Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 3, Bd. 1. Leipzig, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite

A. Der Proceß. Vertheidigung. Formelzwang. §. 52.
diese Klage kann nicht bloß gegen den Eigenthümer, sondern
gegen jeden angestellt werden.

Das bisher Gesagte litt auf die Prädialservituten keine An-
wendung, da sie nicht mit dem Besitz der Sache verbunden sind;
ihnen gegenüber war die reivindicatio gar nicht denkbar, der
Eigenthümer vielmehr von vornherein auf die act. negatoria
angewiesen. Dagegen würden die Innehaber eines Faustpfan-
des, einer Superficies oder Emphyteusis, wenn schon das
ältere Recht diese Verhältnisse als jura in re gekannt hätte,
nur in derselben Weise sich auf ihr Recht haben berufen können
und folglich auch bei klagweiser Verfolgung dasselbe mittelst einer
act. confessoria haben verfolgen müssen, denn beides bedingte
sich gegenseitig. 98) Eben daraus, daß dies nicht der Fall, der
Einwand hier nicht die Form der Negation, sondern der Excep-
tion an sich trägt, geht hervor, daß diese Rechte spätern Ur-
sprungs sind.

Ein anderes Beispiel des Klagezwangs bietet das Verhältniß
des Erben dar, der gegen die Besitzer erbschaftlicher Gegenstände
auf Herausgabe derselben dringt. Es stehen ihm zu dem Zweck
zwei Mittel zu Gebote: die reivindicatio und hereditatis petitio;
aber welches von beiden zu wählen ist, darüber entscheidet nicht
sein Wille, sondern das Vertheidigungssystem des Beklagten.
Setzt letzterer nämlich der Behauptung des klägerischen Eigen-
thums
die des eignen Erbrechts entgegen, so wird der Kläger
angehalten, seinen Anspruch in Form der hereditatis petitio
zu verfolgen, um dadurch dem Beklagten die Möglichkeit zu ge-
währen, seinen Einwand in die Gestalt einer Negation der Klage
zu bringen. In dem entgegengesetzten Fall, wenn der Kläger
Erbrecht, der Beklagte Eigenthum beansprucht, muß jener

noch bei der negatoria, s. z. B. L. 9 pr. L. 11, 12, 13, 14 §. 1 ibid., jedoch
findet er sich auch hier s. z. B. L. 17 pr. §. 1 ibid.
98) L. 8 §. 5 si serv. (8. 5) verb. ergo per contrarium agi po-
terit: jus esse.

A. Der Proceß. Vertheidigung. Formelzwang. §. 52.
dieſe Klage kann nicht bloß gegen den Eigenthümer, ſondern
gegen jeden angeſtellt werden.

Das bisher Geſagte litt auf die Prädialſervituten keine An-
wendung, da ſie nicht mit dem Beſitz der Sache verbunden ſind;
ihnen gegenüber war die reivindicatio gar nicht denkbar, der
Eigenthümer vielmehr von vornherein auf die act. negatoria
angewieſen. Dagegen würden die Innehaber eines Fauſtpfan-
des, einer Superficies oder Emphyteuſis, wenn ſchon das
ältere Recht dieſe Verhältniſſe als jura in re gekannt hätte,
nur in derſelben Weiſe ſich auf ihr Recht haben berufen können
und folglich auch bei klagweiſer Verfolgung daſſelbe mittelſt einer
act. confessoria haben verfolgen müſſen, denn beides bedingte
ſich gegenſeitig. 98) Eben daraus, daß dies nicht der Fall, der
Einwand hier nicht die Form der Negation, ſondern der Excep-
tion an ſich trägt, geht hervor, daß dieſe Rechte ſpätern Ur-
ſprungs ſind.

Ein anderes Beiſpiel des Klagezwangs bietet das Verhältniß
des Erben dar, der gegen die Beſitzer erbſchaftlicher Gegenſtände
auf Herausgabe derſelben dringt. Es ſtehen ihm zu dem Zweck
zwei Mittel zu Gebote: die reivindicatio und hereditatis petitio;
aber welches von beiden zu wählen iſt, darüber entſcheidet nicht
ſein Wille, ſondern das Vertheidigungsſyſtem des Beklagten.
Setzt letzterer nämlich der Behauptung des klägeriſchen Eigen-
thums
die des eignen Erbrechts entgegen, ſo wird der Kläger
angehalten, ſeinen Anſpruch in Form der hereditatis petitio
zu verfolgen, um dadurch dem Beklagten die Möglichkeit zu ge-
währen, ſeinen Einwand in die Geſtalt einer Negation der Klage
zu bringen. In dem entgegengeſetzten Fall, wenn der Kläger
Erbrecht, der Beklagte Eigenthum beanſprucht, muß jener

noch bei der negatoria, ſ. z. B. L. 9 pr. L. 11, 12, 13, 14 §. 1 ibid., jedoch
findet er ſich auch hier ſ. z. B. L. 17 pr. §. 1 ibid.
98) L. 8 §. 5 si serv. (8. 5) verb. ergo per contrarium agi po-
terit: jus esse.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <div n="10">
                          <div n="11">
                            <div n="12">
                              <p><pb facs="#f0101" n="85"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">A.</hi> Der Proceß. Vertheidigung. Formelzwang. §. 52.</fw><lb/>
die&#x017F;e Klage kann nicht bloß gegen den Eigenthümer, &#x017F;ondern<lb/>
gegen jeden ange&#x017F;tellt werden.</p><lb/>
                              <p>Das bisher Ge&#x017F;agte litt auf die Prädial&#x017F;ervituten keine An-<lb/>
wendung, da &#x017F;ie nicht mit dem Be&#x017F;itz der Sache verbunden &#x017F;ind;<lb/>
ihnen gegenüber war die <hi rendition="#aq">reivindicatio</hi> gar nicht denkbar, der<lb/>
Eigenthümer vielmehr von vornherein auf die <hi rendition="#aq">act. negatoria</hi><lb/>
angewie&#x017F;en. Dagegen würden die Innehaber eines Fau&#x017F;tpfan-<lb/>
des, einer Superficies oder Emphyteu&#x017F;is, wenn &#x017F;chon das<lb/>
ältere Recht die&#x017F;e Verhältni&#x017F;&#x017F;e als <hi rendition="#aq">jura in re</hi> gekannt hätte,<lb/>
nur in der&#x017F;elben Wei&#x017F;e &#x017F;ich auf ihr Recht haben berufen können<lb/>
und folglich auch bei klagwei&#x017F;er Verfolgung da&#x017F;&#x017F;elbe mittel&#x017F;t einer<lb/><hi rendition="#aq">act. confessoria</hi> haben verfolgen <hi rendition="#g">&#x017F;&#x017F;en</hi>, denn beides bedingte<lb/>
&#x017F;ich gegen&#x017F;eitig. <note place="foot" n="98)"><hi rendition="#aq">L. 8 §. 5 si serv. (8. 5) verb. ergo per <hi rendition="#g">contrarium</hi> agi po-<lb/>
terit: jus <hi rendition="#g">esse</hi>.</hi></note> Eben daraus, daß dies nicht der Fall, der<lb/>
Einwand hier nicht die Form der Negation, &#x017F;ondern der Excep-<lb/>
tion an &#x017F;ich trägt, geht hervor, daß die&#x017F;e Rechte &#x017F;pätern Ur-<lb/>
&#x017F;prungs &#x017F;ind.</p><lb/>
                              <p>Ein anderes Bei&#x017F;piel des Klagezwangs bietet das Verhältniß<lb/>
des Erben dar, der gegen die Be&#x017F;itzer erb&#x017F;chaftlicher Gegen&#x017F;tände<lb/>
auf Herausgabe der&#x017F;elben dringt. Es &#x017F;tehen ihm zu dem Zweck<lb/>
zwei Mittel zu Gebote: die <hi rendition="#aq">reivindicatio</hi> und <hi rendition="#aq">hereditatis petitio;</hi><lb/>
aber welches von beiden zu wählen i&#x017F;t, darüber ent&#x017F;cheidet nicht<lb/><hi rendition="#g">&#x017F;ein</hi> Wille, &#x017F;ondern das Vertheidigungs&#x017F;y&#x017F;tem des Beklagten.<lb/>
Setzt letzterer nämlich der Behauptung des klägeri&#x017F;chen <hi rendition="#g">Eigen-<lb/>
thums</hi> die des eignen <hi rendition="#g">Erbrechts</hi> entgegen, &#x017F;o wird der Kläger<lb/>
angehalten, &#x017F;einen An&#x017F;pruch in Form der <hi rendition="#aq">hereditatis petitio</hi><lb/>
zu verfolgen, um dadurch dem Beklagten die Möglichkeit zu ge-<lb/>
währen, &#x017F;einen Einwand in die Ge&#x017F;talt einer Negation der Klage<lb/>
zu bringen. In dem entgegenge&#x017F;etzten Fall, wenn der Kläger<lb/><hi rendition="#g">Erbrecht</hi>, der Beklagte <hi rendition="#g">Eigenthum</hi> bean&#x017F;prucht, muß jener<lb/><note xml:id="seg2pn_6_2" prev="#seg2pn_6_1" place="foot" n="97)">noch bei der <hi rendition="#aq">negatoria,</hi> &#x017F;. z. B. <hi rendition="#aq">L. 9 pr. L. 11, 12, 13, 14 §. 1 ibid.,</hi> jedoch<lb/>
findet er &#x017F;ich auch hier &#x017F;. z. B. <hi rendition="#aq">L. 17 pr. §. 1 ibid.</hi></note><lb/></p>
                            </div>
                          </div>
                        </div>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[85/0101] A. Der Proceß. Vertheidigung. Formelzwang. §. 52. dieſe Klage kann nicht bloß gegen den Eigenthümer, ſondern gegen jeden angeſtellt werden. Das bisher Geſagte litt auf die Prädialſervituten keine An- wendung, da ſie nicht mit dem Beſitz der Sache verbunden ſind; ihnen gegenüber war die reivindicatio gar nicht denkbar, der Eigenthümer vielmehr von vornherein auf die act. negatoria angewieſen. Dagegen würden die Innehaber eines Fauſtpfan- des, einer Superficies oder Emphyteuſis, wenn ſchon das ältere Recht dieſe Verhältniſſe als jura in re gekannt hätte, nur in derſelben Weiſe ſich auf ihr Recht haben berufen können und folglich auch bei klagweiſer Verfolgung daſſelbe mittelſt einer act. confessoria haben verfolgen müſſen, denn beides bedingte ſich gegenſeitig. 98) Eben daraus, daß dies nicht der Fall, der Einwand hier nicht die Form der Negation, ſondern der Excep- tion an ſich trägt, geht hervor, daß dieſe Rechte ſpätern Ur- ſprungs ſind. Ein anderes Beiſpiel des Klagezwangs bietet das Verhältniß des Erben dar, der gegen die Beſitzer erbſchaftlicher Gegenſtände auf Herausgabe derſelben dringt. Es ſtehen ihm zu dem Zweck zwei Mittel zu Gebote: die reivindicatio und hereditatis petitio; aber welches von beiden zu wählen iſt, darüber entſcheidet nicht ſein Wille, ſondern das Vertheidigungsſyſtem des Beklagten. Setzt letzterer nämlich der Behauptung des klägeriſchen Eigen- thums die des eignen Erbrechts entgegen, ſo wird der Kläger angehalten, ſeinen Anſpruch in Form der hereditatis petitio zu verfolgen, um dadurch dem Beklagten die Möglichkeit zu ge- währen, ſeinen Einwand in die Geſtalt einer Negation der Klage zu bringen. In dem entgegengeſetzten Fall, wenn der Kläger Erbrecht, der Beklagte Eigenthum beanſprucht, muß jener 97) 98) L. 8 §. 5 si serv. (8. 5) verb. ergo per contrarium agi po- terit: jus esse. 97) noch bei der negatoria, ſ. z. B. L. 9 pr. L. 11, 12, 13, 14 §. 1 ibid., jedoch findet er ſich auch hier ſ. z. B. L. 17 pr. §. 1 ibid.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht03_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht03_1865/101
Zitationshilfe: Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 3, Bd. 1. Leipzig, 1865, S. 85. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht03_1865/101>, abgerufen am 23.11.2024.