Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 1. Leipzig, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Buch. Erster Abschnitt. II. Die Grundtriebe.
Die Gerichtsverfassung kann von der Art sein, daß sie unbe-
rechtigte Einflüsse von Seiten der Staatsgewalt bald mehr,
bald weniger ausschließt (Absetzbarkeit oder Unabsetzbarkeit der
Richter u. s. w.), daß sie die Richter sonstigen unbefugten Ein-
flüssen bald in höherem, bald in geringerem Grade zugänglich
macht (Einzelnrichter, Richtercollegien, pekuniäre Situirung
derselben u. s. w.), die Formen des Verfahrens von der Art,
daß sie der Willkühr bald größeren, bald geringeren Spielraum
gewähren. Das Ideal der Civilrechtspflege, das den ältern
Römern vorschwebte, war eine Rechts maschine, d. h. sie
charakterisirt sich durch die Eigenschaften der Sicherheit, unaus-
bleiblichen Gleichmäßigkeit und folglich auch der Unfreiheit.
Der Einfluß des individuellen Ermessens (und damit auch die
Gefahr der Willkühr), den das spätere Recht in so weiter Aus-
dehnung zuließ, war im ältern Recht möglichst beschränkt; die
bei der Prozedur thätigen Personen des Prätors und der Rich-
ter waren Stücke einer Prozeßmaschinerie, die sich unabänder-
lich in derselben Weise bewegte. Damit war zwar das rein
Aeußerliche der Form gewahrt, aber welche Garantie bot diese
Verfassung für die materielle Gerechtigkeit? Hinsichtlich der
Person des Prätors bedarf es nur eines Blicks auf dessen Stel-
lung und Functionen, hinsichtlich der Richter und zwar des
Centumviralgerichts lege ich besonders Gewicht auf das nume-
rische Moment, die collegialische Organisation desselben, hin-
sichtlich des Einzelrichters verweise ich theils auf den Stand
der in die Listen eingetragenen Richter, theils auf den Einfluß,
der den Partheien auf die Wahl des Richters eingeräumt war,
hinsichtlich aller aber auf die Oeffentlichkeit der Rechtspflege und
ihre Unabhängigkeit von irgend einer andern Macht, als der, die
gerade umgekehrt eine Garantie bot -- der öffentlichen Meinung.
Die Theilung der Functionen zwischen Prätor und Richter, der
das Charakteristische des spätern Formularprozesses ausmacht und
in dem Verfahren dieser Periode, dem Legisactionen-Prozeß,
schon ihren Ursprung hat, ist für unsern Gesichtspunkt auch

Zweites Buch. Erſter Abſchnitt. II. Die Grundtriebe.
Die Gerichtsverfaſſung kann von der Art ſein, daß ſie unbe-
rechtigte Einflüſſe von Seiten der Staatsgewalt bald mehr,
bald weniger ausſchließt (Abſetzbarkeit oder Unabſetzbarkeit der
Richter u. ſ. w.), daß ſie die Richter ſonſtigen unbefugten Ein-
flüſſen bald in höherem, bald in geringerem Grade zugänglich
macht (Einzelnrichter, Richtercollegien, pekuniäre Situirung
derſelben u. ſ. w.), die Formen des Verfahrens von der Art,
daß ſie der Willkühr bald größeren, bald geringeren Spielraum
gewähren. Das Ideal der Civilrechtspflege, das den ältern
Römern vorſchwebte, war eine Rechts maſchine, d. h. ſie
charakteriſirt ſich durch die Eigenſchaften der Sicherheit, unaus-
bleiblichen Gleichmäßigkeit und folglich auch der Unfreiheit.
Der Einfluß des individuellen Ermeſſens (und damit auch die
Gefahr der Willkühr), den das ſpätere Recht in ſo weiter Aus-
dehnung zuließ, war im ältern Recht möglichſt beſchränkt; die
bei der Prozedur thätigen Perſonen des Prätors und der Rich-
ter waren Stücke einer Prozeßmaſchinerie, die ſich unabänder-
lich in derſelben Weiſe bewegte. Damit war zwar das rein
Aeußerliche der Form gewahrt, aber welche Garantie bot dieſe
Verfaſſung für die materielle Gerechtigkeit? Hinſichtlich der
Perſon des Prätors bedarf es nur eines Blicks auf deſſen Stel-
lung und Functionen, hinſichtlich der Richter und zwar des
Centumviralgerichts lege ich beſonders Gewicht auf das nume-
riſche Moment, die collegialiſche Organiſation deſſelben, hin-
ſichtlich des Einzelrichters verweiſe ich theils auf den Stand
der in die Liſten eingetragenen Richter, theils auf den Einfluß,
der den Partheien auf die Wahl des Richters eingeräumt war,
hinſichtlich aller aber auf die Oeffentlichkeit der Rechtspflege und
ihre Unabhängigkeit von irgend einer andern Macht, als der, die
gerade umgekehrt eine Garantie bot — der öffentlichen Meinung.
Die Theilung der Functionen zwiſchen Prätor und Richter, der
das Charakteriſtiſche des ſpätern Formularprozeſſes ausmacht und
in dem Verfahren dieſer Periode, dem Legisactionen-Prozeß,
ſchon ihren Urſprung hat, iſt für unſern Geſichtspunkt auch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0094" n="80"/><fw place="top" type="header">Zweites Buch. Er&#x017F;ter Ab&#x017F;chnitt. <hi rendition="#aq">II.</hi> Die Grundtriebe.</fw><lb/>
Die Gerichtsverfa&#x017F;&#x017F;ung kann von <hi rendition="#g">der</hi> Art &#x017F;ein, daß &#x017F;ie unbe-<lb/>
rechtigte Einflü&#x017F;&#x017F;e von Seiten der Staatsgewalt bald mehr,<lb/>
bald weniger aus&#x017F;chließt (Ab&#x017F;etzbarkeit oder Unab&#x017F;etzbarkeit der<lb/>
Richter u. &#x017F;. w.), daß &#x017F;ie die Richter &#x017F;on&#x017F;tigen unbefugten Ein-<lb/>
flü&#x017F;&#x017F;en bald in höherem, bald in geringerem Grade zugänglich<lb/>
macht (Einzelnrichter, Richtercollegien, pekuniäre Situirung<lb/>
der&#x017F;elben u. &#x017F;. w.), die Formen des Verfahrens von der Art,<lb/>
daß &#x017F;ie der Willkühr bald größeren, bald geringeren Spielraum<lb/>
gewähren. Das Ideal der Civilrechtspflege, das den ältern<lb/>
Römern vor&#x017F;chwebte, war eine Rechts <hi rendition="#g">ma&#x017F;chine</hi>, d. h. &#x017F;ie<lb/>
charakteri&#x017F;irt &#x017F;ich durch die Eigen&#x017F;chaften der Sicherheit, unaus-<lb/>
bleiblichen Gleichmäßigkeit und folglich auch der Unfreiheit.<lb/>
Der Einfluß des individuellen Erme&#x017F;&#x017F;ens (und damit auch die<lb/>
Gefahr der Willkühr), den das &#x017F;pätere Recht in &#x017F;o weiter Aus-<lb/>
dehnung zuließ, war im ältern Recht möglich&#x017F;t be&#x017F;chränkt; die<lb/>
bei der Prozedur thätigen Per&#x017F;onen des Prätors und der Rich-<lb/>
ter waren Stücke einer Prozeßma&#x017F;chinerie, die &#x017F;ich unabänder-<lb/>
lich in der&#x017F;elben Wei&#x017F;e bewegte. Damit war zwar das rein<lb/>
Aeußerliche der Form gewahrt, aber welche Garantie bot die&#x017F;e<lb/>
Verfa&#x017F;&#x017F;ung für die materielle Gerechtigkeit? Hin&#x017F;ichtlich der<lb/>
Per&#x017F;on des Prätors bedarf es nur eines Blicks auf de&#x017F;&#x017F;en Stel-<lb/>
lung und Functionen, hin&#x017F;ichtlich der Richter und zwar des<lb/>
Centumviralgerichts lege ich be&#x017F;onders Gewicht auf das nume-<lb/>
ri&#x017F;che Moment, die collegiali&#x017F;che Organi&#x017F;ation de&#x017F;&#x017F;elben, hin-<lb/>
&#x017F;ichtlich des Einzelrichters verwei&#x017F;e ich theils auf den Stand<lb/>
der in die Li&#x017F;ten eingetragenen Richter, theils auf den Einfluß,<lb/>
der den Partheien auf die Wahl des Richters eingeräumt war,<lb/>
hin&#x017F;ichtlich aller aber auf die Oeffentlichkeit der Rechtspflege und<lb/>
ihre Unabhängigkeit von irgend einer andern Macht, als der, die<lb/>
gerade umgekehrt eine Garantie bot &#x2014; der öffentlichen Meinung.<lb/>
Die Theilung der Functionen zwi&#x017F;chen Prätor und Richter, der<lb/>
das Charakteri&#x017F;ti&#x017F;che des &#x017F;pätern Formularproze&#x017F;&#x017F;es ausmacht und<lb/>
in dem Verfahren die&#x017F;er Periode, dem Legisactionen-Prozeß,<lb/>
&#x017F;chon ihren Ur&#x017F;prung hat, i&#x017F;t für un&#x017F;ern Ge&#x017F;ichtspunkt auch<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[80/0094] Zweites Buch. Erſter Abſchnitt. II. Die Grundtriebe. Die Gerichtsverfaſſung kann von der Art ſein, daß ſie unbe- rechtigte Einflüſſe von Seiten der Staatsgewalt bald mehr, bald weniger ausſchließt (Abſetzbarkeit oder Unabſetzbarkeit der Richter u. ſ. w.), daß ſie die Richter ſonſtigen unbefugten Ein- flüſſen bald in höherem, bald in geringerem Grade zugänglich macht (Einzelnrichter, Richtercollegien, pekuniäre Situirung derſelben u. ſ. w.), die Formen des Verfahrens von der Art, daß ſie der Willkühr bald größeren, bald geringeren Spielraum gewähren. Das Ideal der Civilrechtspflege, das den ältern Römern vorſchwebte, war eine Rechts maſchine, d. h. ſie charakteriſirt ſich durch die Eigenſchaften der Sicherheit, unaus- bleiblichen Gleichmäßigkeit und folglich auch der Unfreiheit. Der Einfluß des individuellen Ermeſſens (und damit auch die Gefahr der Willkühr), den das ſpätere Recht in ſo weiter Aus- dehnung zuließ, war im ältern Recht möglichſt beſchränkt; die bei der Prozedur thätigen Perſonen des Prätors und der Rich- ter waren Stücke einer Prozeßmaſchinerie, die ſich unabänder- lich in derſelben Weiſe bewegte. Damit war zwar das rein Aeußerliche der Form gewahrt, aber welche Garantie bot dieſe Verfaſſung für die materielle Gerechtigkeit? Hinſichtlich der Perſon des Prätors bedarf es nur eines Blicks auf deſſen Stel- lung und Functionen, hinſichtlich der Richter und zwar des Centumviralgerichts lege ich beſonders Gewicht auf das nume- riſche Moment, die collegialiſche Organiſation deſſelben, hin- ſichtlich des Einzelrichters verweiſe ich theils auf den Stand der in die Liſten eingetragenen Richter, theils auf den Einfluß, der den Partheien auf die Wahl des Richters eingeräumt war, hinſichtlich aller aber auf die Oeffentlichkeit der Rechtspflege und ihre Unabhängigkeit von irgend einer andern Macht, als der, die gerade umgekehrt eine Garantie bot — der öffentlichen Meinung. Die Theilung der Functionen zwiſchen Prätor und Richter, der das Charakteriſtiſche des ſpätern Formularprozeſſes ausmacht und in dem Verfahren dieſer Periode, dem Legisactionen-Prozeß, ſchon ihren Urſprung hat, iſt für unſern Geſichtspunkt auch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0201_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0201_1854/94
Zitationshilfe: Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 1. Leipzig, 1854, S. 80. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0201_1854/94>, abgerufen am 21.11.2024.