Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 2. Leipzig, 1858.Haften an der Aeußerlichkeit. III. Der Formalismus. §. 47. telst eines Piaculum gesühnt werden, die absichtliche konntees nicht. Den religiösen Charakter der Proceßformeln ange- nommen, so hätte also ein Mißgriff in der Benutzung derselben ebenfalls durch ein Piaculum gesühnt werden müssen. Daß bei den wirklich religiösen Formeln das Versehen diese Folge nach sich zog, wird uns ausdrücklich bezeugt. 911) Doch unser Gegner gibt uns selbst die Waffen zu seiner Aber auch als sich ihnen in den Gesetzen eine denkbare Quelle So lange nun der Beweis nicht erbracht wird -- und er wird 911) Arnob. adv. gentes IV, 31 Piaculi dicitur contracta esse com-
missio, si per imprudentiae lapsum aut in verbo quisquam ... deer- raverit. Haften an der Aeußerlichkeit. III. Der Formalismus. §. 47. telſt eines Piaculum geſühnt werden, die abſichtliche konntees nicht. Den religiöſen Charakter der Proceßformeln ange- nommen, ſo hätte alſo ein Mißgriff in der Benutzung derſelben ebenfalls durch ein Piaculum geſühnt werden müſſen. Daß bei den wirklich religiöſen Formeln das Verſehen dieſe Folge nach ſich zog, wird uns ausdrücklich bezeugt. 911) Doch unſer Gegner gibt uns ſelbſt die Waffen zu ſeiner Aber auch als ſich ihnen in den Geſetzen eine denkbare Quelle So lange nun der Beweis nicht erbracht wird — und er wird 911) Arnob. adv. gentes IV, 31 Piaculi dicitur contracta esse com-
missio, si per imprudentiae lapsum aut in verbo quisquam … deer- raverit. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <div n="8"> <div n="9"> <p><pb facs="#f0383" n="677"/><fw place="top" type="header">Haften an der Aeußerlichkeit. <hi rendition="#aq">III.</hi> Der Formalismus. §. 47.</fw><lb/> telſt eines <hi rendition="#g">Piaculum</hi> geſühnt werden, die abſichtliche konnte<lb/> es nicht. Den religiöſen Charakter der Proceßformeln ange-<lb/> nommen, ſo hätte alſo ein Mißgriff in der Benutzung derſelben<lb/> ebenfalls durch ein Piaculum geſühnt werden müſſen. Daß bei<lb/> den wirklich religiöſen Formeln das Verſehen dieſe Folge nach<lb/> ſich zog, wird uns ausdrücklich bezeugt. <note place="foot" n="911)"><hi rendition="#aq">Arnob. adv. gentes IV, 31 Piaculi dicitur contracta esse com-<lb/> missio, si per imprudentiae lapsum aut in verbo quisquam … deer-<lb/> raverit.</hi></note></p><lb/> <p>Doch unſer Gegner gibt uns ſelbſt die Waffen zu ſeiner<lb/> Widerlegung in die Hand. Seiner Anſicht zufolge ſollen näm-<lb/> lich die Proceßformeln bereits <hi rendition="#g">vor</hi> den <hi rendition="#aq">XII</hi> Tafeln vorhanden<lb/> geweſen, ja zum Theil in ſie übergegangen ſein. Damit hat<lb/> er ſelbſt den der religiöſen Weihe des Geſetzes entlehnten<lb/> Grund beſeitigt. Worauf ſtützten dieſe uranfänglichen For-<lb/> meln denn damals ihren „heiligen“ Charakter? In der That,<lb/> wenn nicht die Götter Roms dem Volk ſtatt Religionsbücher<lb/> eine Sammlung von Proceßformeln in die Wiege gelegt haben,<lb/> ich wüßte ihnen denſelben nicht zu retten!</p><lb/> <p>Aber auch als ſich ihnen in den Geſetzen eine denkbare Quelle<lb/> deſſelben erſchloß — wie viel hätte es bedurft, um aus dieſer<lb/> Quelle zu ſchöpfen! Fühlt die empfindliche Gottheit als Schutz-<lb/> patronin des Geſetzes ſich ſchon durch die bloß <hi rendition="#g">mittelbare</hi><lb/> Uebertretung des Geſetzes verletzt, durch ein fehlendes Wort in<lb/> der Legisactio, um wie viel mehr durch eine unmittelbare und<lb/> abſichtliche Verletzung deſſelben. Der Gott, dem der Beſtoh-<lb/> lene, der bei der <hi rendition="#aq">actio furti</hi> ſich verſpricht, ein Aergerniß<lb/> iſt, wie wird er erſt den Dieb die Wucht des Zorns fühlen<lb/> laſſen. Allein letzterer geht leer aus — die Götter, die für das<lb/><hi rendition="#g">Wort</hi> ein ſo ſcharfes Ohr haben, beſitzen für die <hi rendition="#g">Handlung</hi><lb/> kein Auge! — Der Diebſtahl bringt ihnen nichts ein.</p><lb/> <p>So lange nun der Beweis nicht erbracht wird — und er wird<lb/> ewig auf ſich warten laſſen — daß die Uebertretung eines jeden<lb/> Geſetzes in Rom als ein Vergehen gegen die Götter angeſehen<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [677/0383]
Haften an der Aeußerlichkeit. III. Der Formalismus. §. 47.
telſt eines Piaculum geſühnt werden, die abſichtliche konnte
es nicht. Den religiöſen Charakter der Proceßformeln ange-
nommen, ſo hätte alſo ein Mißgriff in der Benutzung derſelben
ebenfalls durch ein Piaculum geſühnt werden müſſen. Daß bei
den wirklich religiöſen Formeln das Verſehen dieſe Folge nach
ſich zog, wird uns ausdrücklich bezeugt. 911)
Doch unſer Gegner gibt uns ſelbſt die Waffen zu ſeiner
Widerlegung in die Hand. Seiner Anſicht zufolge ſollen näm-
lich die Proceßformeln bereits vor den XII Tafeln vorhanden
geweſen, ja zum Theil in ſie übergegangen ſein. Damit hat
er ſelbſt den der religiöſen Weihe des Geſetzes entlehnten
Grund beſeitigt. Worauf ſtützten dieſe uranfänglichen For-
meln denn damals ihren „heiligen“ Charakter? In der That,
wenn nicht die Götter Roms dem Volk ſtatt Religionsbücher
eine Sammlung von Proceßformeln in die Wiege gelegt haben,
ich wüßte ihnen denſelben nicht zu retten!
Aber auch als ſich ihnen in den Geſetzen eine denkbare Quelle
deſſelben erſchloß — wie viel hätte es bedurft, um aus dieſer
Quelle zu ſchöpfen! Fühlt die empfindliche Gottheit als Schutz-
patronin des Geſetzes ſich ſchon durch die bloß mittelbare
Uebertretung des Geſetzes verletzt, durch ein fehlendes Wort in
der Legisactio, um wie viel mehr durch eine unmittelbare und
abſichtliche Verletzung deſſelben. Der Gott, dem der Beſtoh-
lene, der bei der actio furti ſich verſpricht, ein Aergerniß
iſt, wie wird er erſt den Dieb die Wucht des Zorns fühlen
laſſen. Allein letzterer geht leer aus — die Götter, die für das
Wort ein ſo ſcharfes Ohr haben, beſitzen für die Handlung
kein Auge! — Der Diebſtahl bringt ihnen nichts ein.
So lange nun der Beweis nicht erbracht wird — und er wird
ewig auf ſich warten laſſen — daß die Uebertretung eines jeden
Geſetzes in Rom als ein Vergehen gegen die Götter angeſehen
911) Arnob. adv. gentes IV, 31 Piaculi dicitur contracta esse com-
missio, si per imprudentiae lapsum aut in verbo quisquam … deer-
raverit.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |