Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 2. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Buch. Erster Abschn. III. Die jurist. Technik. A. Im allgem.
tisch zu sein, sich nicht auf praktische Fragen be-
schränken darf
.

So enthält also das System die Emancipation der Juris-
prudenz von dem Zufall des unmittelbaren Bedürfnisses; auf
ihm beruht also die eigentliche wissenschaftliche Freiheit
der Jurisprudenz
. Mit dieser Bemerkung aber treffen wir
zugleich unsern zweiten Hauptsatz, nämlich

2. Das System ist eine unversiegbare Quelle
neuen Stoffs
.

Wenn die Jurisprudenz bloß erschließt, was der Gesetzgeber
mittelbar gesetzt und gegeben hat, so kann man hier nur uneigent-
lich von einem neuen Stoff reden; es ist nicht sowohl eine
Production, als eine Enthüllung. 529) Dagegen gibt es auch
eine juristische Production im strengsten Sinn, die Hervorbrin-
gung eines absolut neuen Stoffes. Wer nur die oberflächlichste
Anschauung von den Arbeiten der römischen Juristen hat, muß
sie kennen; denn jedes Blatt unserer justinianeischen Pandekten
legt Zeugniß von ihr ab. Wie viel Lehren hat die römische Ju-
risprudenz geschaffen, zu denen das positive Recht ihr auch nicht
den geringsten Anhaltspunkt, den leisesten Anstoß gegeben hat!
Welches Gesetz hatte z. B. etwas bestimmt über die Theilbarkeit
oder Untheilbarkeit der Servituten, des Pfandrechts u. s. w.?
Und doch ist diese Lehre von der Theilbarkeit eine der stoffreich-
sten, umfangreichsten, die es gibt. Oder wo stand etwas über
den Eigenthumserwerb durch Specification und Accession? Kurz
diese Lehren sind wahrhafte juristische Productionen, gewonnen
rein auf dem Wege der juristischen Speculation. Der
Stoff z. B., aus dem die Jurisprudenz die Lehre von der Spe-
cification und Accession entwarf, war nichts, als der allgemein
logische Begriff der Identität, angewandt auf die Umge-
staltung einer Sache
.

529) Man kann Gajus Worte von der Specification hier anwenden: non
novam speciem facit, sed eam, quae est, detegit.

Zweites Buch. Erſter Abſchn. III. Die juriſt. Technik. A. Im allgem.
tiſch zu ſein, ſich nicht auf praktiſche Fragen be-
ſchränken darf
.

So enthält alſo das Syſtem die Emancipation der Juris-
prudenz von dem Zufall des unmittelbaren Bedürfniſſes; auf
ihm beruht alſo die eigentliche wiſſenſchaftliche Freiheit
der Jurisprudenz
. Mit dieſer Bemerkung aber treffen wir
zugleich unſern zweiten Hauptſatz, nämlich

2. Das Syſtem iſt eine unverſiegbare Quelle
neuen Stoffs
.

Wenn die Jurisprudenz bloß erſchließt, was der Geſetzgeber
mittelbar geſetzt und gegeben hat, ſo kann man hier nur uneigent-
lich von einem neuen Stoff reden; es iſt nicht ſowohl eine
Production, als eine Enthüllung. 529) Dagegen gibt es auch
eine juriſtiſche Production im ſtrengſten Sinn, die Hervorbrin-
gung eines abſolut neuen Stoffes. Wer nur die oberflächlichſte
Anſchauung von den Arbeiten der römiſchen Juriſten hat, muß
ſie kennen; denn jedes Blatt unſerer juſtinianeiſchen Pandekten
legt Zeugniß von ihr ab. Wie viel Lehren hat die römiſche Ju-
risprudenz geſchaffen, zu denen das poſitive Recht ihr auch nicht
den geringſten Anhaltspunkt, den leiſeſten Anſtoß gegeben hat!
Welches Geſetz hatte z. B. etwas beſtimmt über die Theilbarkeit
oder Untheilbarkeit der Servituten, des Pfandrechts u. ſ. w.?
Und doch iſt dieſe Lehre von der Theilbarkeit eine der ſtoffreich-
ſten, umfangreichſten, die es gibt. Oder wo ſtand etwas über
den Eigenthumserwerb durch Specification und Acceſſion? Kurz
dieſe Lehren ſind wahrhafte juriſtiſche Productionen, gewonnen
rein auf dem Wege der juriſtiſchen Speculation. Der
Stoff z. B., aus dem die Jurisprudenz die Lehre von der Spe-
cification und Acceſſion entwarf, war nichts, als der allgemein
logiſche Begriff der Identität, angewandt auf die Umge-
ſtaltung einer Sache
.

529) Man kann Gajus Worte von der Specification hier anwenden: non
novam speciem facit, sed eam, quae est, detegit.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <p><pb facs="#f0118" n="412"/><fw place="top" type="header">Zweites Buch. Er&#x017F;ter Ab&#x017F;chn. <hi rendition="#aq">III.</hi> Die juri&#x017F;t. Technik. <hi rendition="#aq">A.</hi> Im allgem.</fw><lb/><hi rendition="#g">ti&#x017F;ch zu &#x017F;ein, &#x017F;ich nicht auf prakti&#x017F;che Fragen be-<lb/>
&#x017F;chränken darf</hi>.</p><lb/>
                      <p>So enthält al&#x017F;o das Sy&#x017F;tem die Emancipation der Juris-<lb/>
prudenz von dem Zufall des unmittelbaren Bedürfni&#x017F;&#x017F;es; auf<lb/>
ihm beruht al&#x017F;o die eigentliche <hi rendition="#g">wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftliche Freiheit<lb/>
der Jurisprudenz</hi>. Mit die&#x017F;er Bemerkung aber treffen wir<lb/>
zugleich un&#x017F;ern zweiten Haupt&#x017F;atz, nämlich</p>
                    </div><lb/>
                    <div n="8">
                      <head>2. <hi rendition="#g">Das Sy&#x017F;tem i&#x017F;t eine unver&#x017F;iegbare Quelle<lb/>
neuen Stoffs</hi>.</head><lb/>
                      <p>Wenn die Jurisprudenz bloß er&#x017F;chließt, was der Ge&#x017F;etzgeber<lb/>
mittelbar ge&#x017F;etzt und gegeben hat, &#x017F;o kann man hier nur uneigent-<lb/>
lich von einem <hi rendition="#g">neuen</hi> Stoff reden; es i&#x017F;t nicht &#x017F;owohl eine<lb/>
Production, als eine Enthüllung. <note place="foot" n="529)">Man kann Gajus Worte von der Specification hier anwenden: <hi rendition="#aq">non<lb/>
novam speciem facit, sed eam, quae est, detegit.</hi></note> Dagegen gibt es auch<lb/>
eine juri&#x017F;ti&#x017F;che Production im &#x017F;treng&#x017F;ten Sinn, die Hervorbrin-<lb/>
gung eines ab&#x017F;olut neuen Stoffes. Wer nur die oberflächlich&#x017F;te<lb/>
An&#x017F;chauung von den Arbeiten der römi&#x017F;chen Juri&#x017F;ten hat, muß<lb/>
&#x017F;ie kennen; denn jedes Blatt un&#x017F;erer ju&#x017F;tinianei&#x017F;chen Pandekten<lb/>
legt Zeugniß von ihr ab. Wie viel Lehren hat die römi&#x017F;che Ju-<lb/>
risprudenz ge&#x017F;chaffen, zu denen das po&#x017F;itive Recht ihr auch nicht<lb/>
den gering&#x017F;ten Anhaltspunkt, den lei&#x017F;e&#x017F;ten An&#x017F;toß gegeben hat!<lb/>
Welches Ge&#x017F;etz hatte z. B. etwas be&#x017F;timmt über die Theilbarkeit<lb/>
oder Untheilbarkeit der Servituten, des Pfandrechts u. &#x017F;. w.?<lb/>
Und doch i&#x017F;t die&#x017F;e Lehre von der Theilbarkeit eine der &#x017F;toffreich-<lb/>
&#x017F;ten, umfangreich&#x017F;ten, die es gibt. Oder wo &#x017F;tand etwas über<lb/>
den Eigenthumserwerb durch Specification und Acce&#x017F;&#x017F;ion? Kurz<lb/>
die&#x017F;e Lehren &#x017F;ind wahrhafte juri&#x017F;ti&#x017F;che Productionen, gewonnen<lb/>
rein auf dem Wege der <hi rendition="#g">juri&#x017F;ti&#x017F;chen Speculation</hi>. Der<lb/>
Stoff z. B., aus dem die Jurisprudenz die Lehre von der Spe-<lb/>
cification und Acce&#x017F;&#x017F;ion entwarf, war nichts, als der allgemein<lb/>
logi&#x017F;che Begriff der <hi rendition="#g">Identität</hi>, angewandt auf die <hi rendition="#g">Umge-<lb/>
&#x017F;taltung einer Sache</hi>.</p><lb/>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[412/0118] Zweites Buch. Erſter Abſchn. III. Die juriſt. Technik. A. Im allgem. tiſch zu ſein, ſich nicht auf praktiſche Fragen be- ſchränken darf. So enthält alſo das Syſtem die Emancipation der Juris- prudenz von dem Zufall des unmittelbaren Bedürfniſſes; auf ihm beruht alſo die eigentliche wiſſenſchaftliche Freiheit der Jurisprudenz. Mit dieſer Bemerkung aber treffen wir zugleich unſern zweiten Hauptſatz, nämlich 2. Das Syſtem iſt eine unverſiegbare Quelle neuen Stoffs. Wenn die Jurisprudenz bloß erſchließt, was der Geſetzgeber mittelbar geſetzt und gegeben hat, ſo kann man hier nur uneigent- lich von einem neuen Stoff reden; es iſt nicht ſowohl eine Production, als eine Enthüllung. 529) Dagegen gibt es auch eine juriſtiſche Production im ſtrengſten Sinn, die Hervorbrin- gung eines abſolut neuen Stoffes. Wer nur die oberflächlichſte Anſchauung von den Arbeiten der römiſchen Juriſten hat, muß ſie kennen; denn jedes Blatt unſerer juſtinianeiſchen Pandekten legt Zeugniß von ihr ab. Wie viel Lehren hat die römiſche Ju- risprudenz geſchaffen, zu denen das poſitive Recht ihr auch nicht den geringſten Anhaltspunkt, den leiſeſten Anſtoß gegeben hat! Welches Geſetz hatte z. B. etwas beſtimmt über die Theilbarkeit oder Untheilbarkeit der Servituten, des Pfandrechts u. ſ. w.? Und doch iſt dieſe Lehre von der Theilbarkeit eine der ſtoffreich- ſten, umfangreichſten, die es gibt. Oder wo ſtand etwas über den Eigenthumserwerb durch Specification und Acceſſion? Kurz dieſe Lehren ſind wahrhafte juriſtiſche Productionen, gewonnen rein auf dem Wege der juriſtiſchen Speculation. Der Stoff z. B., aus dem die Jurisprudenz die Lehre von der Spe- cification und Acceſſion entwarf, war nichts, als der allgemein logiſche Begriff der Identität, angewandt auf die Umge- ſtaltung einer Sache. 529) Man kann Gajus Worte von der Specification hier anwenden: non novam speciem facit, sed eam, quae est, detegit.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0202_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0202_1858/118
Zitationshilfe: Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 2. Leipzig, 1858, S. 412. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0202_1858/118>, abgerufen am 21.11.2024.