Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 2. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

Haften an der Aeußerlichkeit. III. Der Formalismus. §. 45.
sten Mißbrauch des Vertrauens, ich sage nicht einmal ungestraft,
sondern selbst ungerügt zu lassen, ja dem Richter die Pflicht auf-
zulegen, dazu nöthigenfalls seinen Arm zu leihen, und der
Schlechtigkeit und dem Betruge, wie oben zugegeben, in der
Form einen sichern Schlupfwinkel zu eröffnen! Welchen ver-
derblichen Einfluß muß der tägliche Anblick dieses Schauspiels
auf das Rechtsgefühl des Volks ausüben. Heißt nicht die
Stimme desselben zum Schweigen bringen: dasselbe abtödten,
heißt nicht die Form als das allein Entscheidende hinstellen:
das Fundament allen Verkehrs, die Treue, untergraben, den
Schwerpunkt desselben verrücken?

Und was ist darauf zu antworten? Zunächst und vor al-
lem, daß diese ganze Anklage von einer totalen Verkennung der
eigenthümlichen Aufgabe des Rechts gegenüber der der Moral
zeugen würde -- ein Fehler, der freilich häufiger (und nicht bloß
bei dieser Frage) begangen wird, als man es erwarten sollte,
den ich aber am wenigsten bei dieser Veranlassung Beruf in
mir fühle zu berichtigen. Ueberhaupt liegt es nicht in meiner
Absicht, gegen jene Anklage ernstlich zu Felde zu ziehen. Wer
einiges Nachdenken daran setzen will, für den werden, wie ich
hoffe, folgende Andeutungen vollkommen genügen.

Höher noch, als das bloße Wort steht der Eid, und diesel-
ben ethischen Gründe, aus denen man vom Gesetzgeber begeh-
ren könnte, daß er das formlose Versprechen für erzwingbar er-
kläre, könnten in verstärktem Maße für das eidliche Versprechen
in die Wagschale geworfen werden. Das canonische Recht hat
denn in der That die Erzwingbarkeit desselben festgesetzt, und
gerade damit ein lehrreiches Beispiel dafür geliefert, wohin es
führt, wenn der Gesetzgeber moralische Anforderungen zu recht-
lichen erhebt. Durch jene Bestimmung nämlich ward der Eid
zu einem Mittel, um die heilsamsten Bestimmungen des Rechts
zu vereiteln. Alle Schutzmaßregeln, die das Recht für das
Subject getroffen, waren beseitigt, so wie geschworen war, und
hätte nicht das canonische Recht eine Art von Taschenspieler-

Haften an der Aeußerlichkeit. III. Der Formalismus. §. 45.
ſten Mißbrauch des Vertrauens, ich ſage nicht einmal ungeſtraft,
ſondern ſelbſt ungerügt zu laſſen, ja dem Richter die Pflicht auf-
zulegen, dazu nöthigenfalls ſeinen Arm zu leihen, und der
Schlechtigkeit und dem Betruge, wie oben zugegeben, in der
Form einen ſichern Schlupfwinkel zu eröffnen! Welchen ver-
derblichen Einfluß muß der tägliche Anblick dieſes Schauſpiels
auf das Rechtsgefühl des Volks ausüben. Heißt nicht die
Stimme deſſelben zum Schweigen bringen: daſſelbe abtödten,
heißt nicht die Form als das allein Entſcheidende hinſtellen:
das Fundament allen Verkehrs, die Treue, untergraben, den
Schwerpunkt deſſelben verrücken?

Und was iſt darauf zu antworten? Zunächſt und vor al-
lem, daß dieſe ganze Anklage von einer totalen Verkennung der
eigenthümlichen Aufgabe des Rechts gegenüber der der Moral
zeugen würde — ein Fehler, der freilich häufiger (und nicht bloß
bei dieſer Frage) begangen wird, als man es erwarten ſollte,
den ich aber am wenigſten bei dieſer Veranlaſſung Beruf in
mir fühle zu berichtigen. Ueberhaupt liegt es nicht in meiner
Abſicht, gegen jene Anklage ernſtlich zu Felde zu ziehen. Wer
einiges Nachdenken daran ſetzen will, für den werden, wie ich
hoffe, folgende Andeutungen vollkommen genügen.

Höher noch, als das bloße Wort ſteht der Eid, und dieſel-
ben ethiſchen Gründe, aus denen man vom Geſetzgeber begeh-
ren könnte, daß er das formloſe Verſprechen für erzwingbar er-
kläre, könnten in verſtärktem Maße für das eidliche Verſprechen
in die Wagſchale geworfen werden. Das canoniſche Recht hat
denn in der That die Erzwingbarkeit deſſelben feſtgeſetzt, und
gerade damit ein lehrreiches Beiſpiel dafür geliefert, wohin es
führt, wenn der Geſetzgeber moraliſche Anforderungen zu recht-
lichen erhebt. Durch jene Beſtimmung nämlich ward der Eid
zu einem Mittel, um die heilſamſten Beſtimmungen des Rechts
zu vereiteln. Alle Schutzmaßregeln, die das Recht für das
Subject getroffen, waren beſeitigt, ſo wie geſchworen war, und
hätte nicht das canoniſche Recht eine Art von Taſchenſpieler-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <p><pb facs="#f0223" n="517"/><fw place="top" type="header">Haften an der Aeußerlichkeit. <hi rendition="#aq">III.</hi> Der Formalismus. §. 45.</fw><lb/>
&#x017F;ten Mißbrauch des Vertrauens, ich &#x017F;age nicht einmal unge&#x017F;traft,<lb/>
&#x017F;ondern &#x017F;elb&#x017F;t ungerügt zu la&#x017F;&#x017F;en, ja dem Richter die Pflicht auf-<lb/>
zulegen, dazu nöthigenfalls &#x017F;einen Arm zu leihen, und der<lb/>
Schlechtigkeit und dem Betruge, wie oben zugegeben, in der<lb/>
Form einen &#x017F;ichern Schlupfwinkel zu eröffnen! Welchen ver-<lb/>
derblichen Einfluß muß der tägliche Anblick die&#x017F;es Schau&#x017F;piels<lb/>
auf das Rechtsgefühl des Volks ausüben. Heißt nicht die<lb/>
Stimme de&#x017F;&#x017F;elben zum Schweigen bringen: da&#x017F;&#x017F;elbe abtödten,<lb/>
heißt nicht die Form als das allein Ent&#x017F;cheidende hin&#x017F;tellen:<lb/>
das Fundament allen Verkehrs, die <hi rendition="#g">Treue</hi>, untergraben, den<lb/>
Schwerpunkt de&#x017F;&#x017F;elben verrücken?</p><lb/>
                        <p>Und was i&#x017F;t darauf zu antworten? Zunäch&#x017F;t und vor al-<lb/>
lem, daß die&#x017F;e ganze Anklage von einer totalen Verkennung der<lb/>
eigenthümlichen Aufgabe des Rechts gegenüber der der Moral<lb/>
zeugen würde &#x2014; ein Fehler, der freilich häufiger (und nicht bloß<lb/>
bei die&#x017F;er Frage) begangen wird, als man es erwarten &#x017F;ollte,<lb/>
den ich aber am wenig&#x017F;ten bei die&#x017F;er Veranla&#x017F;&#x017F;ung Beruf in<lb/>
mir fühle zu berichtigen. Ueberhaupt liegt es nicht in meiner<lb/>
Ab&#x017F;icht, gegen jene Anklage ern&#x017F;tlich zu Felde zu ziehen. Wer<lb/>
einiges Nachdenken daran &#x017F;etzen will, für den werden, wie ich<lb/>
hoffe, folgende Andeutungen vollkommen genügen.</p><lb/>
                        <p>Höher noch, als das bloße Wort &#x017F;teht der Eid, und die&#x017F;el-<lb/>
ben ethi&#x017F;chen Gründe, aus denen man vom Ge&#x017F;etzgeber begeh-<lb/>
ren könnte, daß er das formlo&#x017F;e Ver&#x017F;prechen für erzwingbar er-<lb/>
kläre, könnten in ver&#x017F;tärktem Maße für das eidliche Ver&#x017F;prechen<lb/>
in die Wag&#x017F;chale geworfen werden. Das canoni&#x017F;che Recht hat<lb/>
denn in der That die Erzwingbarkeit de&#x017F;&#x017F;elben fe&#x017F;tge&#x017F;etzt, und<lb/>
gerade damit ein lehrreiches Bei&#x017F;piel dafür geliefert, wohin es<lb/>
führt, wenn der Ge&#x017F;etzgeber morali&#x017F;che Anforderungen zu recht-<lb/>
lichen erhebt. Durch jene Be&#x017F;timmung nämlich ward der Eid<lb/>
zu einem Mittel, um die heil&#x017F;am&#x017F;ten Be&#x017F;timmungen des Rechts<lb/>
zu vereiteln. Alle Schutzmaßregeln, die das Recht für das<lb/>
Subject getroffen, waren be&#x017F;eitigt, &#x017F;o wie ge&#x017F;chworen war, und<lb/>
hätte nicht das canoni&#x017F;che Recht eine Art von Ta&#x017F;chen&#x017F;pieler-<lb/></p>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[517/0223] Haften an der Aeußerlichkeit. III. Der Formalismus. §. 45. ſten Mißbrauch des Vertrauens, ich ſage nicht einmal ungeſtraft, ſondern ſelbſt ungerügt zu laſſen, ja dem Richter die Pflicht auf- zulegen, dazu nöthigenfalls ſeinen Arm zu leihen, und der Schlechtigkeit und dem Betruge, wie oben zugegeben, in der Form einen ſichern Schlupfwinkel zu eröffnen! Welchen ver- derblichen Einfluß muß der tägliche Anblick dieſes Schauſpiels auf das Rechtsgefühl des Volks ausüben. Heißt nicht die Stimme deſſelben zum Schweigen bringen: daſſelbe abtödten, heißt nicht die Form als das allein Entſcheidende hinſtellen: das Fundament allen Verkehrs, die Treue, untergraben, den Schwerpunkt deſſelben verrücken? Und was iſt darauf zu antworten? Zunächſt und vor al- lem, daß dieſe ganze Anklage von einer totalen Verkennung der eigenthümlichen Aufgabe des Rechts gegenüber der der Moral zeugen würde — ein Fehler, der freilich häufiger (und nicht bloß bei dieſer Frage) begangen wird, als man es erwarten ſollte, den ich aber am wenigſten bei dieſer Veranlaſſung Beruf in mir fühle zu berichtigen. Ueberhaupt liegt es nicht in meiner Abſicht, gegen jene Anklage ernſtlich zu Felde zu ziehen. Wer einiges Nachdenken daran ſetzen will, für den werden, wie ich hoffe, folgende Andeutungen vollkommen genügen. Höher noch, als das bloße Wort ſteht der Eid, und dieſel- ben ethiſchen Gründe, aus denen man vom Geſetzgeber begeh- ren könnte, daß er das formloſe Verſprechen für erzwingbar er- kläre, könnten in verſtärktem Maße für das eidliche Verſprechen in die Wagſchale geworfen werden. Das canoniſche Recht hat denn in der That die Erzwingbarkeit deſſelben feſtgeſetzt, und gerade damit ein lehrreiches Beiſpiel dafür geliefert, wohin es führt, wenn der Geſetzgeber moraliſche Anforderungen zu recht- lichen erhebt. Durch jene Beſtimmung nämlich ward der Eid zu einem Mittel, um die heilſamſten Beſtimmungen des Rechts zu vereiteln. Alle Schutzmaßregeln, die das Recht für das Subject getroffen, waren beſeitigt, ſo wie geſchworen war, und hätte nicht das canoniſche Recht eine Art von Taſchenſpieler-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0202_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0202_1858/223
Zitationshilfe: Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 2. Leipzig, 1858, S. 517. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0202_1858/223>, abgerufen am 25.11.2024.