Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 2. Leipzig, 1858.Zweites Buch. Erster Abschn. III. Die jurist. Technik. B. Des ält. Rechts. mancipirt ward, nöthig war. 720) Darum also konnte z. B. derKäufer sich der Klage auf wirkliche Zahlung des Kaufpreises durch Verweisung auf jenen Scheinact nicht entziehen und ebenso wenig bei der actio auctoritatis auf letzteren Bezug nehmen. Ueber das andere Element der Mancipation, das Ergreifen Das dritte Element unseres Geschäfts bestand in den werden sollte? Eben darum, um alle Fragen und Beweise über die causa des Eigenthumsüberganges abzuschneiden. 720) Das Gegentheil ist zwar behauptet (Huschke Nexum S. 45, bei den Mancipationen des Personenrechts hätte es keines sestertius nummus unus bedurft), allein ohne allen Grund und im Widerspruch mit den klarsten Quellenzeugnissen. 721) S. §. 47 (bei Gelegenheit der Bedeutung der Hand) und die Ausführung über das realistische Element des Willens in der Theorie des subjectiven Willens. 722) Gaj. I, 121. 723) Ueber den symbolischen Act des Ohrzupfens s. §. 47.
Zweites Buch. Erſter Abſchn. III. Die juriſt. Technik. B. Des ält. Rechts. mancipirt ward, nöthig war. 720) Darum alſo konnte z. B. derKäufer ſich der Klage auf wirkliche Zahlung des Kaufpreiſes durch Verweiſung auf jenen Scheinact nicht entziehen und ebenſo wenig bei der actio auctoritatis auf letzteren Bezug nehmen. Ueber das andere Element der Mancipation, das Ergreifen Das dritte Element unſeres Geſchäfts beſtand in den werden ſollte? Eben darum, um alle Fragen und Beweiſe über die causa des Eigenthumsüberganges abzuſchneiden. 720) Das Gegentheil iſt zwar behauptet (Huſchke Nexum S. 45, bei den Mancipationen des Perſonenrechts hätte es keines sestertius nummus unus bedurft), allein ohne allen Grund und im Widerſpruch mit den klarſten Quellenzeugniſſen. 721) S. §. 47 (bei Gelegenheit der Bedeutung der Hand) und die Ausführung über das realiſtiſche Element des Willens in der Theorie des ſubjectiven Willens. 722) Gaj. I, 121. 723) Ueber den ſymboliſchen Act des Ohrzupfens ſ. §. 47.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <p><pb facs="#f0278" n="572"/><fw place="top" type="header">Zweites Buch. Erſter Abſchn. <hi rendition="#aq">III.</hi> Die juriſt. Technik. <hi rendition="#aq">B.</hi> Des ält. Rechts.</fw><lb/> mancipirt ward, nöthig war. <note place="foot" n="720)">Das Gegentheil iſt zwar behauptet (Huſchke Nexum S. 45, bei<lb/> den Mancipationen des Perſonenrechts hätte es keines <hi rendition="#aq">sestertius nummus<lb/> unus</hi> bedurft), allein ohne allen Grund und im Widerſpruch mit den klarſten<lb/> Quellenzeugniſſen.</note> Darum alſo konnte z. B. der<lb/> Käufer ſich der Klage auf wirkliche Zahlung des Kaufpreiſes<lb/> durch Verweiſung auf jenen Scheinact nicht entziehen und<lb/> ebenſo wenig bei der <hi rendition="#aq">actio auctoritatis</hi> auf letzteren Bezug<lb/> nehmen.</p><lb/> <p>Ueber das andere Element der Mancipation, das Ergreifen<lb/> der Sache (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">rem tenens</hi> ita dicit Gaj. I,</hi> 119) habe ich an<lb/> dieſer Stelle wenig zu bemerken, da daſſelbe wegen ſeines Zu-<lb/> ſammenhanges mit allgemeineren Geſichtspunkten nur bei Gele-<lb/> genheit der letzteren ſeine richtige Würdigung finden kann. <note place="foot" n="721)">S. §. 47 (bei Gelegenheit der Bedeutung der Hand) und die<lb/> Ausführung über das realiſtiſche Element des Willens in der Theorie des<lb/> ſubjectiven Willens.</note><lb/> Bei unbeweglichen Sachen bedurfte es zu Gajus Zeit der Gegen-<lb/> wart der Partheien nicht mehr; <note place="foot" n="722)"><hi rendition="#aq">Gaj. I,</hi> 121.</note> ob dies von Anfang an ſo<lb/> war, wird ſich gleichfalls erſt an ſpäterer Stelle entſcheiden<lb/> laſſen.</p><lb/> <p>Das dritte Element unſeres Geſchäfts beſtand in den<lb/> 5 Zeugen und dem bereits erwähnten Libripens. Indem ich<lb/> auch hier bekannte Dinge übergehe, beſchränke ich mich auf<lb/> einige Fragen, die man gewöhnlich zu übergehen pflegt. Zu-<lb/> nächſt die Frage: ob es bei <hi rendition="#g">jeder</hi> Mancipation einer förm-<lb/> lichen Aufforderung an die Zeugen (<hi rendition="#aq">rogatio</hi>) <note place="foot" n="723)">Ueber den ſymboliſchen Act des Ohrzupfens ſ. §. 47.</note> bedurfte. Be-<lb/> zeugt iſt dieſelbe, ſo viel mir bekannt, nur bei der Teſtaments-<lb/> errichtung und bei der Litisconteſtation. Iſt es Zufall oder<lb/> hat es einen uns verborgenen Grund, daß gerade dieſe beiden<lb/> Geſchäfte von dem Acte des Zeugen-Aufrufens (<hi rendition="#aq">testari</hi>) ihren<lb/><note xml:id="seg2pn_27_2" prev="#seg2pn_27_1" place="foot" n="719)">werden ſollte? Eben darum, um alle Fragen und Beweiſe über die <hi rendition="#aq">causa</hi><lb/> des Eigenthumsüberganges abzuſchneiden.</note><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [572/0278]
Zweites Buch. Erſter Abſchn. III. Die juriſt. Technik. B. Des ält. Rechts.
mancipirt ward, nöthig war. 720) Darum alſo konnte z. B. der
Käufer ſich der Klage auf wirkliche Zahlung des Kaufpreiſes
durch Verweiſung auf jenen Scheinact nicht entziehen und
ebenſo wenig bei der actio auctoritatis auf letzteren Bezug
nehmen.
Ueber das andere Element der Mancipation, das Ergreifen
der Sache (rem tenens ita dicit Gaj. I, 119) habe ich an
dieſer Stelle wenig zu bemerken, da daſſelbe wegen ſeines Zu-
ſammenhanges mit allgemeineren Geſichtspunkten nur bei Gele-
genheit der letzteren ſeine richtige Würdigung finden kann. 721)
Bei unbeweglichen Sachen bedurfte es zu Gajus Zeit der Gegen-
wart der Partheien nicht mehr; 722) ob dies von Anfang an ſo
war, wird ſich gleichfalls erſt an ſpäterer Stelle entſcheiden
laſſen.
Das dritte Element unſeres Geſchäfts beſtand in den
5 Zeugen und dem bereits erwähnten Libripens. Indem ich
auch hier bekannte Dinge übergehe, beſchränke ich mich auf
einige Fragen, die man gewöhnlich zu übergehen pflegt. Zu-
nächſt die Frage: ob es bei jeder Mancipation einer förm-
lichen Aufforderung an die Zeugen (rogatio) 723) bedurfte. Be-
zeugt iſt dieſelbe, ſo viel mir bekannt, nur bei der Teſtaments-
errichtung und bei der Litisconteſtation. Iſt es Zufall oder
hat es einen uns verborgenen Grund, daß gerade dieſe beiden
Geſchäfte von dem Acte des Zeugen-Aufrufens (testari) ihren
719)
720) Das Gegentheil iſt zwar behauptet (Huſchke Nexum S. 45, bei
den Mancipationen des Perſonenrechts hätte es keines sestertius nummus
unus bedurft), allein ohne allen Grund und im Widerſpruch mit den klarſten
Quellenzeugniſſen.
721) S. §. 47 (bei Gelegenheit der Bedeutung der Hand) und die
Ausführung über das realiſtiſche Element des Willens in der Theorie des
ſubjectiven Willens.
722) Gaj. I, 121.
723) Ueber den ſymboliſchen Act des Ohrzupfens ſ. §. 47.
719) werden ſollte? Eben darum, um alle Fragen und Beweiſe über die causa
des Eigenthumsüberganges abzuſchneiden.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |