Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 2. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Buch. Erster Abschn. III. Die jurist. Technik. B. Des ält. Rechts.
Zeit wurden in England die Oberrichterstellen nur mit Lords
besetzt, dies änderte sich später, allein der Name und die An-
rede: Lord Oberrichter ist bis auf den heutigen Tag geblieben.

Diese Anhänglichkeit an die gewohnte aber aller innern
Bedeutung beraubte Form, dieser Cultus der nackten Aeußer-
lichkeit erscheint auf den ersten Blick als etwas völlig Werth-
loses und Verwerfliches, und die seichte Weisheit der Aufklä-
rungsperiode hat ihn von den Tagen des Cicero an (S. 468
Anm. 610) bis auf unsere Zeit hinab als vogelfreien Gegen-
stand des Witzes betrachtet. Es wäre verdienstlicher gewesen,
die Sache zu begreifen, als zu verspotten. Sie hat eine höchst
ernste Seite, und ich nehme nicht Anstand, in ihr eine der be-
deutungsvollsten culturhistorischen Erscheinungen zu erblicken.

Die Sicherheit und Festigkeit des Fortschrittes beruht be-
kanntlich auf der historischen Continuität, auf dem innigen Zu-
sammenhang der Gegenwart mit der Vergangenheit. Zu den
Fäden und Anknüpfungspunkten nun, durch die sich diese Con-
tinuität vermittelt, gehört namentlich die Form, denn während
die innern, sachlichen, historischen Anknüpfungspunkte dem Be-
wußtsein der Menge mehr oder weniger entschwinden und nur
einer kleinen Zahl von Kundigen eigentlich geläufig bleiben, so
ist die Form als etwas Sichtbares und stets sich Wiederholen-
des die hauptsächlichste Trägerin des historischen
Continuitätsbewußtseins des Volks
. Je mehr sich
in den Formen irgend eine späterhin verschwundene Eigenthüm-
lichkeit ihrer Entstehungszeit ausgeprägt hat, sei es der Verfas-
sung, sei es der Sitte, Mode u. s. w., je fremdartiger sie also den
Beschauer anmuthen und in ihm das Gefühl der historischen
Ferne
hervorrufen, wie etwa durch längst abgekommene Trach-
ten und Moden die Bilder der Ahnen, um desto mehr ver-
binden
sie ihn andererseits mit der Vergangenheit, indem sie
ihm dieselbe in anschaulicher und charakteristischer Weise vor-
führen, die Erinnerung der alten Tage, das Gedächtniß der
Ahnen im Volk wach und lebendig halten und damit jene maß-

Zweites Buch. Erſter Abſchn. III. Die juriſt. Technik. B. Des ält. Rechts.
Zeit wurden in England die Oberrichterſtellen nur mit Lords
beſetzt, dies änderte ſich ſpäter, allein der Name und die An-
rede: Lord Oberrichter iſt bis auf den heutigen Tag geblieben.

Dieſe Anhänglichkeit an die gewohnte aber aller innern
Bedeutung beraubte Form, dieſer Cultus der nackten Aeußer-
lichkeit erſcheint auf den erſten Blick als etwas völlig Werth-
loſes und Verwerfliches, und die ſeichte Weisheit der Aufklä-
rungsperiode hat ihn von den Tagen des Cicero an (S. 468
Anm. 610) bis auf unſere Zeit hinab als vogelfreien Gegen-
ſtand des Witzes betrachtet. Es wäre verdienſtlicher geweſen,
die Sache zu begreifen, als zu verſpotten. Sie hat eine höchſt
ernſte Seite, und ich nehme nicht Anſtand, in ihr eine der be-
deutungsvollſten culturhiſtoriſchen Erſcheinungen zu erblicken.

Die Sicherheit und Feſtigkeit des Fortſchrittes beruht be-
kanntlich auf der hiſtoriſchen Continuität, auf dem innigen Zu-
ſammenhang der Gegenwart mit der Vergangenheit. Zu den
Fäden und Anknüpfungspunkten nun, durch die ſich dieſe Con-
tinuität vermittelt, gehört namentlich die Form, denn während
die innern, ſachlichen, hiſtoriſchen Anknüpfungspunkte dem Be-
wußtſein der Menge mehr oder weniger entſchwinden und nur
einer kleinen Zahl von Kundigen eigentlich geläufig bleiben, ſo
iſt die Form als etwas Sichtbares und ſtets ſich Wiederholen-
des die hauptſächlichſte Trägerin des hiſtoriſchen
Continuitätsbewußtſeins des Volks
. Je mehr ſich
in den Formen irgend eine ſpäterhin verſchwundene Eigenthüm-
lichkeit ihrer Entſtehungszeit ausgeprägt hat, ſei es der Verfaſ-
ſung, ſei es der Sitte, Mode u. ſ. w., je fremdartiger ſie alſo den
Beſchauer anmuthen und in ihm das Gefühl der hiſtoriſchen
Ferne
hervorrufen, wie etwa durch längſt abgekommene Trach-
ten und Moden die Bilder der Ahnen, um deſto mehr ver-
binden
ſie ihn andererſeits mit der Vergangenheit, indem ſie
ihm dieſelbe in anſchaulicher und charakteriſtiſcher Weiſe vor-
führen, die Erinnerung der alten Tage, das Gedächtniß der
Ahnen im Volk wach und lebendig halten und damit jene maß-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <p><pb facs="#f0248" n="542"/><fw place="top" type="header">Zweites Buch. Er&#x017F;ter Ab&#x017F;chn. <hi rendition="#aq">III.</hi> Die juri&#x017F;t. Technik. <hi rendition="#aq">B.</hi> Des ält. Rechts.</fw><lb/>
Zeit wurden in England die Oberrichter&#x017F;tellen nur mit Lords<lb/>
be&#x017F;etzt, dies änderte &#x017F;ich &#x017F;päter, allein der Name und die An-<lb/>
rede: Lord Oberrichter i&#x017F;t bis auf den heutigen Tag geblieben.</p><lb/>
                      <p>Die&#x017F;e Anhänglichkeit an die gewohnte aber aller innern<lb/>
Bedeutung beraubte Form, die&#x017F;er Cultus der nackten Aeußer-<lb/>
lichkeit er&#x017F;cheint auf den er&#x017F;ten Blick als etwas völlig Werth-<lb/>
lo&#x017F;es und Verwerfliches, und die &#x017F;eichte Weisheit der Aufklä-<lb/>
rungsperiode hat ihn von den Tagen des Cicero an (S. 468<lb/>
Anm. 610) bis auf un&#x017F;ere Zeit hinab als vogelfreien Gegen-<lb/>
&#x017F;tand des Witzes betrachtet. Es wäre verdien&#x017F;tlicher gewe&#x017F;en,<lb/>
die Sache zu begreifen, als zu ver&#x017F;potten. Sie hat eine höch&#x017F;t<lb/>
ern&#x017F;te Seite, und ich nehme nicht An&#x017F;tand, in ihr eine der be-<lb/>
deutungsvoll&#x017F;ten culturhi&#x017F;tori&#x017F;chen Er&#x017F;cheinungen zu erblicken.</p><lb/>
                      <p>Die Sicherheit und Fe&#x017F;tigkeit des Fort&#x017F;chrittes beruht be-<lb/>
kanntlich auf der hi&#x017F;tori&#x017F;chen Continuität, auf dem innigen Zu-<lb/>
&#x017F;ammenhang der Gegenwart mit der Vergangenheit. Zu den<lb/>
Fäden und Anknüpfungspunkten nun, durch die &#x017F;ich die&#x017F;e Con-<lb/>
tinuität vermittelt, gehört namentlich die Form, denn während<lb/>
die innern, &#x017F;achlichen, hi&#x017F;tori&#x017F;chen Anknüpfungspunkte dem Be-<lb/>
wußt&#x017F;ein der <hi rendition="#g">Menge</hi> mehr oder weniger ent&#x017F;chwinden und nur<lb/>
einer kleinen Zahl von Kundigen eigentlich geläufig bleiben, &#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t die Form als etwas Sichtbares und &#x017F;tets &#x017F;ich Wiederholen-<lb/>
des die <hi rendition="#g">haupt&#x017F;ächlich&#x017F;te Trägerin des hi&#x017F;tori&#x017F;chen<lb/>
Continuitätsbewußt&#x017F;eins des Volks</hi>. Je mehr &#x017F;ich<lb/>
in den Formen irgend eine &#x017F;päterhin ver&#x017F;chwundene Eigenthüm-<lb/>
lichkeit ihrer Ent&#x017F;tehungszeit ausgeprägt hat, &#x017F;ei es der Verfa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ung, &#x017F;ei es der Sitte, Mode u. &#x017F;. w., je fremdartiger &#x017F;ie al&#x017F;o den<lb/>
Be&#x017F;chauer anmuthen und in ihm das Gefühl der <hi rendition="#g">hi&#x017F;tori&#x017F;chen<lb/>
Ferne</hi> hervorrufen, wie etwa durch läng&#x017F;t abgekommene Trach-<lb/>
ten und Moden die Bilder der Ahnen, um de&#x017F;to mehr <hi rendition="#g">ver-<lb/>
binden</hi> &#x017F;ie ihn anderer&#x017F;eits mit der Vergangenheit, indem &#x017F;ie<lb/>
ihm die&#x017F;elbe in an&#x017F;chaulicher und charakteri&#x017F;ti&#x017F;cher Wei&#x017F;e vor-<lb/>
führen, die Erinnerung der alten Tage, das Gedächtniß der<lb/>
Ahnen im Volk wach und lebendig halten und damit jene maß-<lb/></p>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[542/0248] Zweites Buch. Erſter Abſchn. III. Die juriſt. Technik. B. Des ält. Rechts. Zeit wurden in England die Oberrichterſtellen nur mit Lords beſetzt, dies änderte ſich ſpäter, allein der Name und die An- rede: Lord Oberrichter iſt bis auf den heutigen Tag geblieben. Dieſe Anhänglichkeit an die gewohnte aber aller innern Bedeutung beraubte Form, dieſer Cultus der nackten Aeußer- lichkeit erſcheint auf den erſten Blick als etwas völlig Werth- loſes und Verwerfliches, und die ſeichte Weisheit der Aufklä- rungsperiode hat ihn von den Tagen des Cicero an (S. 468 Anm. 610) bis auf unſere Zeit hinab als vogelfreien Gegen- ſtand des Witzes betrachtet. Es wäre verdienſtlicher geweſen, die Sache zu begreifen, als zu verſpotten. Sie hat eine höchſt ernſte Seite, und ich nehme nicht Anſtand, in ihr eine der be- deutungsvollſten culturhiſtoriſchen Erſcheinungen zu erblicken. Die Sicherheit und Feſtigkeit des Fortſchrittes beruht be- kanntlich auf der hiſtoriſchen Continuität, auf dem innigen Zu- ſammenhang der Gegenwart mit der Vergangenheit. Zu den Fäden und Anknüpfungspunkten nun, durch die ſich dieſe Con- tinuität vermittelt, gehört namentlich die Form, denn während die innern, ſachlichen, hiſtoriſchen Anknüpfungspunkte dem Be- wußtſein der Menge mehr oder weniger entſchwinden und nur einer kleinen Zahl von Kundigen eigentlich geläufig bleiben, ſo iſt die Form als etwas Sichtbares und ſtets ſich Wiederholen- des die hauptſächlichſte Trägerin des hiſtoriſchen Continuitätsbewußtſeins des Volks. Je mehr ſich in den Formen irgend eine ſpäterhin verſchwundene Eigenthüm- lichkeit ihrer Entſtehungszeit ausgeprägt hat, ſei es der Verfaſ- ſung, ſei es der Sitte, Mode u. ſ. w., je fremdartiger ſie alſo den Beſchauer anmuthen und in ihm das Gefühl der hiſtoriſchen Ferne hervorrufen, wie etwa durch längſt abgekommene Trach- ten und Moden die Bilder der Ahnen, um deſto mehr ver- binden ſie ihn andererſeits mit der Vergangenheit, indem ſie ihm dieſelbe in anſchaulicher und charakteriſtiſcher Weiſe vor- führen, die Erinnerung der alten Tage, das Gedächtniß der Ahnen im Volk wach und lebendig halten und damit jene maß-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0202_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0202_1858/248
Zitationshilfe: Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 2. Leipzig, 1858, S. 542. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0202_1858/248>, abgerufen am 11.05.2024.