Zweites Buch. Erster Abschnitt. II. Die Grundtriebe.
zu schwächen, sicherte denselben nur noch mehr, indem es das Gesetz immer weiter aus der subjektiven Nähe in eine objektive Ferne rückte.
4. Sicherheit und Unabhängigkeit der Verwirk- lichung des Rechts.
Der Grundsatz der Unverletzlichkeit der jura quaesita -- die Un- abhängigkeit der Justiz, innere und äußere -- Verhältniß der Po- lizei und Verwaltung zur Justiz.
XXVIII. Der Gesichtspunkt, der unsern bisherigen Aus- führungen über den Selbständigkeitstrieb des Rechts (§. 25 -- 27) zu Grund lag, war die Bethätigung desselben an der Rechts- bildung oder dem abstracten System der Rechtssätze, die Tendenz des Rechts also, den ihm innewohnenden Inhalt in möglichster Reinheit und Vollständigkeit aus sich herauszutrei- ben und objektiv-formell zu fixiren. Wir gehen jetzt zu einer an- dern Seite des Selbständigkeitstriebes über, der Bethätigung desselben an der Rechtsanwendung, also der Tendenz des Rechts, jenen abstracten Inhalt in concrete Wirklichkeit umzu- setzen.
Ungehemmte Verwirklichung dieses seines Inhalts ist ein An- spruch, der mit dem Recht selbst geboren ist, oder richtiger nicht ein bloßer Anspruch, sondern es ist das Recht selbst, sein We- sen, seine Wahrheit. Diese seine Verwirklichung besteht aber in seinem Siege über das bloße Factum, das den Gegensatz zu ihm bildet, in der Ueberwindung des etwaigen Widerstandes, den die äußere Gewalt ihm entgegensetzen möchte; und da die Gewalt nur durch Gewalt überwunden werden kann, so wird damit vorausgesetzt, daß das Recht des physischen Uebergewichts sicher ist. Dieses Uebergewicht befindet sich nun im normalen Zustande immer auf Seiten des Staats gegenüber den Privat- personen. Abgesehn also von Störungen dieses normalen Ver-
Zweites Buch. Erſter Abſchnitt. II. Die Grundtriebe.
zu ſchwächen, ſicherte denſelben nur noch mehr, indem es das Geſetz immer weiter aus der ſubjektiven Nähe in eine objektive Ferne rückte.
4. Sicherheit und Unabhängigkeit der Verwirk- lichung des Rechts.
Der Grundſatz der Unverletzlichkeit der jura quaesita — die Un- abhängigkeit der Juſtiz, innere und äußere — Verhältniß der Po- lizei und Verwaltung zur Juſtiz.
XXVIII. Der Geſichtspunkt, der unſern bisherigen Aus- führungen über den Selbſtändigkeitstrieb des Rechts (§. 25 — 27) zu Grund lag, war die Bethätigung deſſelben an der Rechts- bildung oder dem abſtracten Syſtem der Rechtsſätze, die Tendenz des Rechts alſo, den ihm innewohnenden Inhalt in möglichſter Reinheit und Vollſtändigkeit aus ſich herauszutrei- ben und objektiv-formell zu fixiren. Wir gehen jetzt zu einer an- dern Seite des Selbſtändigkeitstriebes über, der Bethätigung deſſelben an der Rechtsanwendung, alſo der Tendenz des Rechts, jenen abſtracten Inhalt in concrete Wirklichkeit umzu- ſetzen.
Ungehemmte Verwirklichung dieſes ſeines Inhalts iſt ein An- ſpruch, der mit dem Recht ſelbſt geboren iſt, oder richtiger nicht ein bloßer Anſpruch, ſondern es iſt das Recht ſelbſt, ſein We- ſen, ſeine Wahrheit. Dieſe ſeine Verwirklichung beſteht aber in ſeinem Siege über das bloße Factum, das den Gegenſatz zu ihm bildet, in der Ueberwindung des etwaigen Widerſtandes, den die äußere Gewalt ihm entgegenſetzen möchte; und da die Gewalt nur durch Gewalt überwunden werden kann, ſo wird damit vorausgeſetzt, daß das Recht des phyſiſchen Uebergewichts ſicher iſt. Dieſes Uebergewicht befindet ſich nun im normalen Zuſtande immer auf Seiten des Staats gegenüber den Privat- perſonen. Abgeſehn alſo von Störungen dieſes normalen Ver-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0088"n="74"/><fwplace="top"type="header">Zweites Buch. Erſter Abſchnitt. <hirendition="#aq">II.</hi> Die Grundtriebe.</fw><lb/>
zu ſchwächen, ſicherte denſelben nur noch mehr, indem es das<lb/>
Geſetz immer weiter aus der ſubjektiven Nähe in eine objektive<lb/>
Ferne rückte.</p></div><lb/><divn="5"><head>4. <hirendition="#g">Sicherheit und Unabhängigkeit der Verwirk-<lb/>
lichung des Rechts</hi>.</head><lb/><argument><p><hirendition="#b">Der Grundſatz der Unverletzlichkeit der <hirendition="#aq">jura quaesita</hi>— die Un-<lb/>
abhängigkeit der Juſtiz, innere und äußere — Verhältniß der Po-<lb/>
lizei und Verwaltung zur Juſtiz.</hi></p></argument><lb/><p><hirendition="#aq">XXVIII.</hi> Der Geſichtspunkt, der unſern bisherigen Aus-<lb/>
führungen über den Selbſtändigkeitstrieb des Rechts (§. 25 —<lb/>
27) zu Grund lag, war die Bethätigung deſſelben an der Rechts-<lb/><hirendition="#g">bildung</hi> oder dem abſtracten Syſtem der <hirendition="#g">Rechtsſätze</hi>, die<lb/>
Tendenz des Rechts alſo, den ihm innewohnenden Inhalt in<lb/>
möglichſter Reinheit und Vollſtändigkeit aus ſich herauszutrei-<lb/>
ben und objektiv-formell zu fixiren. Wir gehen jetzt zu einer an-<lb/>
dern Seite des Selbſtändigkeitstriebes über, der Bethätigung<lb/>
deſſelben an der Rechts<hirendition="#g">anwendung</hi>, alſo der Tendenz des<lb/>
Rechts, jenen abſtracten Inhalt in concrete Wirklichkeit umzu-<lb/>ſetzen.</p><lb/><p>Ungehemmte Verwirklichung dieſes ſeines Inhalts iſt ein An-<lb/>ſpruch, der mit dem Recht ſelbſt geboren iſt, oder richtiger nicht<lb/>
ein bloßer Anſpruch, ſondern es iſt das Recht ſelbſt, ſein We-<lb/>ſen, ſeine Wahrheit. Dieſe ſeine Verwirklichung beſteht aber in<lb/>ſeinem Siege über das bloße Factum, das den Gegenſatz zu<lb/>
ihm bildet, in der Ueberwindung des etwaigen Widerſtandes,<lb/>
den die äußere Gewalt ihm entgegenſetzen möchte; und da die<lb/>
Gewalt nur durch Gewalt überwunden werden kann, ſo wird<lb/>
damit vorausgeſetzt, daß das Recht des phyſiſchen Uebergewichts<lb/>ſicher iſt. Dieſes Uebergewicht befindet ſich nun im normalen<lb/>
Zuſtande immer auf Seiten des Staats gegenüber den Privat-<lb/>
perſonen. Abgeſehn alſo von Störungen dieſes normalen Ver-<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[74/0088]
Zweites Buch. Erſter Abſchnitt. II. Die Grundtriebe.
zu ſchwächen, ſicherte denſelben nur noch mehr, indem es das
Geſetz immer weiter aus der ſubjektiven Nähe in eine objektive
Ferne rückte.
4. Sicherheit und Unabhängigkeit der Verwirk-
lichung des Rechts.
Der Grundſatz der Unverletzlichkeit der jura quaesita — die Un-
abhängigkeit der Juſtiz, innere und äußere — Verhältniß der Po-
lizei und Verwaltung zur Juſtiz.
XXVIII. Der Geſichtspunkt, der unſern bisherigen Aus-
führungen über den Selbſtändigkeitstrieb des Rechts (§. 25 —
27) zu Grund lag, war die Bethätigung deſſelben an der Rechts-
bildung oder dem abſtracten Syſtem der Rechtsſätze, die
Tendenz des Rechts alſo, den ihm innewohnenden Inhalt in
möglichſter Reinheit und Vollſtändigkeit aus ſich herauszutrei-
ben und objektiv-formell zu fixiren. Wir gehen jetzt zu einer an-
dern Seite des Selbſtändigkeitstriebes über, der Bethätigung
deſſelben an der Rechtsanwendung, alſo der Tendenz des
Rechts, jenen abſtracten Inhalt in concrete Wirklichkeit umzu-
ſetzen.
Ungehemmte Verwirklichung dieſes ſeines Inhalts iſt ein An-
ſpruch, der mit dem Recht ſelbſt geboren iſt, oder richtiger nicht
ein bloßer Anſpruch, ſondern es iſt das Recht ſelbſt, ſein We-
ſen, ſeine Wahrheit. Dieſe ſeine Verwirklichung beſteht aber in
ſeinem Siege über das bloße Factum, das den Gegenſatz zu
ihm bildet, in der Ueberwindung des etwaigen Widerſtandes,
den die äußere Gewalt ihm entgegenſetzen möchte; und da die
Gewalt nur durch Gewalt überwunden werden kann, ſo wird
damit vorausgeſetzt, daß das Recht des phyſiſchen Uebergewichts
ſicher iſt. Dieſes Uebergewicht befindet ſich nun im normalen
Zuſtande immer auf Seiten des Staats gegenüber den Privat-
perſonen. Abgeſehn alſo von Störungen dieſes normalen Ver-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 1. Leipzig, 1854, S. 74. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0201_1854/88>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.