Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 2, Bd. 2. Leipzig, 1858.Zweites Buch. Erster Abschn. III. Die jurist. Technik. A. Im allgem. des Seins und Lebens derselben stets gegenwärtig zu halten,gern juristische Wesen nennen, wenn der Ausdruck nicht etwas gesucht erschiene. Ich werde daher lieber den Ausdruck juri- stische oder Rechts-Körper wählen (im Gegensatz zur bloßen Rechtssubstanz oder zum Rechtsstoff). Man könnte von vornherein leicht geneigt sein, die Bedeu- Wie kann die Anlegung und Durchführung eines bloßen Zweites Buch. Erſter Abſchn. III. Die juriſt. Technik. A. Im allgem. des Seins und Lebens derſelben ſtets gegenwärtig zu halten,gern juriſtiſche Weſen nennen, wenn der Ausdruck nicht etwas geſucht erſchiene. Ich werde daher lieber den Ausdruck juri- ſtiſche oder Rechts-Körper wählen (im Gegenſatz zur bloßen Rechtsſubſtanz oder zum Rechtsſtoff). Man könnte von vornherein leicht geneigt ſein, die Bedeu- Wie kann die Anlegung und Durchführung eines bloßen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <p><pb facs="#f0094" n="388"/><fw place="top" type="header">Zweites Buch. Erſter Abſchn. <hi rendition="#aq">III.</hi> Die juriſt. Technik. <hi rendition="#aq">A.</hi> Im allgem.</fw><lb/> des Seins und Lebens derſelben ſtets gegenwärtig zu halten,<lb/> gern juriſtiſche Weſen nennen, wenn der Ausdruck nicht etwas<lb/> geſucht erſchiene. Ich werde daher lieber den Ausdruck <hi rendition="#g">juri-<lb/> ſtiſche</hi> oder <hi rendition="#g">Rechts-Körper</hi> wählen (im Gegenſatz zur bloßen<lb/> Recht<hi rendition="#g">sſubſtanz</hi> oder zum Recht<hi rendition="#g">sſtoff</hi>).</p><lb/> <p>Man könnte von vornherein leicht geneigt ſein, die Bedeu-<lb/> tung dieſer Anſchauungsweiſe ſehr gering anzuſchlagen. Was<lb/> ſoll es für einen Unterſchied machen, wird Mancher fragen, ob<lb/> man ſtatt „Rechtsſätze über das Eigenthum“: „Eigenthumsinſti-<lb/> tut“ oder „Eigenthum“ ſagt? Gewiß! Wenn es beim bloßen<lb/> Ausdruck oder bei einem unthätigen Beſitz jener Vorſtellung ſein<lb/> Bewenden behielte, dann allerdings würde dieſelbe keinen beſon-<lb/> dern Werth haben. Sie enthält nur einen Keim, aber einen<lb/> Keim, der, wenn er erſchloſſen wird, eine totale Umgeſtaltung<lb/> des Rechts nach ſich zieht. Sache der Jurisprudenz iſt es, die-<lb/> ſen Keim zu erſchließen und zur vollen Entfaltung zu bringen,<lb/> alſo den geſammten Rechtsſtoff im Sinne jener Auffaſſungsweiſe<lb/> zu geſtalten, den Geſichtspunkt eines individuellen Seins und<lb/> Lebens in allen ſeinen Conſequenzen durchzuführen.</p><lb/> <p>Wie kann die Anlegung und Durchführung eines bloßen<lb/> Geſichtspunkts ſolche Wunder thun? Dieſer Zweifel wäre durch-<lb/> aus berechtigt, wenn der Geſichtspunkt bloß eine andere Art der<lb/> Betrachtung des Gegenſtandes enthielte, ihn uns in einer ande-<lb/> ren Beleuchtung, in einem beſſern Licht zeigte. Allein er hat<lb/> eine ungleich höhere Kraft, die ich vielleicht am kürzeſten dadurch<lb/> bezeichne, daß ich ſie mit der der Wärme vergleiche, die Verän-<lb/> derung aber, die dadurch mit dem Körper ſelbſt vor ſich geht,<lb/> als <hi rendition="#g">Erhebung deſſelben in einen höhern Aggregat-<lb/> zuſtand</hi> charakteriſire. Die feſte, ſtarre Maſſe, die in <hi rendition="#g">dieſer</hi><lb/> Form unſerer Kunſt die engſten Gränzen ſetzt, wird, ſo zu ſagen,<lb/> in Fluß und dadurch in einen Zuſtand verſetzt, in dem ſie willig<lb/> künſtleriſche Form und Geſtaltung annimmt, alles, was in ihr<lb/> iſt, kömmt zum Vorſchein, die gebundenen Kräfte und Eigen-<lb/> ſchaften werden frei.</p><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [388/0094]
Zweites Buch. Erſter Abſchn. III. Die juriſt. Technik. A. Im allgem.
des Seins und Lebens derſelben ſtets gegenwärtig zu halten,
gern juriſtiſche Weſen nennen, wenn der Ausdruck nicht etwas
geſucht erſchiene. Ich werde daher lieber den Ausdruck juri-
ſtiſche oder Rechts-Körper wählen (im Gegenſatz zur bloßen
Rechtsſubſtanz oder zum Rechtsſtoff).
Man könnte von vornherein leicht geneigt ſein, die Bedeu-
tung dieſer Anſchauungsweiſe ſehr gering anzuſchlagen. Was
ſoll es für einen Unterſchied machen, wird Mancher fragen, ob
man ſtatt „Rechtsſätze über das Eigenthum“: „Eigenthumsinſti-
tut“ oder „Eigenthum“ ſagt? Gewiß! Wenn es beim bloßen
Ausdruck oder bei einem unthätigen Beſitz jener Vorſtellung ſein
Bewenden behielte, dann allerdings würde dieſelbe keinen beſon-
dern Werth haben. Sie enthält nur einen Keim, aber einen
Keim, der, wenn er erſchloſſen wird, eine totale Umgeſtaltung
des Rechts nach ſich zieht. Sache der Jurisprudenz iſt es, die-
ſen Keim zu erſchließen und zur vollen Entfaltung zu bringen,
alſo den geſammten Rechtsſtoff im Sinne jener Auffaſſungsweiſe
zu geſtalten, den Geſichtspunkt eines individuellen Seins und
Lebens in allen ſeinen Conſequenzen durchzuführen.
Wie kann die Anlegung und Durchführung eines bloßen
Geſichtspunkts ſolche Wunder thun? Dieſer Zweifel wäre durch-
aus berechtigt, wenn der Geſichtspunkt bloß eine andere Art der
Betrachtung des Gegenſtandes enthielte, ihn uns in einer ande-
ren Beleuchtung, in einem beſſern Licht zeigte. Allein er hat
eine ungleich höhere Kraft, die ich vielleicht am kürzeſten dadurch
bezeichne, daß ich ſie mit der der Wärme vergleiche, die Verän-
derung aber, die dadurch mit dem Körper ſelbſt vor ſich geht,
als Erhebung deſſelben in einen höhern Aggregat-
zuſtand charakteriſire. Die feſte, ſtarre Maſſe, die in dieſer
Form unſerer Kunſt die engſten Gränzen ſetzt, wird, ſo zu ſagen,
in Fluß und dadurch in einen Zuſtand verſetzt, in dem ſie willig
künſtleriſche Form und Geſtaltung annimmt, alles, was in ihr
iſt, kömmt zum Vorſchein, die gebundenen Kräfte und Eigen-
ſchaften werden frei.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |