Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 2. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

Haften an der Aeußerlichkeit. III. Der Formalismus. §. 47.
territorien und bis zu einem gewissen Grade das Domicil
der Rechtsverhältnisse bestimmt (Frage von der Collision frem-
der und einheimischer Gesetze).

Diese Gestalt nun, die unser heutiges Recht der Raumfrage
gegeben hat, macht uns, eben weil sie den Ausdruck unserer mo-
dernen Anschauungsweise enthält, den Eindruck der höchsten Na-
türlichkeit und Nothwendigkeit. Dem alten Römer würde sie,
wie bereits bemerkt, als das gerade Gegentheil erschienen sein --
ein abermaliger Beleg dafür, welche Bewandniß es mit dem
Begriff des "Natürlichen" hat! Das Natürliche ist das, was der
Anschauungsweise einer bestimmten Zeit entspricht -- was die-
ser Zeit natürlich, erscheint jener als völlig unnatürlich. Der Ge-
gensatz der Anschauungsweise, welcher der Behandlungsweise des
heutigen und altrömischen Rechts zu Grunde liegt, läßt sich mit
einem Wort bezeichnen -- es ist der uns wohlbekannte der
abstracten und sinnlichen
. Die Gestalt, die das Verhält-
niß im altrömischen Recht an sich trägt, ist nichts als ein
abermaliger und höchst schlagender Beleg für die Macht des
sinnlichen Elements. Sie war eine im hohen Grade unbequeme
-- eine Fessel für den Verkehr, die man sich selbst geschmiedet
hatte, ein Joch, das man trug, weil und so lange man daran
glaubte. Aber um sich von dem Glauben daran und damit von
ihm selbst loszureißen, dazu gehörte erst ein Umschwung in der
ganzen Anschauung, wie er sich nur im Lauf der Jahrhunderte
und unter dem drängenden und zwingenden Einfluß bedeutender
äußerer Veränderungen vollziehen konnte.

Der Begriff des Rechtsgeschäfts unter Abwesenden besteht
darin, daß die handelnden Personen sich an zwei verschiede-
nen Orten
befinden. Diese Doppeltheit des Orts bei einem
und demselben Rechtsgeschäft widerstrebt dem einfachen Sinn.
Denn wenn es ein Geschäft sein soll, so ist auch Einheit der
Handlung
erforderlich; wie wäre aber letztere möglich, wenn
die Personen nicht an demselben Ort gegenwärtig sind? Offerte
und Accept, Frage und Antwort, Absenden und Eintreffen der

Haften an der Aeußerlichkeit. III. Der Formalismus. §. 47.
territorien und bis zu einem gewiſſen Grade das Domicil
der Rechtsverhältniſſe beſtimmt (Frage von der Colliſion frem-
der und einheimiſcher Geſetze).

Dieſe Geſtalt nun, die unſer heutiges Recht der Raumfrage
gegeben hat, macht uns, eben weil ſie den Ausdruck unſerer mo-
dernen Anſchauungsweiſe enthält, den Eindruck der höchſten Na-
türlichkeit und Nothwendigkeit. Dem alten Römer würde ſie,
wie bereits bemerkt, als das gerade Gegentheil erſchienen ſein —
ein abermaliger Beleg dafür, welche Bewandniß es mit dem
Begriff des „Natürlichen“ hat! Das Natürliche iſt das, was der
Anſchauungsweiſe einer beſtimmten Zeit entſpricht — was die-
ſer Zeit natürlich, erſcheint jener als völlig unnatürlich. Der Ge-
genſatz der Anſchauungsweiſe, welcher der Behandlungsweiſe des
heutigen und altrömiſchen Rechts zu Grunde liegt, läßt ſich mit
einem Wort bezeichnen — es iſt der uns wohlbekannte der
abſtracten und ſinnlichen
. Die Geſtalt, die das Verhält-
niß im altrömiſchen Recht an ſich trägt, iſt nichts als ein
abermaliger und höchſt ſchlagender Beleg für die Macht des
ſinnlichen Elements. Sie war eine im hohen Grade unbequeme
— eine Feſſel für den Verkehr, die man ſich ſelbſt geſchmiedet
hatte, ein Joch, das man trug, weil und ſo lange man daran
glaubte. Aber um ſich von dem Glauben daran und damit von
ihm ſelbſt loszureißen, dazu gehörte erſt ein Umſchwung in der
ganzen Anſchauung, wie er ſich nur im Lauf der Jahrhunderte
und unter dem drängenden und zwingenden Einfluß bedeutender
äußerer Veränderungen vollziehen konnte.

Der Begriff des Rechtsgeſchäfts unter Abweſenden beſteht
darin, daß die handelnden Perſonen ſich an zwei verſchiede-
nen Orten
befinden. Dieſe Doppeltheit des Orts bei einem
und demſelben Rechtsgeſchäft widerſtrebt dem einfachen Sinn.
Denn wenn es ein Geſchäft ſein ſoll, ſo iſt auch Einheit der
Handlung
erforderlich; wie wäre aber letztere möglich, wenn
die Perſonen nicht an demſelben Ort gegenwärtig ſind? Offerte
und Accept, Frage und Antwort, Abſenden und Eintreffen der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <p><pb facs="#f0391" n="685"/><fw place="top" type="header">Haften an der Aeußerlichkeit. <hi rendition="#aq">III.</hi> Der Formalismus. §. 47.</fw><lb/><hi rendition="#g">territorien</hi> und bis zu einem gewi&#x017F;&#x017F;en Grade das <hi rendition="#g">Domicil</hi><lb/>
der Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e be&#x017F;timmt (Frage von der Colli&#x017F;ion frem-<lb/>
der und einheimi&#x017F;cher Ge&#x017F;etze).</p><lb/>
                      <p>Die&#x017F;e Ge&#x017F;talt nun, die un&#x017F;er heutiges Recht der Raumfrage<lb/>
gegeben hat, macht uns, eben weil &#x017F;ie den Ausdruck un&#x017F;erer mo-<lb/>
dernen An&#x017F;chauungswei&#x017F;e enthält, den Eindruck der höch&#x017F;ten Na-<lb/>
türlichkeit und Nothwendigkeit. Dem alten Römer würde &#x017F;ie,<lb/>
wie bereits bemerkt, als das gerade Gegentheil er&#x017F;chienen &#x017F;ein &#x2014;<lb/>
ein abermaliger Beleg dafür, welche Bewandniß es mit dem<lb/>
Begriff des &#x201E;Natürlichen&#x201C; hat! Das Natürliche i&#x017F;t das, was der<lb/>
An&#x017F;chauungswei&#x017F;e einer be&#x017F;timmten Zeit ent&#x017F;pricht &#x2014; was die-<lb/>
&#x017F;er Zeit natürlich, er&#x017F;cheint jener als völlig unnatürlich. Der Ge-<lb/>
gen&#x017F;atz der An&#x017F;chauungswei&#x017F;e, welcher der Behandlungswei&#x017F;e des<lb/>
heutigen und altrömi&#x017F;chen Rechts zu Grunde liegt, läßt &#x017F;ich mit<lb/><hi rendition="#g">einem</hi> Wort bezeichnen &#x2014; es i&#x017F;t der uns wohlbekannte <hi rendition="#g">der<lb/>
ab&#x017F;tracten und &#x017F;innlichen</hi>. Die Ge&#x017F;talt, die das Verhält-<lb/>
niß im altrömi&#x017F;chen Recht an &#x017F;ich trägt, i&#x017F;t nichts als ein<lb/>
abermaliger und höch&#x017F;t &#x017F;chlagender Beleg für die Macht des<lb/>
&#x017F;innlichen Elements. Sie war eine im hohen Grade unbequeme<lb/>
&#x2014; eine Fe&#x017F;&#x017F;el für den Verkehr, die man &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t ge&#x017F;chmiedet<lb/>
hatte, ein Joch, das man trug, weil und &#x017F;o lange man daran<lb/>
glaubte. Aber um &#x017F;ich von dem Glauben daran und damit von<lb/>
ihm &#x017F;elb&#x017F;t loszureißen, dazu gehörte er&#x017F;t ein Um&#x017F;chwung in der<lb/>
ganzen An&#x017F;chauung, wie er &#x017F;ich nur im Lauf der Jahrhunderte<lb/>
und unter dem drängenden und zwingenden Einfluß bedeutender<lb/>
äußerer Veränderungen vollziehen konnte.</p><lb/>
                      <p>Der Begriff des Rechtsge&#x017F;chäfts unter Abwe&#x017F;enden be&#x017F;teht<lb/>
darin, daß die handelnden Per&#x017F;onen &#x017F;ich an <hi rendition="#g">zwei ver&#x017F;chiede-<lb/>
nen Orten</hi> befinden. Die&#x017F;e Doppeltheit des Orts bei einem<lb/>
und dem&#x017F;elben Rechtsge&#x017F;chäft wider&#x017F;trebt dem einfachen Sinn.<lb/>
Denn wenn es <hi rendition="#g">ein</hi> Ge&#x017F;chäft &#x017F;ein &#x017F;oll, &#x017F;o i&#x017F;t auch <hi rendition="#g">Einheit der<lb/>
Handlung</hi> erforderlich; wie wäre aber letztere möglich, wenn<lb/>
die Per&#x017F;onen nicht an dem&#x017F;elben Ort gegenwärtig &#x017F;ind? Offerte<lb/>
und Accept, Frage und Antwort, Ab&#x017F;enden und Eintreffen der<lb/></p>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[685/0391] Haften an der Aeußerlichkeit. III. Der Formalismus. §. 47. territorien und bis zu einem gewiſſen Grade das Domicil der Rechtsverhältniſſe beſtimmt (Frage von der Colliſion frem- der und einheimiſcher Geſetze). Dieſe Geſtalt nun, die unſer heutiges Recht der Raumfrage gegeben hat, macht uns, eben weil ſie den Ausdruck unſerer mo- dernen Anſchauungsweiſe enthält, den Eindruck der höchſten Na- türlichkeit und Nothwendigkeit. Dem alten Römer würde ſie, wie bereits bemerkt, als das gerade Gegentheil erſchienen ſein — ein abermaliger Beleg dafür, welche Bewandniß es mit dem Begriff des „Natürlichen“ hat! Das Natürliche iſt das, was der Anſchauungsweiſe einer beſtimmten Zeit entſpricht — was die- ſer Zeit natürlich, erſcheint jener als völlig unnatürlich. Der Ge- genſatz der Anſchauungsweiſe, welcher der Behandlungsweiſe des heutigen und altrömiſchen Rechts zu Grunde liegt, läßt ſich mit einem Wort bezeichnen — es iſt der uns wohlbekannte der abſtracten und ſinnlichen. Die Geſtalt, die das Verhält- niß im altrömiſchen Recht an ſich trägt, iſt nichts als ein abermaliger und höchſt ſchlagender Beleg für die Macht des ſinnlichen Elements. Sie war eine im hohen Grade unbequeme — eine Feſſel für den Verkehr, die man ſich ſelbſt geſchmiedet hatte, ein Joch, das man trug, weil und ſo lange man daran glaubte. Aber um ſich von dem Glauben daran und damit von ihm ſelbſt loszureißen, dazu gehörte erſt ein Umſchwung in der ganzen Anſchauung, wie er ſich nur im Lauf der Jahrhunderte und unter dem drängenden und zwingenden Einfluß bedeutender äußerer Veränderungen vollziehen konnte. Der Begriff des Rechtsgeſchäfts unter Abweſenden beſteht darin, daß die handelnden Perſonen ſich an zwei verſchiede- nen Orten befinden. Dieſe Doppeltheit des Orts bei einem und demſelben Rechtsgeſchäft widerſtrebt dem einfachen Sinn. Denn wenn es ein Geſchäft ſein ſoll, ſo iſt auch Einheit der Handlung erforderlich; wie wäre aber letztere möglich, wenn die Perſonen nicht an demſelben Ort gegenwärtig ſind? Offerte und Accept, Frage und Antwort, Abſenden und Eintreffen der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0202_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0202_1858/391
Zitationshilfe: Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 2. Leipzig, 1858, S. 685. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0202_1858/391>, abgerufen am 24.11.2024.