Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 2. Leipzig, 1858.Haften an der Aeußerlichkeit. III. Der Formalismus. §. 47. Der Sitte des Haarscheerens liegt wohl der Gedanke zu Grunde,daß der Freigewordene damit Alles, was ihm aus der Zeit der Gefangenschaft anklebt, gründlich abthue. Bänder drücken die friedliche Stimmung aus -- offenbar als Zeichen des fest- lichen Schmuckes 756) -- das heilige Kraut (sagmina) in den Händen der Gesandten die Unantastbarkeit. Feuer und Wasser sind die Symbole der religiösen Gemeinschaft (B. 1 S. 275), das Brod das der häuslichen, daher die Anwen- dung beider bei Eingehung der confarreirten Ehe. Das Haus des Mannes ist der natürliche Aufenthaltsort der Frau, und darum bedarf es bei Eingehung der Ehe der feierlichen Einfüh- rung der Neuvermählten in das Haus des Mannes (deductio in domum); durch Abwesenheit vom Hause während dreier Nächte unterbricht sie die Ersitzung der Manus. Die Uebergabe der Schlüssel an sie bedeutet die Abtretung, die Rückforderung derselben die Entziehung ihres häuslichen Regiments d. h. die Ehescheidung. Das Tragen einer leeren Schüssel (lanx) soll bei der Haussuchung nach gestohlenen Sachen das Suchen ausdrücken; um den Suchenden zu verhindern, die Sache heimlich mit einzubringen, darf er mit nichts bekleidet sein, als einem Schurzfell (linteum). Das Abbrechen eines Zweiges gilt als Besitzesstörung zum Zweck der Unterbrechung der Usu- capion, 757) das Werfen eines Steines als Zeichen der Ein- lich auf die corona militum, ward aber später als Kranz verstanden -- ein Seitenstück zu den vielen etymologischen Mythen des römischen Alterthums, Schwegler Röm. Geschichte Bd. I S. 70. Sklaven, die übers Meer nach Rom gebracht waren, wurden bei ihrer Ausstellung zum Verkauf an den Füßen mit Gyps bezeichnet, Brisson. VI c. 10. 756) Roßbach a. a. O. S. 288: "Die Pontifices, die Ambarval- brüder, die Flamines schmücken sich damit, Opferthieren werden sie um den Kopf gehängt, Schutzsuchende tragen sie auf dem Haupt und an ihren Stä- ben, sie hängen an den Altären und Pforten der Tempel, auch die Thüren der Privathäuser werden bei feierlichen Gelegenheiten damit geschmückt." 757) Cicero de orat. III, 28: ut ex jure civili surculo defringendo usurpare videatur. Jhering, Geist d. röm. Rechts. II. 38
Haften an der Aeußerlichkeit. III. Der Formalismus. §. 47. Der Sitte des Haarſcheerens liegt wohl der Gedanke zu Grunde,daß der Freigewordene damit Alles, was ihm aus der Zeit der Gefangenſchaft anklebt, gründlich abthue. Bänder drücken die friedliche Stimmung aus — offenbar als Zeichen des feſt- lichen Schmuckes 756) — das heilige Kraut (sagmina) in den Händen der Geſandten die Unantaſtbarkeit. Feuer und Waſſer ſind die Symbole der religiöſen Gemeinſchaft (B. 1 S. 275), das Brod das der häuslichen, daher die Anwen- dung beider bei Eingehung der confarreirten Ehe. Das Haus des Mannes iſt der natürliche Aufenthaltsort der Frau, und darum bedarf es bei Eingehung der Ehe der feierlichen Einfüh- rung der Neuvermählten in das Haus des Mannes (deductio in domum); durch Abweſenheit vom Hauſe während dreier Nächte unterbricht ſie die Erſitzung der Manus. Die Uebergabe der Schlüſſel an ſie bedeutet die Abtretung, die Rückforderung derſelben die Entziehung ihres häuslichen Regiments d. h. die Eheſcheidung. Das Tragen einer leeren Schüſſel (lanx) ſoll bei der Hausſuchung nach geſtohlenen Sachen das Suchen ausdrücken; um den Suchenden zu verhindern, die Sache heimlich mit einzubringen, darf er mit nichts bekleidet ſein, als einem Schurzfell (linteum). Das Abbrechen eines Zweiges gilt als Beſitzesſtörung zum Zweck der Unterbrechung der Uſu- capion, 757) das Werfen eines Steines als Zeichen der Ein- lich auf die corona militum, ward aber ſpäter als Kranz verſtanden — ein Seitenſtück zu den vielen etymologiſchen Mythen des römiſchen Alterthums, Schwegler Röm. Geſchichte Bd. I S. 70. Sklaven, die übers Meer nach Rom gebracht waren, wurden bei ihrer Ausſtellung zum Verkauf an den Füßen mit Gyps bezeichnet, Brisson. VI c. 10. 756) Roßbach a. a. O. S. 288: „Die Pontifices, die Ambarval- brüder, die Flamines ſchmücken ſich damit, Opferthieren werden ſie um den Kopf gehängt, Schutzſuchende tragen ſie auf dem Haupt und an ihren Stä- ben, ſie hängen an den Altären und Pforten der Tempel, auch die Thüren der Privathäuſer werden bei feierlichen Gelegenheiten damit geſchmückt.“ 757) Cicero de orat. III, 28: ut ex jure civili surculo defringendo usurpare videatur. Jhering, Geiſt d. röm. Rechts. II. 38
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <div n="8"> <p><pb facs="#f0299" n="593"/><fw place="top" type="header">Haften an der Aeußerlichkeit. <hi rendition="#aq">III.</hi> Der Formalismus. §. 47.</fw><lb/> Der Sitte des Haarſcheerens liegt wohl der Gedanke zu Grunde,<lb/> daß der Freigewordene damit Alles, was ihm aus der Zeit der<lb/> Gefangenſchaft anklebt, gründlich abthue. <hi rendition="#g">Bänder</hi> drücken<lb/> die friedliche Stimmung aus — offenbar als Zeichen des feſt-<lb/> lichen Schmuckes <note place="foot" n="756)">Roßbach a. a. O. S. 288: „Die Pontifices, die Ambarval-<lb/> brüder, die Flamines ſchmücken ſich damit, Opferthieren werden ſie um den<lb/> Kopf gehängt, Schutzſuchende tragen ſie auf dem Haupt und an ihren Stä-<lb/> ben, ſie hängen an den Altären und Pforten der Tempel, auch die Thüren<lb/> der Privathäuſer werden bei feierlichen Gelegenheiten damit geſchmückt.“</note> — das heilige <hi rendition="#g">Kraut</hi> (<hi rendition="#aq">sagmina</hi>) in<lb/> den Händen der Geſandten die Unantaſtbarkeit. <hi rendition="#g">Feuer</hi> und<lb/><hi rendition="#g">Waſſer</hi> ſind die Symbole der religiöſen Gemeinſchaft (B. 1<lb/> S. 275), das <hi rendition="#g">Brod</hi> das der häuslichen, daher die Anwen-<lb/> dung beider bei Eingehung der confarreirten Ehe. Das <hi rendition="#g">Haus</hi><lb/> des Mannes iſt der natürliche Aufenthaltsort der Frau, und<lb/> darum bedarf es bei Eingehung der Ehe der feierlichen Einfüh-<lb/> rung der Neuvermählten in das Haus des Mannes (<hi rendition="#aq">deductio in<lb/> domum</hi>); durch Abweſenheit vom Hauſe während dreier Nächte<lb/> unterbricht ſie die Erſitzung der Manus. Die Uebergabe der<lb/><hi rendition="#g">Schlüſſel</hi> an ſie bedeutet die Abtretung, die Rückforderung<lb/> derſelben die Entziehung ihres häuslichen Regiments d. h. die<lb/> Eheſcheidung. Das Tragen einer leeren <hi rendition="#g">Schüſſel</hi> (<hi rendition="#aq">lanx</hi>) ſoll<lb/> bei der Hausſuchung nach geſtohlenen Sachen das Suchen<lb/> ausdrücken; um den Suchenden zu verhindern, die Sache<lb/> heimlich mit einzubringen, darf er mit nichts bekleidet ſein, als<lb/> einem Schurzfell (<hi rendition="#aq">linteum</hi>). Das Abbrechen eines <hi rendition="#g">Zweiges</hi><lb/> gilt als Beſitzesſtörung zum Zweck der Unterbrechung der Uſu-<lb/> capion, <note place="foot" n="757)"><hi rendition="#aq">Cicero de orat. III, 28: ut ex jure civili surculo defringendo<lb/> usurpare videatur.</hi></note> das Werfen eines <hi rendition="#g">Steines</hi> als Zeichen der Ein-<lb/><note xml:id="seg2pn_29_2" prev="#seg2pn_29_1" place="foot" n="755)">lich auf die <hi rendition="#aq">corona militum,</hi> ward aber ſpäter als Kranz verſtanden — ein<lb/> Seitenſtück zu den vielen etymologiſchen Mythen des römiſchen Alterthums,<lb/> Schwegler Röm. Geſchichte Bd. <hi rendition="#aq">I</hi> S. 70. Sklaven, die übers Meer nach<lb/> Rom gebracht waren, wurden bei ihrer Ausſtellung zum Verkauf an den<lb/> Füßen mit Gyps bezeichnet, <hi rendition="#aq">Brisson. VI c. 10.</hi></note><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Jhering, Geiſt d. röm. Rechts. <hi rendition="#aq">II.</hi> 38</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [593/0299]
Haften an der Aeußerlichkeit. III. Der Formalismus. §. 47.
Der Sitte des Haarſcheerens liegt wohl der Gedanke zu Grunde,
daß der Freigewordene damit Alles, was ihm aus der Zeit der
Gefangenſchaft anklebt, gründlich abthue. Bänder drücken
die friedliche Stimmung aus — offenbar als Zeichen des feſt-
lichen Schmuckes 756) — das heilige Kraut (sagmina) in
den Händen der Geſandten die Unantaſtbarkeit. Feuer und
Waſſer ſind die Symbole der religiöſen Gemeinſchaft (B. 1
S. 275), das Brod das der häuslichen, daher die Anwen-
dung beider bei Eingehung der confarreirten Ehe. Das Haus
des Mannes iſt der natürliche Aufenthaltsort der Frau, und
darum bedarf es bei Eingehung der Ehe der feierlichen Einfüh-
rung der Neuvermählten in das Haus des Mannes (deductio in
domum); durch Abweſenheit vom Hauſe während dreier Nächte
unterbricht ſie die Erſitzung der Manus. Die Uebergabe der
Schlüſſel an ſie bedeutet die Abtretung, die Rückforderung
derſelben die Entziehung ihres häuslichen Regiments d. h. die
Eheſcheidung. Das Tragen einer leeren Schüſſel (lanx) ſoll
bei der Hausſuchung nach geſtohlenen Sachen das Suchen
ausdrücken; um den Suchenden zu verhindern, die Sache
heimlich mit einzubringen, darf er mit nichts bekleidet ſein, als
einem Schurzfell (linteum). Das Abbrechen eines Zweiges
gilt als Beſitzesſtörung zum Zweck der Unterbrechung der Uſu-
capion, 757) das Werfen eines Steines als Zeichen der Ein-
755)
756) Roßbach a. a. O. S. 288: „Die Pontifices, die Ambarval-
brüder, die Flamines ſchmücken ſich damit, Opferthieren werden ſie um den
Kopf gehängt, Schutzſuchende tragen ſie auf dem Haupt und an ihren Stä-
ben, ſie hängen an den Altären und Pforten der Tempel, auch die Thüren
der Privathäuſer werden bei feierlichen Gelegenheiten damit geſchmückt.“
757) Cicero de orat. III, 28: ut ex jure civili surculo defringendo
usurpare videatur.
755) lich auf die corona militum, ward aber ſpäter als Kranz verſtanden — ein
Seitenſtück zu den vielen etymologiſchen Mythen des römiſchen Alterthums,
Schwegler Röm. Geſchichte Bd. I S. 70. Sklaven, die übers Meer nach
Rom gebracht waren, wurden bei ihrer Ausſtellung zum Verkauf an den
Füßen mit Gyps bezeichnet, Brisson. VI c. 10.
Jhering, Geiſt d. röm. Rechts. II. 38
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |