedenken. Der Quellpunkt unſeres ganzen Sy-
ſtems war die Idee der Perſönlichkeit, das Endziel deſſelben:
der Perſönlichkeit in allen Verhältniſſen des privaten wie des
öffentlichen Lebens die rechtliche Möglichkeit einer freien Ent-
faltung ihrer ſelbſt und aller ihrer Kräfte zu gewähren. Das
ganze Recht war ein praktiſcher Hymnus auf den Werth und
den Beruf der Perſönlichkeit, die Moral deſſelben: Entwick-
lung und Bethätigung der Perſönlichkeit. Dem Römer ward
durch ſein Recht von früh auf die Lehre gepredigt, daß der
Mann dazu da iſt, ſich ſelbſt ſeine Welt zu gründen, ſelbſt
für ſich einzuſtehen, ſelbſt die Entſcheidung zu treffen, daß jeder
der Herr ſeiner Thaten und der Schmied ſeines Glückes iſt.
Für einen ſchwachen Charakter war die römiſche Welt nicht ge-
macht. Wer ſich hier mit Erfolg bewegen wollte, dem durfte das
Eiſen im Charakter und die Selbſtändigkeit in der Anſicht nicht
fehlen. So nicht bloß hinſichtlich der Verhältniſſe des öffent-
lichen, ſondern ebenſowohl hinſichtlich der des Privatrechts.
Uns heutzutage beſchirmt und beſchützt das Recht von der Ge-
burt an bis zum Tode; es verſchafft uns das Vermögen der
Eltern, indem es ſie zwingt, uns daſſelbe zu hinterlaſſen, es
bewahrt uns daſſelbe wider unſern Willen bis zur erreichten
Volljährigkeit, es gewährt uns Hülfe, wenn wir uns haben
betrügen oder zwingen laſſen, und macht es uns möglich, unſere
eignen wie fremde Handlungen, die uns nachtheilig geworden
ſind, anzufechten, Verſehen, Verſäumniſſe ungeſchehen zu ma-
chen. Von alle dem iſt im ältern römiſchen Recht keine Spur.
Wer ſich hat zwingen laſſen, trägt ſelbſt die Schuld — der
Mann läßt ſich nicht zwingen; etiamsi coactus, attamen vo-
luit.
471) Wer betrogen iſt, gleichfalls; denn der Mann, wie ihn

471) L. 21 §. 5 quod met. (4. 2.)
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0330" n="316"/><fw place="top" type="header">Zweit. Buch. Er&#x017F;t. Ab&#x017F;chn. <hi rendition="#aq">II.</hi> Die Grundtriebe. <hi rendition="#aq">III.</hi> Der Freiheitstrieb.</fw><lb/>
&#x017F;elbe von Seiten &#x017F;eines natürlich-&#x017F;ittlichen Zu&#x017F;ammenhanges<lb/>
mit der römi&#x017F;chen Welt ins Auge zu fa&#x017F;&#x017F;en. Ich will in<lb/>
die&#x017F;er Beziehung zuer&#x017F;t des Einflu&#x017F;&#x017F;es un&#x017F;eres Sy&#x017F;tems auf das<lb/>
römi&#x017F;che Volk gedenken. Der Quellpunkt un&#x017F;eres ganzen Sy-<lb/>
&#x017F;tems war die Idee der Per&#x017F;önlichkeit, das Endziel de&#x017F;&#x017F;elben:<lb/>
der Per&#x017F;önlichkeit in allen Verhältni&#x017F;&#x017F;en des privaten wie des<lb/>
öffentlichen Lebens die rechtliche Möglichkeit einer freien Ent-<lb/>
faltung ihrer &#x017F;elb&#x017F;t und aller ihrer Kräfte zu gewähren. Das<lb/>
ganze Recht war ein prakti&#x017F;cher Hymnus auf den Werth und<lb/>
den Beruf der Per&#x017F;önlichkeit, die Moral de&#x017F;&#x017F;elben: Entwick-<lb/>
lung und Bethätigung der Per&#x017F;önlichkeit. Dem Römer ward<lb/>
durch &#x017F;ein Recht von früh auf die Lehre gepredigt, daß der<lb/>
Mann dazu da i&#x017F;t, &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;eine Welt zu gründen, &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
für &#x017F;ich einzu&#x017F;tehen, &#x017F;elb&#x017F;t die Ent&#x017F;cheidung zu treffen, daß jeder<lb/>
der Herr &#x017F;einer Thaten und der Schmied &#x017F;eines Glückes i&#x017F;t.<lb/>
Für einen &#x017F;chwachen Charakter war die römi&#x017F;che Welt nicht ge-<lb/>
macht. Wer &#x017F;ich hier mit Erfolg bewegen wollte, dem durfte das<lb/>
Ei&#x017F;en im Charakter und die Selb&#x017F;tändigkeit in der An&#x017F;icht nicht<lb/>
fehlen. So nicht bloß hin&#x017F;ichtlich der Verhältni&#x017F;&#x017F;e des öffent-<lb/>
lichen, &#x017F;ondern eben&#x017F;owohl hin&#x017F;ichtlich der des Privatrechts.<lb/>
Uns heutzutage be&#x017F;chirmt und be&#x017F;chützt das Recht von der Ge-<lb/>
burt an bis zum Tode; es ver&#x017F;chafft uns das Vermögen der<lb/>
Eltern, indem es &#x017F;ie zwingt, uns da&#x017F;&#x017F;elbe zu hinterla&#x017F;&#x017F;en, es<lb/>
bewahrt uns da&#x017F;&#x017F;elbe wider un&#x017F;ern Willen bis zur erreichten<lb/>
Volljährigkeit, es gewährt uns Hülfe, wenn wir uns haben<lb/>
betrügen oder zwingen la&#x017F;&#x017F;en, und macht es uns möglich, un&#x017F;ere<lb/>
eignen wie fremde Handlungen, die uns nachtheilig geworden<lb/>
&#x017F;ind, anzufechten, Ver&#x017F;ehen, Ver&#x017F;äumni&#x017F;&#x017F;e unge&#x017F;chehen zu ma-<lb/>
chen. Von alle dem i&#x017F;t im ältern römi&#x017F;chen Recht keine Spur.<lb/>
Wer &#x017F;ich hat zwingen la&#x017F;&#x017F;en, trägt &#x017F;elb&#x017F;t die Schuld &#x2014; der<lb/>
Mann läßt &#x017F;ich nicht zwingen; <hi rendition="#aq">etiamsi coactus, attamen vo-<lb/>
luit.</hi> <note place="foot" n="471)"><hi rendition="#aq">L. 21 §. 5 quod met. (4. 2.)</hi></note> Wer betrogen i&#x017F;t, gleichfalls; denn der Mann, wie ihn<lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[316/0330] Zweit. Buch. Erſt. Abſchn. II. Die Grundtriebe. III. Der Freiheitstrieb. ſelbe von Seiten ſeines natürlich-ſittlichen Zuſammenhanges mit der römiſchen Welt ins Auge zu faſſen. Ich will in dieſer Beziehung zuerſt des Einfluſſes unſeres Syſtems auf das römiſche Volk gedenken. Der Quellpunkt unſeres ganzen Sy- ſtems war die Idee der Perſönlichkeit, das Endziel deſſelben: der Perſönlichkeit in allen Verhältniſſen des privaten wie des öffentlichen Lebens die rechtliche Möglichkeit einer freien Ent- faltung ihrer ſelbſt und aller ihrer Kräfte zu gewähren. Das ganze Recht war ein praktiſcher Hymnus auf den Werth und den Beruf der Perſönlichkeit, die Moral deſſelben: Entwick- lung und Bethätigung der Perſönlichkeit. Dem Römer ward durch ſein Recht von früh auf die Lehre gepredigt, daß der Mann dazu da iſt, ſich ſelbſt ſeine Welt zu gründen, ſelbſt für ſich einzuſtehen, ſelbſt die Entſcheidung zu treffen, daß jeder der Herr ſeiner Thaten und der Schmied ſeines Glückes iſt. Für einen ſchwachen Charakter war die römiſche Welt nicht ge- macht. Wer ſich hier mit Erfolg bewegen wollte, dem durfte das Eiſen im Charakter und die Selbſtändigkeit in der Anſicht nicht fehlen. So nicht bloß hinſichtlich der Verhältniſſe des öffent- lichen, ſondern ebenſowohl hinſichtlich der des Privatrechts. Uns heutzutage beſchirmt und beſchützt das Recht von der Ge- burt an bis zum Tode; es verſchafft uns das Vermögen der Eltern, indem es ſie zwingt, uns daſſelbe zu hinterlaſſen, es bewahrt uns daſſelbe wider unſern Willen bis zur erreichten Volljährigkeit, es gewährt uns Hülfe, wenn wir uns haben betrügen oder zwingen laſſen, und macht es uns möglich, unſere eignen wie fremde Handlungen, die uns nachtheilig geworden ſind, anzufechten, Verſehen, Verſäumniſſe ungeſchehen zu ma- chen. Von alle dem iſt im ältern römiſchen Recht keine Spur. Wer ſich hat zwingen laſſen, trägt ſelbſt die Schuld — der Mann läßt ſich nicht zwingen; etiamsi coactus, attamen vo- luit. 471) Wer betrogen iſt, gleichfalls; denn der Mann, wie ihn 471) L. 21 §. 5 quod met. (4. 2.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0201_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0201_1854/330
Zitationshilfe: Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 1. Leipzig, 1854, S. 316. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0201_1854/330>, abgerufen am 04.12.2024.