Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 2. Leipzig, 1858.Zweites Buch. Erster Abschn. III. Die jurist. Technik. B. Des ält. Rechts. Was hier zufälligerweise nachweisbar ist -- und es ist dies erstseit Auffindung des Gajus -- wird sich auch in andern Fällen wiederholt haben, von denen uns keine Kunde aufbewahrt ist. Solche Beobachtungen mahnen aber zur Vorsicht und Kritik in der Benutzung des Materials. Auf welche Unterlage kann diese Kritik sich stützen? Das mel: liber esto aus Ulpian II, 7, auch die: liberum esse jubeo in den
Text gesetzt haben. Letztere war hier sowohl als beim Legate und der Erbes- einsetzung jüngern Ursprunges: L. 52 de man. test. (40. 4). Wären unter den "imperatores" dieser Stelle auch nicht Sever und Caracalla, sondern Mark Aurel mit seinem Bruder oder Sohn zu verstehen, hätte also die hier erwähnte Constitution dem Gajus bekannt sein können, so würde er hier so wenig wie bei der Erbeseinsetzung den so neuen Ursprung dieser Formel zu erwähnen nicht unterlassen haben. Es zeigt sich hier, wie mißlich es ist, For- meln ohne handschriftliche Autorität in den Text aufzunehmen; in unserm Fall hat man dem Gajus geradezu einen Anachronismus aufgebürdet. Zweites Buch. Erſter Abſchn. III. Die juriſt. Technik. B. Des ält. Rechts. Was hier zufälligerweiſe nachweisbar iſt — und es iſt dies erſtſeit Auffindung des Gajus — wird ſich auch in andern Fällen wiederholt haben, von denen uns keine Kunde aufbewahrt iſt. Solche Beobachtungen mahnen aber zur Vorſicht und Kritik in der Benutzung des Materials. Auf welche Unterlage kann dieſe Kritik ſich ſtützen? Das mel: liber esto aus Ulpian II, 7, auch die: liberum esse jubeo in den
Text geſetzt haben. Letztere war hier ſowohl als beim Legate und der Erbes- einſetzung jüngern Urſprunges: L. 52 de man. test. (40. 4). Wären unter den „imperatores“ dieſer Stelle auch nicht Sever und Caracalla, ſondern Mark Aurel mit ſeinem Bruder oder Sohn zu verſtehen, hätte alſo die hier erwähnte Conſtitution dem Gajus bekannt ſein können, ſo würde er hier ſo wenig wie bei der Erbeseinſetzung den ſo neuen Urſprung dieſer Formel zu erwähnen nicht unterlaſſen haben. Es zeigt ſich hier, wie mißlich es iſt, For- meln ohne handſchriftliche Autorität in den Text aufzunehmen; in unſerm Fall hat man dem Gajus geradezu einen Anachronismus aufgebürdet. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <div n="8"> <p><pb facs="#f0316" n="610"/><fw place="top" type="header">Zweites Buch. Erſter Abſchn. <hi rendition="#aq">III.</hi> Die juriſt. Technik. <hi rendition="#aq">B.</hi> Des ält. Rechts.</fw><lb/> Was hier zufälligerweiſe nachweisbar iſt — und es iſt dies erſt<lb/> ſeit Auffindung des Gajus — wird ſich auch in andern Fällen<lb/> wiederholt haben, von denen uns <hi rendition="#g">keine</hi> Kunde aufbewahrt iſt.<lb/> Solche Beobachtungen mahnen aber zur Vorſicht und Kritik in<lb/> der Benutzung des Materials.</p><lb/> <p>Auf welche Unterlage kann dieſe Kritik ſich ſtützen? Das<lb/> Formelnweſen beſchränkte ſich, wie ich früher bemerkt habe, kei-<lb/> neswegs auf den Proceß und das Privatrecht, ſondern erſtreckte<lb/> ſich auch auf das öffentliche und geiſtliche Recht und die Reli-<lb/> gion, und zwar entſtammte es nach allen dieſen Anwendungen<lb/> hin einer und derſelben Hand: der der Pontifices (§. 42).<lb/> Dies iſt ein höchſt wichtiger Umſtand. Denn er erſchließt uns<lb/> für unſer Unternehmen eine reichhaltige Quelle des Materials,<lb/> er verſtattet uns, die Lücken des einen Zweiges aus dem an-<lb/> dern zu ergänzen, er gibt der ganzen Unterſuchung mehr Halt<lb/> und Feſtigkeit. Beſonders werthvoll wird er aber dadurch, daß<lb/> gerade jene Anwendungsgebiete des Formalismus, die uns zu-<lb/> nächſt nicht intereſſiren, Formeln aufzuweiſen haben, welche<lb/> unläugbar in das früheſte Alterthum hinaufreichen, wie z. B.<lb/> die von Livius mitgetheilten des <hi rendition="#aq">jus fetiale</hi> (ſ. u.). Legen wir<lb/> dieſe und andere unſerer Unterſuchung zu Grunde, ſo wird es<lb/> uns gelingen, uns des weſentlichen Kerns des alten Formeln-<lb/> weſens zu bemächtigen, und was von den Formeln oder auf ſie<lb/> bezüglichen Erſcheinungen der ſpätern Zeit mit ihm im entſchie-<lb/> denen Widerſpruch ſteht, von dem werden wir behaupten dür-<lb/><note xml:id="seg2pn_35_2" prev="#seg2pn_35_1" place="foot" n="793)">mel: <hi rendition="#aq">liber esto</hi> aus Ulpian <hi rendition="#aq">II, 7,</hi> auch die: <hi rendition="#aq">liberum esse <hi rendition="#g">jubeo</hi></hi> in den<lb/> Text geſetzt haben. Letztere war hier ſowohl als beim Legate und der Erbes-<lb/> einſetzung jüngern Urſprunges: <hi rendition="#aq">L. 52 de man. test. (40. 4).</hi> Wären unter<lb/> den <hi rendition="#aq">„imperatores“</hi> dieſer Stelle auch nicht Sever und Caracalla, ſondern<lb/> Mark Aurel mit ſeinem Bruder oder Sohn zu verſtehen, hätte alſo die hier<lb/> erwähnte Conſtitution dem Gajus bekannt ſein können, ſo würde er hier ſo<lb/> wenig wie bei der Erbeseinſetzung den ſo neuen Urſprung dieſer Formel zu<lb/> erwähnen nicht unterlaſſen haben. Es zeigt ſich hier, wie mißlich es iſt, <hi rendition="#g">For-<lb/> meln</hi> ohne handſchriftliche Autorität in den Text aufzunehmen; in unſerm<lb/> Fall hat man dem Gajus geradezu einen Anachronismus aufgebürdet.</note><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [610/0316]
Zweites Buch. Erſter Abſchn. III. Die juriſt. Technik. B. Des ält. Rechts.
Was hier zufälligerweiſe nachweisbar iſt — und es iſt dies erſt
ſeit Auffindung des Gajus — wird ſich auch in andern Fällen
wiederholt haben, von denen uns keine Kunde aufbewahrt iſt.
Solche Beobachtungen mahnen aber zur Vorſicht und Kritik in
der Benutzung des Materials.
Auf welche Unterlage kann dieſe Kritik ſich ſtützen? Das
Formelnweſen beſchränkte ſich, wie ich früher bemerkt habe, kei-
neswegs auf den Proceß und das Privatrecht, ſondern erſtreckte
ſich auch auf das öffentliche und geiſtliche Recht und die Reli-
gion, und zwar entſtammte es nach allen dieſen Anwendungen
hin einer und derſelben Hand: der der Pontifices (§. 42).
Dies iſt ein höchſt wichtiger Umſtand. Denn er erſchließt uns
für unſer Unternehmen eine reichhaltige Quelle des Materials,
er verſtattet uns, die Lücken des einen Zweiges aus dem an-
dern zu ergänzen, er gibt der ganzen Unterſuchung mehr Halt
und Feſtigkeit. Beſonders werthvoll wird er aber dadurch, daß
gerade jene Anwendungsgebiete des Formalismus, die uns zu-
nächſt nicht intereſſiren, Formeln aufzuweiſen haben, welche
unläugbar in das früheſte Alterthum hinaufreichen, wie z. B.
die von Livius mitgetheilten des jus fetiale (ſ. u.). Legen wir
dieſe und andere unſerer Unterſuchung zu Grunde, ſo wird es
uns gelingen, uns des weſentlichen Kerns des alten Formeln-
weſens zu bemächtigen, und was von den Formeln oder auf ſie
bezüglichen Erſcheinungen der ſpätern Zeit mit ihm im entſchie-
denen Widerſpruch ſteht, von dem werden wir behaupten dür-
793)
793) mel: liber esto aus Ulpian II, 7, auch die: liberum esse jubeo in den
Text geſetzt haben. Letztere war hier ſowohl als beim Legate und der Erbes-
einſetzung jüngern Urſprunges: L. 52 de man. test. (40. 4). Wären unter
den „imperatores“ dieſer Stelle auch nicht Sever und Caracalla, ſondern
Mark Aurel mit ſeinem Bruder oder Sohn zu verſtehen, hätte alſo die hier
erwähnte Conſtitution dem Gajus bekannt ſein können, ſo würde er hier ſo
wenig wie bei der Erbeseinſetzung den ſo neuen Urſprung dieſer Formel zu
erwähnen nicht unterlaſſen haben. Es zeigt ſich hier, wie mißlich es iſt, For-
meln ohne handſchriftliche Autorität in den Text aufzunehmen; in unſerm
Fall hat man dem Gajus geradezu einen Anachronismus aufgebürdet.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |