Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 2. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Buch. Erster Abschn. III. Die jurist. Technik. B. Des ält. Rechts.
geschichte auch hier einmal wieder das Abstracte, die Er-
mittlung der ihnen zu Grunde liegenden gemeinsamen Ideen
versäumt; ob sich das Versäumniß hier minder gerächt, als an-
derwärts, ob sie hier auch nur einmal den Sinn des Einzelnen
überall richtig getroffen, möge der Verlauf der Darstellung zei-
gen. Diesem Mangel durch eine auf dem Wege einer Ana-
lyse der römischen Formen zu gewinnende Theorie des rö-
mischen Formenwesens
abzuhelfen, ist Aufgabe des §. 47,
die des gegenwärtigen ist so eben angegeben.


Die formellen Geschäfte des ältern Rechts lassen sich am
natürlichsten nach der Kategorie der mitwirkenden Perso-
nen
gruppiren, und darnach gewinnen wir folgende Classen
derselben:

1. Mitwirkung des Volks: Testamentum in comitiis calatis,
(beziehungsweise: in procinctu), arrogatio.
2. Mitwirkung der weltlichen Behörden; vor dem Cen-
sor
: die manumissio censu (vielleicht auch Uebertragung
des Eigenthums durch Umschreibung); vor dem Prätor:
die sämmtlichen legis actiones des Processes mit Ausnahme
der pignoris capio; die der freiwilligen Gerichtsbarkeit in
Form der in jure cessio (manumissio vindicta, in adoptio-
nem datio, emancipatio, cessio
der tutela und hereditas
legitima
).
3. Mitwirkung geistlicher Behörden namentlich der Pon-
tifices; bei eigentlichen Civilgeschäften, wie es scheint, nur
in Verbindung mit dem Volk (testam., arrog.) oder Zeu-
gen (confarreatio); im übrigen s. B. 1 S. 259 u. fl. und
oben S. 418 und fl.
4. Mitwirkung von Zeugen,

682)

und zwar von 10 (confar-
682) Wegen der weiten Ausdehnung des Zeugengeschäfts war die Strafe
der Unfähigkeit zu demselben eine der schwersten, die das Recht verhängen

Zweites Buch. Erſter Abſchn. III. Die juriſt. Technik. B. Des ält. Rechts.
geſchichte auch hier einmal wieder das Abſtracte, die Er-
mittlung der ihnen zu Grunde liegenden gemeinſamen Ideen
verſäumt; ob ſich das Verſäumniß hier minder gerächt, als an-
derwärts, ob ſie hier auch nur einmal den Sinn des Einzelnen
überall richtig getroffen, möge der Verlauf der Darſtellung zei-
gen. Dieſem Mangel durch eine auf dem Wege einer Ana-
lyſe der römiſchen Formen zu gewinnende Theorie des rö-
miſchen Formenweſens
abzuhelfen, iſt Aufgabe des §. 47,
die des gegenwärtigen iſt ſo eben angegeben.


Die formellen Geſchäfte des ältern Rechts laſſen ſich am
natürlichſten nach der Kategorie der mitwirkenden Perſo-
nen
gruppiren, und darnach gewinnen wir folgende Claſſen
derſelben:

1. Mitwirkung des Volks: Testamentum in comitiis calatis,
(beziehungsweiſe: in procinctu), arrogatio.
2. Mitwirkung der weltlichen Behörden; vor dem Cen-
ſor
: die manumissio censu (vielleicht auch Uebertragung
des Eigenthums durch Umſchreibung); vor dem Prätor:
die ſämmtlichen legis actiones des Proceſſes mit Ausnahme
der pignoris capio; die der freiwilligen Gerichtsbarkeit in
Form der in jure cessio (manumissio vindicta, in adoptio-
nem datio, emancipatio, cessio
der tutela und hereditas
legitima
).
3. Mitwirkung geiſtlicher Behörden namentlich der Pon-
tifices; bei eigentlichen Civilgeſchäften, wie es ſcheint, nur
in Verbindung mit dem Volk (testam., arrog.) oder Zeu-
gen (confarreatio); im übrigen ſ. B. 1 S. 259 u. fl. und
oben S. 418 und fl.
4. Mitwirkung von Zeugen,

682)

und zwar von 10 (confar-
682) Wegen der weiten Ausdehnung des Zeugengeſchäfts war die Strafe
der Unfähigkeit zu demſelben eine der ſchwerſten, die das Recht verhängen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0258" n="552"/><fw place="top" type="header">Zweites Buch. Er&#x017F;ter Ab&#x017F;chn. <hi rendition="#aq">III.</hi> Die juri&#x017F;t. Technik. <hi rendition="#aq">B.</hi> Des ält. Rechts.</fw><lb/>
ge&#x017F;chichte auch hier einmal wieder das <hi rendition="#g">Ab&#x017F;tracte</hi>, die Er-<lb/>
mittlung der ihnen zu Grunde liegenden gemein&#x017F;amen Ideen<lb/>
ver&#x017F;äumt; ob &#x017F;ich das Ver&#x017F;äumniß hier minder gerächt, als an-<lb/>
derwärts, ob &#x017F;ie hier auch nur einmal den Sinn des Einzelnen<lb/>
überall richtig getroffen, möge der Verlauf der Dar&#x017F;tellung zei-<lb/>
gen. Die&#x017F;em Mangel durch eine auf dem Wege einer Ana-<lb/>
ly&#x017F;e der römi&#x017F;chen Formen zu gewinnende <hi rendition="#g">Theorie des rö-<lb/>
mi&#x017F;chen Formenwe&#x017F;ens</hi> abzuhelfen, i&#x017F;t Aufgabe des §. 47,<lb/>
die des gegenwärtigen i&#x017F;t &#x017F;o eben angegeben.</p><lb/>
                    <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
                    <p>Die formellen Ge&#x017F;chäfte des ältern Rechts la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich am<lb/>
natürlich&#x017F;ten nach der Kategorie der <hi rendition="#g">mitwirkenden Per&#x017F;o-<lb/>
nen</hi> gruppiren, und darnach gewinnen wir folgende Cla&#x017F;&#x017F;en<lb/>
der&#x017F;elben:</p><lb/>
                    <list>
                      <item>1. Mitwirkung des <hi rendition="#g">Volks</hi>: <hi rendition="#aq">Testamentum in comitiis calatis,</hi><lb/>
(beziehungswei&#x017F;e: <hi rendition="#aq">in procinctu), arrogatio.</hi></item><lb/>
                      <item>2. Mitwirkung der <hi rendition="#g">weltlichen Behörden</hi>; vor dem <hi rendition="#g">Cen-<lb/>
&#x017F;or</hi>: die <hi rendition="#aq">manumissio censu</hi> (vielleicht auch Uebertragung<lb/>
des Eigenthums durch Um&#x017F;chreibung); vor dem <hi rendition="#g">Prätor</hi>:<lb/>
die &#x017F;ämmtlichen <hi rendition="#aq">legis actiones</hi> des Proce&#x017F;&#x017F;es mit Ausnahme<lb/>
der <hi rendition="#aq">pignoris capio;</hi> die der freiwilligen Gerichtsbarkeit in<lb/>
Form der <hi rendition="#aq">in jure cessio (manumissio vindicta, in adoptio-<lb/>
nem datio, emancipatio, cessio</hi> der <hi rendition="#aq">tutela</hi> und <hi rendition="#aq">hereditas<lb/>
legitima</hi>).</item><lb/>
                      <item>3. Mitwirkung <hi rendition="#g">gei&#x017F;tlicher Behörden</hi> namentlich der Pon-<lb/>
tifices; bei eigentlichen Civilge&#x017F;chäften, wie es &#x017F;cheint, nur<lb/>
in Verbindung mit dem Volk (<hi rendition="#aq">testam., arrog.</hi>) oder Zeu-<lb/>
gen (<hi rendition="#aq">confarreatio</hi>); im übrigen &#x017F;. B. 1 S. 259 u. fl. und<lb/>
oben S. 418 und fl.</item><lb/>
                      <item>4. Mitwirkung von <hi rendition="#g">Zeugen</hi>, <p><note xml:id="seg2pn_23_1" next="#seg2pn_23_2" place="foot" n="682)">Wegen der weiten Ausdehnung des Zeugenge&#x017F;chäfts war die Strafe<lb/>
der Unfähigkeit zu dem&#x017F;elben eine der &#x017F;chwer&#x017F;ten, die das Recht verhängen</note></p> und zwar von 10 (<hi rendition="#aq">confar-</hi><lb/></item>
                    </list>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[552/0258] Zweites Buch. Erſter Abſchn. III. Die juriſt. Technik. B. Des ält. Rechts. geſchichte auch hier einmal wieder das Abſtracte, die Er- mittlung der ihnen zu Grunde liegenden gemeinſamen Ideen verſäumt; ob ſich das Verſäumniß hier minder gerächt, als an- derwärts, ob ſie hier auch nur einmal den Sinn des Einzelnen überall richtig getroffen, möge der Verlauf der Darſtellung zei- gen. Dieſem Mangel durch eine auf dem Wege einer Ana- lyſe der römiſchen Formen zu gewinnende Theorie des rö- miſchen Formenweſens abzuhelfen, iſt Aufgabe des §. 47, die des gegenwärtigen iſt ſo eben angegeben. Die formellen Geſchäfte des ältern Rechts laſſen ſich am natürlichſten nach der Kategorie der mitwirkenden Perſo- nen gruppiren, und darnach gewinnen wir folgende Claſſen derſelben: 1. Mitwirkung des Volks: Testamentum in comitiis calatis, (beziehungsweiſe: in procinctu), arrogatio. 2. Mitwirkung der weltlichen Behörden; vor dem Cen- ſor: die manumissio censu (vielleicht auch Uebertragung des Eigenthums durch Umſchreibung); vor dem Prätor: die ſämmtlichen legis actiones des Proceſſes mit Ausnahme der pignoris capio; die der freiwilligen Gerichtsbarkeit in Form der in jure cessio (manumissio vindicta, in adoptio- nem datio, emancipatio, cessio der tutela und hereditas legitima). 3. Mitwirkung geiſtlicher Behörden namentlich der Pon- tifices; bei eigentlichen Civilgeſchäften, wie es ſcheint, nur in Verbindung mit dem Volk (testam., arrog.) oder Zeu- gen (confarreatio); im übrigen ſ. B. 1 S. 259 u. fl. und oben S. 418 und fl. 4. Mitwirkung von Zeugen, 682) und zwar von 10 (confar- 682) Wegen der weiten Ausdehnung des Zeugengeſchäfts war die Strafe der Unfähigkeit zu demſelben eine der ſchwerſten, die das Recht verhängen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0202_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0202_1858/258
Zitationshilfe: Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 2. Leipzig, 1858, S. 552. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0202_1858/258>, abgerufen am 04.06.2024.