Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 2. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Buch. Erster Abschn. III. Die jurist. Technik. B. Des ält. Rechts.
lateinischer Sprache abschließen; so wenig wie das Volk sich
in seinem völkerrechtlichen Verkehr mit Auswärtigen der frem-
den Sprache bediente, 799) so wenig duldete es dieselbe in den
Geschäften des Civilrechts. 800) Die Geschäfte des jus gentium
hingegen und die des späteren römischen Rechts, wie z. B.
die Fideicommisse, waren weil an keine Formel, auch nicht an
den Gebrauch einer bestimmten Sprache gebunden. Freilich
war man späterhin doch genöthigt, gewisse Concessionen zu
machen, was erst im dritten System nachgewiesen werden
kann. 801)

2. Mündliche Rede.

Das Schreiben ist etwas Abstractes und Erlerntes, und
darum nicht das Ursprüngliche. Das Einfachste, das Natür-
liche und Ursprüngliche ist das Sprechen, und diese natürliche
Form der Gedankenäußerung ist im ältern Rechte zugleich die

799) Dirksen Civil. Abh. B. 1. Abh. 1.
800) Als Princip ist dies indirect anerkannt in der in der folgenden
Note abgedruckten L. 8 §. 4 de accept. Einzelne Anwendungsfälle gewäh-
ren: die sponsio Gaj. III, 93 .. adeo propria civium Romanorum
est, ut ne quidem in graecum sermonem per interpretationem proprie
transferri possit, quamvis dicatur a graeca voce figurata esse,
das Te-
stament
L. 21 §. 4 Cod. de test. (6. 23) mit seinen sämmtlichen Bestim-
mungen, z. B. der Freilassung (L. 14 Cod. de test. man. 7. 2), dem Legat
(Ulp. XXV, 9. Gaj. II, 281), der Ernennung eines Tutors (L. 8 Cod. de
tut. test. 5. 28
), vor allem also auch der Erbeseinsetzung.
801) Z. B. bei der Acceptilation L. 8 §. 4 de acc. (46. 4): hoc
jure utimur, ut juris gentium sit acceptilatio,
(d. h. eigentlich wäre sie
es nicht) et ideo puto et graece posse acceptum fieri, dummodo sic fiat,
ut latinis verbis solet,
bei der Bestellung eines Cognitor Vat. fr. §. 319,
obgleich dafür certa et quasi solennia verba nöthig waren Gaj. IV, 83,
97,
bei der fidejussio L. 8 pr. de fidej. (46. 1) L. 12 Cod. de fidej. (8.
41).
Bei der gewöhnlichen Stipulation mit Ausnahme der sponsio L. 1
§. ult. de V. O. (45. 1) Gaj. III, 93
kann man kaum von einer Concession
sprechen, da sie keiner verba certa et solennia bedarf. Ob sie aber nicht
überhaupt, sowohl in der Anwendung auf Peregrinen als Römer, späteren
Ursprunges ist, scheint mir mehr als wahrscheinlich.

Zweites Buch. Erſter Abſchn. III. Die juriſt. Technik. B. Des ält. Rechts.
lateiniſcher Sprache abſchließen; ſo wenig wie das Volk ſich
in ſeinem völkerrechtlichen Verkehr mit Auswärtigen der frem-
den Sprache bediente, 799) ſo wenig duldete es dieſelbe in den
Geſchäften des Civilrechts. 800) Die Geſchäfte des jus gentium
hingegen und die des ſpäteren römiſchen Rechts, wie z. B.
die Fideicommiſſe, waren weil an keine Formel, auch nicht an
den Gebrauch einer beſtimmten Sprache gebunden. Freilich
war man ſpäterhin doch genöthigt, gewiſſe Conceſſionen zu
machen, was erſt im dritten Syſtem nachgewieſen werden
kann. 801)

2. Mündliche Rede.

Das Schreiben iſt etwas Abſtractes und Erlerntes, und
darum nicht das Urſprüngliche. Das Einfachſte, das Natür-
liche und Urſprüngliche iſt das Sprechen, und dieſe natürliche
Form der Gedankenäußerung iſt im ältern Rechte zugleich die

799) Dirkſen Civil. Abh. B. 1. Abh. 1.
800) Als Princip iſt dies indirect anerkannt in der in der folgenden
Note abgedruckten L. 8 §. 4 de accept. Einzelne Anwendungsfälle gewäh-
ren: die sponsio Gaj. III, 93 .. adeo propria civium Romanorum
est, ut ne quidem in graecum sermonem per interpretationem proprie
transferri possit, quamvis dicatur a graeca voce figurata esse,
das Te-
ſtament
L. 21 §. 4 Cod. de test. (6. 23) mit ſeinen ſämmtlichen Beſtim-
mungen, z. B. der Freilaſſung (L. 14 Cod. de test. man. 7. 2), dem Legat
(Ulp. XXV, 9. Gaj. II, 281), der Ernennung eines Tutors (L. 8 Cod. de
tut. test. 5. 28
), vor allem alſo auch der Erbeseinſetzung.
801) Z. B. bei der Acceptilation L. 8 §. 4 de acc. (46. 4): hoc
jure utimur, ut juris gentium sit acceptilatio,
(d. h. eigentlich wäre ſie
es nicht) et ideo puto et graece posse acceptum fieri, dummodo sic fiat,
ut latinis verbis solet,
bei der Beſtellung eines Cognitor Vat. fr. §. 319,
obgleich dafür certa et quasi solennia verba nöthig waren Gaj. IV, 83,
97,
bei der fidejussio L. 8 pr. de fidej. (46. 1) L. 12 Cod. de fidej. (8.
41).
Bei der gewöhnlichen Stipulation mit Ausnahme der sponsio L. 1
§. ult. de V. O. (45. 1) Gaj. III, 93
kann man kaum von einer Conceſſion
ſprechen, da ſie keiner verba certa et solennia bedarf. Ob ſie aber nicht
überhaupt, ſowohl in der Anwendung auf Peregrinen als Römer, ſpäteren
Urſprunges iſt, ſcheint mir mehr als wahrſcheinlich.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <p><pb facs="#f0322" n="616"/><fw place="top" type="header">Zweites Buch. Er&#x017F;ter Ab&#x017F;chn. <hi rendition="#aq">III.</hi> Die juri&#x017F;t. Technik. <hi rendition="#aq">B.</hi> Des ält. Rechts.</fw><lb/>
lateini&#x017F;cher Sprache ab&#x017F;chließen; &#x017F;o wenig wie das Volk &#x017F;ich<lb/>
in &#x017F;einem völkerrechtlichen Verkehr mit Auswärtigen der frem-<lb/>
den Sprache bediente, <note place="foot" n="799)">Dirk&#x017F;en Civil. Abh. B. 1. Abh. 1.</note> &#x017F;o wenig duldete es die&#x017F;elbe in den<lb/>
Ge&#x017F;chäften des Civilrechts. <note place="foot" n="800)">Als Princip i&#x017F;t dies indirect anerkannt in der in der folgenden<lb/>
Note abgedruckten <hi rendition="#aq">L. 8 §. 4 de accept.</hi> Einzelne Anwendungsfälle gewäh-<lb/>
ren: die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">sponsio</hi> Gaj. III, 93 .. adeo propria civium Romanorum<lb/>
est, ut ne quidem in graecum sermonem per interpretationem proprie<lb/>
transferri possit, quamvis dicatur a graeca voce figurata esse,</hi> das <hi rendition="#g">Te-<lb/>
&#x017F;tament</hi> <hi rendition="#aq">L. 21 §. 4 Cod. de test. (6. 23)</hi> mit &#x017F;einen &#x017F;ämmtlichen Be&#x017F;tim-<lb/>
mungen, z. B. der Freila&#x017F;&#x017F;ung (<hi rendition="#aq">L. 14 Cod. de test. man. 7. 2</hi>), dem Legat<lb/>
(<hi rendition="#aq">Ulp. XXV, 9. Gaj. II, 281</hi>), der Ernennung eines Tutors (<hi rendition="#aq">L. 8 Cod. de<lb/>
tut. test. 5. 28</hi>), vor allem al&#x017F;o auch der Erbesein&#x017F;etzung.</note> Die Ge&#x017F;chäfte des <hi rendition="#aq">jus gentium</hi><lb/>
hingegen und die des <hi rendition="#g">&#x017F;päteren</hi> römi&#x017F;chen Rechts, wie z. B.<lb/>
die Fideicommi&#x017F;&#x017F;e, waren weil an keine Formel, auch nicht an<lb/>
den Gebrauch einer be&#x017F;timmten Sprache gebunden. Freilich<lb/>
war man &#x017F;päterhin doch genöthigt, gewi&#x017F;&#x017F;e Conce&#x017F;&#x017F;ionen zu<lb/>
machen, was er&#x017F;t im dritten Sy&#x017F;tem nachgewie&#x017F;en werden<lb/>
kann. <note place="foot" n="801)">Z. B. bei der Acceptilation <hi rendition="#aq">L. 8 §. 4 de acc. (46. 4): hoc<lb/>
jure utimur, ut juris gentium sit acceptilatio,</hi> (d. h. eigentlich wäre &#x017F;ie<lb/>
es nicht) <hi rendition="#aq">et ideo puto et graece posse acceptum fieri, dummodo sic fiat,<lb/>
ut latinis verbis solet,</hi> bei der Be&#x017F;tellung eines Cognitor <hi rendition="#aq">Vat. fr. §. 319,</hi><lb/>
obgleich dafür <hi rendition="#aq">certa et quasi solennia verba</hi> nöthig waren <hi rendition="#aq">Gaj. IV, 83,<lb/>
97,</hi> bei der <hi rendition="#aq">fidejussio L. 8 pr. de fidej. (46. 1) L. 12 Cod. de fidej. (8.<lb/>
41).</hi> Bei der gewöhnlichen Stipulation mit Ausnahme der <hi rendition="#aq">sponsio L. 1<lb/>
§. ult. de V. O. (45. 1) Gaj. III, 93</hi> kann man kaum von einer Conce&#x017F;&#x017F;ion<lb/>
&#x017F;prechen, da &#x017F;ie keiner <hi rendition="#aq">verba certa et solennia</hi> bedarf. Ob &#x017F;ie aber nicht<lb/>
überhaupt, &#x017F;owohl in der Anwendung auf Peregrinen als Römer, &#x017F;päteren<lb/>
Ur&#x017F;prunges i&#x017F;t, &#x017F;cheint mir mehr als wahr&#x017F;cheinlich.</note></p>
                      </div><lb/>
                      <div n="9">
                        <head>2. <hi rendition="#g">Mündliche Rede</hi>.</head><lb/>
                        <p>Das <hi rendition="#g">Schreiben</hi> i&#x017F;t etwas Ab&#x017F;tractes und Erlerntes, und<lb/>
darum nicht das Ur&#x017F;prüngliche. Das Einfach&#x017F;te, das Natür-<lb/>
liche und Ur&#x017F;prüngliche i&#x017F;t das <hi rendition="#g">Sprechen</hi>, und die&#x017F;e natürliche<lb/>
Form der Gedankenäußerung i&#x017F;t im ältern Rechte zugleich die<lb/></p>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[616/0322] Zweites Buch. Erſter Abſchn. III. Die juriſt. Technik. B. Des ält. Rechts. lateiniſcher Sprache abſchließen; ſo wenig wie das Volk ſich in ſeinem völkerrechtlichen Verkehr mit Auswärtigen der frem- den Sprache bediente, 799) ſo wenig duldete es dieſelbe in den Geſchäften des Civilrechts. 800) Die Geſchäfte des jus gentium hingegen und die des ſpäteren römiſchen Rechts, wie z. B. die Fideicommiſſe, waren weil an keine Formel, auch nicht an den Gebrauch einer beſtimmten Sprache gebunden. Freilich war man ſpäterhin doch genöthigt, gewiſſe Conceſſionen zu machen, was erſt im dritten Syſtem nachgewieſen werden kann. 801) 2. Mündliche Rede. Das Schreiben iſt etwas Abſtractes und Erlerntes, und darum nicht das Urſprüngliche. Das Einfachſte, das Natür- liche und Urſprüngliche iſt das Sprechen, und dieſe natürliche Form der Gedankenäußerung iſt im ältern Rechte zugleich die 799) Dirkſen Civil. Abh. B. 1. Abh. 1. 800) Als Princip iſt dies indirect anerkannt in der in der folgenden Note abgedruckten L. 8 §. 4 de accept. Einzelne Anwendungsfälle gewäh- ren: die sponsio Gaj. III, 93 .. adeo propria civium Romanorum est, ut ne quidem in graecum sermonem per interpretationem proprie transferri possit, quamvis dicatur a graeca voce figurata esse, das Te- ſtament L. 21 §. 4 Cod. de test. (6. 23) mit ſeinen ſämmtlichen Beſtim- mungen, z. B. der Freilaſſung (L. 14 Cod. de test. man. 7. 2), dem Legat (Ulp. XXV, 9. Gaj. II, 281), der Ernennung eines Tutors (L. 8 Cod. de tut. test. 5. 28), vor allem alſo auch der Erbeseinſetzung. 801) Z. B. bei der Acceptilation L. 8 §. 4 de acc. (46. 4): hoc jure utimur, ut juris gentium sit acceptilatio, (d. h. eigentlich wäre ſie es nicht) et ideo puto et graece posse acceptum fieri, dummodo sic fiat, ut latinis verbis solet, bei der Beſtellung eines Cognitor Vat. fr. §. 319, obgleich dafür certa et quasi solennia verba nöthig waren Gaj. IV, 83, 97, bei der fidejussio L. 8 pr. de fidej. (46. 1) L. 12 Cod. de fidej. (8. 41). Bei der gewöhnlichen Stipulation mit Ausnahme der sponsio L. 1 §. ult. de V. O. (45. 1) Gaj. III, 93 kann man kaum von einer Conceſſion ſprechen, da ſie keiner verba certa et solennia bedarf. Ob ſie aber nicht überhaupt, ſowohl in der Anwendung auf Peregrinen als Römer, ſpäteren Urſprunges iſt, ſcheint mir mehr als wahrſcheinlich.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0202_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0202_1858/322
Zitationshilfe: Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 2. Leipzig, 1858, S. 616. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0202_1858/322>, abgerufen am 22.11.2024.