Zweites Buch. Erster Abschn. III. Die jurist. Technik. A. Im allgem.
gulare sprechen, wo der ganze Stoff localisirt ist, wie es z. B. bei den Fristen der Verjährung denkbar wäre; wo keine Regel, gibt es keine Ausnahme.
So wenig ich es nun verkenne, daß es Interessen und Gründe geben kann, welche eine derartige Abweichung durchaus moti- viren, so sehr hat doch das Recht Ursache, diesen Abweichungen möglichst wenig hold zu sein, sie vielmehr als Opfer oder Con- cessionen zu betrachten, die nur durch den Fall der Noth ent- schuldigt werden können. Zwei Interessen stehen sich hier gegen- über, das des besonderen Verhältnisses, welches die Abwei- chung vom allgemeinen Recht begehrt, und das der Technik des Rechts, welches sich dem widersetzt. Die praktische Bedeu- tung des letzteren ist dem blöden Auge weniger sichtbar, da dasselbe nicht in den Niederungen einzelner Fragen, sondern nur auf der Höhe des Rechts zum Vorschein kömmt; der Un- kundige wird es daher überall nicht anerkennen oder höchstens für ein rein theoretisches erklären. Aus diesem Grunde erscheint ihm jenes erstere Interesse mindestens als das überwiegende wenn nicht einzige; ein Gesetzgeber, der die Sache mit diesem Auge ansieht, wird mithin den Conflict zu Gunsten dieses Interesses entscheiden. Von dem Preise, um den er hier ein vielleicht höchst untergeordnetes und beschränktes Bedürfniß be- friedigt, dem Schaden nämlich, den das Recht in seinem Lebens- princip erleidet, hat er keine Ahnung. Eine solche Unkenntniß der praktischen Bedeutung der Interessen der Technik ist lei- der auch in der Wissenschaft keineswegs selten; man würde sonst nicht so häufig die individualisirende (oder in meiner Sprache localisirende) Methode des deutschen Rechts als das Wahre und Rechte preisen (S. 121--123). Beide Extreme sind vom Uebel, aber soll es dann einmal eins sein, so ist ein zu weit getriebe- nes Centralisiren weniger gefährlich, als das Individualisiren. Dort ist wenigstens im Centrum eine gewaltige Kraft, es ist ein Ganzes, wenn auch auf Kosten des Besondern; hier hingegen ist nicht einmal das Einzelne kräftig entwickelt, denn als Ein-
Zweites Buch. Erſter Abſchn. III. Die juriſt. Technik. A. Im allgem.
gulare ſprechen, wo der ganze Stoff localiſirt iſt, wie es z. B. bei den Friſten der Verjährung denkbar wäre; wo keine Regel, gibt es keine Ausnahme.
So wenig ich es nun verkenne, daß es Intereſſen und Gründe geben kann, welche eine derartige Abweichung durchaus moti- viren, ſo ſehr hat doch das Recht Urſache, dieſen Abweichungen möglichſt wenig hold zu ſein, ſie vielmehr als Opfer oder Con- ceſſionen zu betrachten, die nur durch den Fall der Noth ent- ſchuldigt werden können. Zwei Intereſſen ſtehen ſich hier gegen- über, das des beſonderen Verhältniſſes, welches die Abwei- chung vom allgemeinen Recht begehrt, und das der Technik des Rechts, welches ſich dem widerſetzt. Die praktiſche Bedeu- tung des letzteren iſt dem blöden Auge weniger ſichtbar, da daſſelbe nicht in den Niederungen einzelner Fragen, ſondern nur auf der Höhe des Rechts zum Vorſchein kömmt; der Un- kundige wird es daher überall nicht anerkennen oder höchſtens für ein rein theoretiſches erklären. Aus dieſem Grunde erſcheint ihm jenes erſtere Intereſſe mindeſtens als das überwiegende wenn nicht einzige; ein Geſetzgeber, der die Sache mit dieſem Auge anſieht, wird mithin den Conflict zu Gunſten dieſes Intereſſes entſcheiden. Von dem Preiſe, um den er hier ein vielleicht höchſt untergeordnetes und beſchränktes Bedürfniß be- friedigt, dem Schaden nämlich, den das Recht in ſeinem Lebens- princip erleidet, hat er keine Ahnung. Eine ſolche Unkenntniß der praktiſchen Bedeutung der Intereſſen der Technik iſt lei- der auch in der Wiſſenſchaft keineswegs ſelten; man würde ſonſt nicht ſo häufig die individualiſirende (oder in meiner Sprache localiſirende) Methode des deutſchen Rechts als das Wahre und Rechte preiſen (S. 121—123). Beide Extreme ſind vom Uebel, aber ſoll es dann einmal eins ſein, ſo iſt ein zu weit getriebe- nes Centraliſiren weniger gefährlich, als das Individualiſiren. Dort iſt wenigſtens im Centrum eine gewaltige Kraft, es iſt ein Ganzes, wenn auch auf Koſten des Beſondern; hier hingegen iſt nicht einmal das Einzelne kräftig entwickelt, denn als Ein-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><p><pbfacs="#f0070"n="364"/><fwplace="top"type="header">Zweites Buch. Erſter Abſchn. <hirendition="#aq">III.</hi> Die juriſt. Technik. <hirendition="#aq">A.</hi> Im allgem.</fw><lb/><hirendition="#aq">gulare</hi>ſprechen, wo der ganze Stoff localiſirt iſt, wie es z. B.<lb/>
bei den Friſten der Verjährung denkbar wäre; wo keine Regel,<lb/>
gibt es keine Ausnahme.</p><lb/><p>So wenig ich es nun verkenne, daß es Intereſſen und Gründe<lb/>
geben kann, welche eine derartige Abweichung durchaus moti-<lb/>
viren, ſo ſehr hat doch das Recht Urſache, dieſen Abweichungen<lb/>
möglichſt wenig hold zu ſein, ſie vielmehr als Opfer oder Con-<lb/>
ceſſionen zu betrachten, die nur durch den Fall der Noth ent-<lb/>ſchuldigt werden können. Zwei Intereſſen ſtehen ſich hier gegen-<lb/>
über, das des beſonderen Verhältniſſes, welches die Abwei-<lb/>
chung vom allgemeinen Recht begehrt, und das der Technik des<lb/>
Rechts, welches ſich dem widerſetzt. Die <hirendition="#g">praktiſche</hi> Bedeu-<lb/>
tung des letzteren iſt dem blöden Auge weniger ſichtbar, da<lb/>
daſſelbe nicht in den Niederungen einzelner Fragen, ſondern<lb/>
nur auf der Höhe des Rechts zum Vorſchein kömmt; der Un-<lb/>
kundige wird es daher überall nicht anerkennen oder höchſtens<lb/>
für ein rein theoretiſches erklären. Aus dieſem Grunde erſcheint<lb/>
ihm jenes erſtere Intereſſe mindeſtens als das überwiegende<lb/>
wenn nicht einzige; ein Geſetzgeber, der die Sache mit <hirendition="#g">dieſem</hi><lb/>
Auge anſieht, wird mithin den Conflict zu Gunſten <hirendition="#g">dieſes</hi><lb/>
Intereſſes entſcheiden. Von dem Preiſe, um den er hier ein<lb/>
vielleicht höchſt untergeordnetes und beſchränktes Bedürfniß be-<lb/>
friedigt, dem Schaden nämlich, den das Recht in ſeinem Lebens-<lb/>
princip erleidet, hat er keine Ahnung. Eine ſolche Unkenntniß<lb/>
der <hirendition="#g">praktiſchen</hi> Bedeutung der Intereſſen der Technik iſt lei-<lb/>
der auch in der Wiſſenſchaft keineswegs ſelten; man würde ſonſt<lb/>
nicht ſo häufig die individualiſirende (oder in meiner Sprache<lb/>
localiſirende) Methode des deutſchen Rechts als das Wahre und<lb/>
Rechte preiſen (S. 121—123). Beide Extreme ſind vom Uebel,<lb/>
aber ſoll es dann einmal eins ſein, ſo iſt ein zu weit getriebe-<lb/>
nes Centraliſiren weniger gefährlich, als das Individualiſiren.<lb/>
Dort iſt wenigſtens im Centrum eine gewaltige Kraft, es iſt ein<lb/><hirendition="#g">Ganzes</hi>, wenn auch auf Koſten des Beſondern; hier hingegen<lb/>
iſt nicht einmal das Einzelne kräftig entwickelt, denn als Ein-<lb/></p></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[364/0070]
Zweites Buch. Erſter Abſchn. III. Die juriſt. Technik. A. Im allgem.
gulare ſprechen, wo der ganze Stoff localiſirt iſt, wie es z. B.
bei den Friſten der Verjährung denkbar wäre; wo keine Regel,
gibt es keine Ausnahme.
So wenig ich es nun verkenne, daß es Intereſſen und Gründe
geben kann, welche eine derartige Abweichung durchaus moti-
viren, ſo ſehr hat doch das Recht Urſache, dieſen Abweichungen
möglichſt wenig hold zu ſein, ſie vielmehr als Opfer oder Con-
ceſſionen zu betrachten, die nur durch den Fall der Noth ent-
ſchuldigt werden können. Zwei Intereſſen ſtehen ſich hier gegen-
über, das des beſonderen Verhältniſſes, welches die Abwei-
chung vom allgemeinen Recht begehrt, und das der Technik des
Rechts, welches ſich dem widerſetzt. Die praktiſche Bedeu-
tung des letzteren iſt dem blöden Auge weniger ſichtbar, da
daſſelbe nicht in den Niederungen einzelner Fragen, ſondern
nur auf der Höhe des Rechts zum Vorſchein kömmt; der Un-
kundige wird es daher überall nicht anerkennen oder höchſtens
für ein rein theoretiſches erklären. Aus dieſem Grunde erſcheint
ihm jenes erſtere Intereſſe mindeſtens als das überwiegende
wenn nicht einzige; ein Geſetzgeber, der die Sache mit dieſem
Auge anſieht, wird mithin den Conflict zu Gunſten dieſes
Intereſſes entſcheiden. Von dem Preiſe, um den er hier ein
vielleicht höchſt untergeordnetes und beſchränktes Bedürfniß be-
friedigt, dem Schaden nämlich, den das Recht in ſeinem Lebens-
princip erleidet, hat er keine Ahnung. Eine ſolche Unkenntniß
der praktiſchen Bedeutung der Intereſſen der Technik iſt lei-
der auch in der Wiſſenſchaft keineswegs ſelten; man würde ſonſt
nicht ſo häufig die individualiſirende (oder in meiner Sprache
localiſirende) Methode des deutſchen Rechts als das Wahre und
Rechte preiſen (S. 121—123). Beide Extreme ſind vom Uebel,
aber ſoll es dann einmal eins ſein, ſo iſt ein zu weit getriebe-
nes Centraliſiren weniger gefährlich, als das Individualiſiren.
Dort iſt wenigſtens im Centrum eine gewaltige Kraft, es iſt ein
Ganzes, wenn auch auf Koſten des Beſondern; hier hingegen
iſt nicht einmal das Einzelne kräftig entwickelt, denn als Ein-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 2. Leipzig, 1858, S. 364. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht0202_1858/70>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.