Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 2. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

3. Die juristische Construction. §. 41.
dem entsprechend auszudehnen. Es gibt für sie in letzterem Fall
nur folgende Alternative: entweder muß das bisherige Dog-
ma519) sich dem Neuen oder das Neue sich dem Dogma fügen,
entweder die bisherigen Begriffe, Lehrsätze verändert werden, um
dem Neuen Raum und Unterkommen zu gewähren, oder aber
letzteres durch eine geschickte Manipulation, durch irgend einen
geeigneten Gesichtspunkt so zugerichtet werden, daß es mit dem
Dogma in Einklang tritt. Dieser letztere Weg ist der nächst
gelegene, und es ist nicht bloß verzeihlich, sondern durchaus
motivirt, wenn die Jurisprudenz vorzugsweise auf ihm die Lö-
sung sucht, alle ihre Kunst aufbietet, um sich der Nothwendig-
keit zu entziehen, mit ihren bisherigen Lehrsätzen zu brechen.
Die römischen Juristen haben diese Kunst der Vermittelung des
praktisch Neuen mit dem theoretisch Alten in hohem Grade ver-
standen, und das folgende System wird uns namentlich glän-
zende Proben davon geben; ich nenne hier vorläufig die Be-
nutzung des Gegensatzes zwischen Recht und Ausübung zum
Zweck der praktischen Uebertragung der Erbschaft, Forderung
und des Nießbrauchs. Aber auch in der älteren Zeit blühte diese
Kunst, ja sie ward hier sogar mit einer Aengstlichkeit und Pe-
danterie geübt, bei der sie anfängt ins Lächerliche zu spielen.
Aber man hüte sich über der Uebertreibung den richtigen Takt,
den ächt juristischen Sinn, aus dem selbst sie hervorging, so wie
die höchst vortheilhaften Folgen jener Strenge und Pedanterie zu
übersehen. Soll das wissenschaftliche Gebäude Festigkeit erlan-
gen, so rüttle man nicht ohne Noth an dem Fundament, so lerne
man sich zu behelfen. Gerade dies Sichbehelfen trägt der Wissen-
schaft reichliche Früchte. Die Noth macht erfinderisch! Der Noth-
stand, in den der Conflict des Neuen mit dem Alten den Juristen
versetzt, oder richtiger das Bestreben, diesen Conflict ohne Scha-

519) Worauf dies Dogma beruht, daß es nämlich nicht bloß in positiven
Rechtssätzen und juristischen Grundanschauungen, sondern auch in allgemein
logischen Axiomen besteht (Beispiele der letzteren folgen bei der Theorie des
subjectiven Willens), führe ich hier nicht weiter aus.
26*

3. Die juriſtiſche Conſtruction. §. 41.
dem entſprechend auszudehnen. Es gibt für ſie in letzterem Fall
nur folgende Alternative: entweder muß das bisherige Dog-
ma519) ſich dem Neuen oder das Neue ſich dem Dogma fügen,
entweder die bisherigen Begriffe, Lehrſätze verändert werden, um
dem Neuen Raum und Unterkommen zu gewähren, oder aber
letzteres durch eine geſchickte Manipulation, durch irgend einen
geeigneten Geſichtspunkt ſo zugerichtet werden, daß es mit dem
Dogma in Einklang tritt. Dieſer letztere Weg iſt der nächſt
gelegene, und es iſt nicht bloß verzeihlich, ſondern durchaus
motivirt, wenn die Jurisprudenz vorzugsweiſe auf ihm die Lö-
ſung ſucht, alle ihre Kunſt aufbietet, um ſich der Nothwendig-
keit zu entziehen, mit ihren bisherigen Lehrſätzen zu brechen.
Die römiſchen Juriſten haben dieſe Kunſt der Vermittelung des
praktiſch Neuen mit dem theoretiſch Alten in hohem Grade ver-
ſtanden, und das folgende Syſtem wird uns namentlich glän-
zende Proben davon geben; ich nenne hier vorläufig die Be-
nutzung des Gegenſatzes zwiſchen Recht und Ausübung zum
Zweck der praktiſchen Uebertragung der Erbſchaft, Forderung
und des Nießbrauchs. Aber auch in der älteren Zeit blühte dieſe
Kunſt, ja ſie ward hier ſogar mit einer Aengſtlichkeit und Pe-
danterie geübt, bei der ſie anfängt ins Lächerliche zu ſpielen.
Aber man hüte ſich über der Uebertreibung den richtigen Takt,
den ächt juriſtiſchen Sinn, aus dem ſelbſt ſie hervorging, ſo wie
die höchſt vortheilhaften Folgen jener Strenge und Pedanterie zu
überſehen. Soll das wiſſenſchaftliche Gebäude Feſtigkeit erlan-
gen, ſo rüttle man nicht ohne Noth an dem Fundament, ſo lerne
man ſich zu behelfen. Gerade dies Sichbehelfen trägt der Wiſſen-
ſchaft reichliche Früchte. Die Noth macht erfinderiſch! Der Noth-
ſtand, in den der Conflict des Neuen mit dem Alten den Juriſten
verſetzt, oder richtiger das Beſtreben, dieſen Conflict ohne Scha-

519) Worauf dies Dogma beruht, daß es nämlich nicht bloß in poſitiven
Rechtsſätzen und juriſtiſchen Grundanſchauungen, ſondern auch in allgemein
logiſchen Axiomen beſteht (Beiſpiele der letzteren folgen bei der Theorie des
ſubjectiven Willens), führe ich hier nicht weiter aus.
26*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0109" n="403"/><fw place="top" type="header">3. Die juri&#x017F;ti&#x017F;che Con&#x017F;truction. §. 41.</fw><lb/>
dem ent&#x017F;prechend auszudehnen. Es gibt für &#x017F;ie in letzterem Fall<lb/>
nur folgende Alternative: entweder muß das bisherige Dog-<lb/>
ma<note place="foot" n="519)">Worauf dies Dogma beruht, daß es nämlich nicht bloß in po&#x017F;itiven<lb/>
Rechts&#x017F;ätzen und juri&#x017F;ti&#x017F;chen Grundan&#x017F;chauungen, &#x017F;ondern auch in allgemein<lb/>
logi&#x017F;chen Axiomen be&#x017F;teht (Bei&#x017F;piele der letzteren folgen bei der Theorie des<lb/>
&#x017F;ubjectiven Willens), führe ich hier nicht weiter aus.</note> &#x017F;ich dem Neuen oder das Neue &#x017F;ich dem Dogma fügen,<lb/>
entweder die bisherigen Begriffe, Lehr&#x017F;ätze verändert werden, um<lb/>
dem Neuen Raum und Unterkommen zu gewähren, oder aber<lb/>
letzteres durch eine ge&#x017F;chickte Manipulation, durch irgend einen<lb/>
geeigneten Ge&#x017F;ichtspunkt &#x017F;o zugerichtet werden, daß es mit dem<lb/>
Dogma in Einklang tritt. Die&#x017F;er letztere Weg i&#x017F;t der näch&#x017F;t<lb/>
gelegene, und es i&#x017F;t nicht bloß verzeihlich, &#x017F;ondern durchaus<lb/>
motivirt, wenn die Jurisprudenz vorzugswei&#x017F;e auf ihm die Lö-<lb/>
&#x017F;ung &#x017F;ucht, alle ihre Kun&#x017F;t aufbietet, um &#x017F;ich der Nothwendig-<lb/>
keit zu entziehen, mit ihren bisherigen Lehr&#x017F;ätzen zu brechen.<lb/>
Die römi&#x017F;chen Juri&#x017F;ten haben die&#x017F;e Kun&#x017F;t der Vermittelung des<lb/>
prakti&#x017F;ch Neuen mit dem theoreti&#x017F;ch Alten in hohem Grade ver-<lb/>
&#x017F;tanden, und das folgende Sy&#x017F;tem wird uns namentlich glän-<lb/>
zende Proben davon geben; ich nenne hier vorläufig die Be-<lb/>
nutzung des Gegen&#x017F;atzes zwi&#x017F;chen Recht und Ausübung zum<lb/>
Zweck der prakti&#x017F;chen Uebertragung der Erb&#x017F;chaft, Forderung<lb/>
und des Nießbrauchs. Aber auch in der älteren Zeit blühte die&#x017F;e<lb/>
Kun&#x017F;t, ja &#x017F;ie ward hier &#x017F;ogar mit einer Aeng&#x017F;tlichkeit und Pe-<lb/>
danterie geübt, bei der &#x017F;ie anfängt ins Lächerliche zu &#x017F;pielen.<lb/>
Aber man hüte &#x017F;ich über der Uebertreibung den richtigen Takt,<lb/>
den ächt juri&#x017F;ti&#x017F;chen Sinn, aus dem &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ie hervorging, &#x017F;o wie<lb/>
die höch&#x017F;t vortheilhaften Folgen jener Strenge und Pedanterie zu<lb/>
über&#x017F;ehen. Soll das wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftliche Gebäude Fe&#x017F;tigkeit erlan-<lb/>
gen, &#x017F;o rüttle man nicht ohne Noth an dem Fundament, &#x017F;o lerne<lb/>
man &#x017F;ich zu behelfen. Gerade dies Sichbehelfen trägt der Wi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chaft reichliche Früchte. Die Noth macht erfinderi&#x017F;ch! Der Noth-<lb/>
&#x017F;tand, in den der Conflict des Neuen mit dem Alten den Juri&#x017F;ten<lb/>
ver&#x017F;etzt, oder richtiger das Be&#x017F;treben, die&#x017F;en Conflict ohne Scha-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">26*</fw><lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[403/0109] 3. Die juriſtiſche Conſtruction. §. 41. dem entſprechend auszudehnen. Es gibt für ſie in letzterem Fall nur folgende Alternative: entweder muß das bisherige Dog- ma 519) ſich dem Neuen oder das Neue ſich dem Dogma fügen, entweder die bisherigen Begriffe, Lehrſätze verändert werden, um dem Neuen Raum und Unterkommen zu gewähren, oder aber letzteres durch eine geſchickte Manipulation, durch irgend einen geeigneten Geſichtspunkt ſo zugerichtet werden, daß es mit dem Dogma in Einklang tritt. Dieſer letztere Weg iſt der nächſt gelegene, und es iſt nicht bloß verzeihlich, ſondern durchaus motivirt, wenn die Jurisprudenz vorzugsweiſe auf ihm die Lö- ſung ſucht, alle ihre Kunſt aufbietet, um ſich der Nothwendig- keit zu entziehen, mit ihren bisherigen Lehrſätzen zu brechen. Die römiſchen Juriſten haben dieſe Kunſt der Vermittelung des praktiſch Neuen mit dem theoretiſch Alten in hohem Grade ver- ſtanden, und das folgende Syſtem wird uns namentlich glän- zende Proben davon geben; ich nenne hier vorläufig die Be- nutzung des Gegenſatzes zwiſchen Recht und Ausübung zum Zweck der praktiſchen Uebertragung der Erbſchaft, Forderung und des Nießbrauchs. Aber auch in der älteren Zeit blühte dieſe Kunſt, ja ſie ward hier ſogar mit einer Aengſtlichkeit und Pe- danterie geübt, bei der ſie anfängt ins Lächerliche zu ſpielen. Aber man hüte ſich über der Uebertreibung den richtigen Takt, den ächt juriſtiſchen Sinn, aus dem ſelbſt ſie hervorging, ſo wie die höchſt vortheilhaften Folgen jener Strenge und Pedanterie zu überſehen. Soll das wiſſenſchaftliche Gebäude Feſtigkeit erlan- gen, ſo rüttle man nicht ohne Noth an dem Fundament, ſo lerne man ſich zu behelfen. Gerade dies Sichbehelfen trägt der Wiſſen- ſchaft reichliche Früchte. Die Noth macht erfinderiſch! Der Noth- ſtand, in den der Conflict des Neuen mit dem Alten den Juriſten verſetzt, oder richtiger das Beſtreben, dieſen Conflict ohne Scha- 519) Worauf dies Dogma beruht, daß es nämlich nicht bloß in poſitiven Rechtsſätzen und juriſtiſchen Grundanſchauungen, ſondern auch in allgemein logiſchen Axiomen beſteht (Beiſpiele der letzteren folgen bei der Theorie des ſubjectiven Willens), führe ich hier nicht weiter aus. 26*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0202_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0202_1858/109
Zitationshilfe: Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 2. Leipzig, 1858, S. 403. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0202_1858/109>, abgerufen am 18.12.2024.