Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 3, Bd. 1. Leipzig, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Buch. Erster Abschn. III. Die Technik. A. Die Analytik.
Angabe der "causa". Bei dem Gewicht, das jedes Wort einer
römischen Klagformel hat, und bei dem unverkennbaren Werth,
den die causa in den Augen beider Partheien haben mußte, indem
sie sogar den Gegenstand einer eignen Frage von Seiten des
Klägers an den Beklagten bildete, kann ich mich nicht entschließen,
darin mit so Manchen eine werthlose Ausschmückung der Formel
zu erblicken. Ich bin vielmehr der Ansicht, daß die causa hier
wie überall beim Eigenthum den Erwerbungsgrund dessel-
ben bedeutet. Dafür erblicke ich eine Unterstützung in dem Be-
richt von Livius über den Proceß der Virginia (Note 119), in
welchem der Kläger in der That die causa seines Eigenthums vor
der solennen Vindication ganz speciell anführt, so wie in der
noch für das neuere Recht bestehenden Möglichkeit einer vindicatio
"expressa
oder adjecta causa." 129)

Warum die Angabe der causa, wenn sie einmal nöthig war,
nicht in der Formel selbst erfolgte, falls letzteres sonst richtig
(Note 102), darüber will ich mich nicht in Vermuthungen er-
gehen, dagegen mögen mir einige Worte vergönnt sein über die
Gründe, die eine solche Gestaltung der Klage motiviren konnten,
und die meiner Ansicht nach in dem Institut der Vindicienerthei-
lung und dem Mangel der act. Publiciana zu suchen sind.

Nichts hinderte den Beklagten, der sich selbst nicht für den
Eigenthümer hielt, sich dennoch dafür auszugeben und einen er-
dichteten Erwerbungsgrund vorzuschützen. Allein zunächst war
doch der Preis der Lüge, um den er sich vorläufig noch in dem
Besitz behaupten konnte, kein solcher, den Jeder gern zahlte, die
Lage des Beklagten war also von vornherein schon eine ungün-
stigere, als heutzutage, wo er einfach mit Nichtwissen oder Läug-
nen auskommen kann. Sodann aber fiel sicherlich schon bei der
Vindicienertheilung der verschiedene Charakter der beiderseitigen

129) L. 11 §. 2 L. 14 §. 2 de exc. rei jud. (44. 2). Die L. 1 §. 3
de R. V
. (6. 1), wie immerhin sie auch zu verstehen sein mag, kann jenen kla-
ren Stellen nichts von ihrer Beweiskraft entziehen.

Zweites Buch. Erſter Abſchn. III. Die Technik. A. Die Analytik.
Angabe der „causa“. Bei dem Gewicht, das jedes Wort einer
römiſchen Klagformel hat, und bei dem unverkennbaren Werth,
den die causa in den Augen beider Partheien haben mußte, indem
ſie ſogar den Gegenſtand einer eignen Frage von Seiten des
Klägers an den Beklagten bildete, kann ich mich nicht entſchließen,
darin mit ſo Manchen eine werthloſe Ausſchmückung der Formel
zu erblicken. Ich bin vielmehr der Anſicht, daß die causa hier
wie überall beim Eigenthum den Erwerbungsgrund deſſel-
ben bedeutet. Dafür erblicke ich eine Unterſtützung in dem Be-
richt von Livius über den Proceß der Virginia (Note 119), in
welchem der Kläger in der That die causa ſeines Eigenthums vor
der ſolennen Vindication ganz ſpeciell anführt, ſo wie in der
noch für das neuere Recht beſtehenden Möglichkeit einer vindicatio
„expressa
oder adjecta causa.“ 129)

Warum die Angabe der causa, wenn ſie einmal nöthig war,
nicht in der Formel ſelbſt erfolgte, falls letzteres ſonſt richtig
(Note 102), darüber will ich mich nicht in Vermuthungen er-
gehen, dagegen mögen mir einige Worte vergönnt ſein über die
Gründe, die eine ſolche Geſtaltung der Klage motiviren konnten,
und die meiner Anſicht nach in dem Inſtitut der Vindicienerthei-
lung und dem Mangel der act. Publiciana zu ſuchen ſind.

Nichts hinderte den Beklagten, der ſich ſelbſt nicht für den
Eigenthümer hielt, ſich dennoch dafür auszugeben und einen er-
dichteten Erwerbungsgrund vorzuſchützen. Allein zunächſt war
doch der Preis der Lüge, um den er ſich vorläufig noch in dem
Beſitz behaupten konnte, kein ſolcher, den Jeder gern zahlte, die
Lage des Beklagten war alſo von vornherein ſchon eine ungün-
ſtigere, als heutzutage, wo er einfach mit Nichtwiſſen oder Läug-
nen auskommen kann. Sodann aber fiel ſicherlich ſchon bei der
Vindicienertheilung der verſchiedene Charakter der beiderſeitigen

129) L. 11 §. 2 L. 14 §. 2 de exc. rei jud. (44. 2). Die L. 1 §. 3
de R. V
. (6. 1), wie immerhin ſie auch zu verſtehen ſein mag, kann jenen kla-
ren Stellen nichts von ihrer Beweiskraft entziehen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <div n="10">
                          <div n="11">
                            <div n="12">
                              <p><pb facs="#f0114" n="98"/><fw place="top" type="header">Zweites Buch. Er&#x017F;ter Ab&#x017F;chn. <hi rendition="#aq">III.</hi> Die Technik. <hi rendition="#aq">A.</hi> Die Analytik.</fw><lb/>
Angabe der <hi rendition="#aq">&#x201E;causa&#x201C;</hi>. Bei dem Gewicht, das jedes Wort einer<lb/>
römi&#x017F;chen Klagformel hat, und bei dem unverkennbaren Werth,<lb/>
den die <hi rendition="#aq">causa</hi> in den Augen beider Partheien haben mußte, indem<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ogar den Gegen&#x017F;tand einer eignen Frage von Seiten des<lb/>
Klägers an den Beklagten bildete, kann ich mich nicht ent&#x017F;chließen,<lb/>
darin mit &#x017F;o Manchen eine werthlo&#x017F;e Aus&#x017F;chmückung der Formel<lb/>
zu erblicken. Ich bin vielmehr der An&#x017F;icht, daß die <hi rendition="#aq">causa</hi> hier<lb/>
wie überall beim Eigenthum den <hi rendition="#g">Erwerbungsgrund</hi> de&#x017F;&#x017F;el-<lb/>
ben bedeutet. Dafür erblicke ich eine Unter&#x017F;tützung in dem Be-<lb/>
richt von Livius über den Proceß der Virginia (Note 119), in<lb/>
welchem der Kläger in der That die <hi rendition="#aq">causa</hi> &#x017F;eines Eigenthums vor<lb/>
der &#x017F;olennen Vindication ganz &#x017F;peciell anführt, &#x017F;o wie in der<lb/>
noch für das neuere Recht be&#x017F;tehenden Möglichkeit einer <hi rendition="#aq">vindicatio<lb/>
&#x201E;expressa</hi> oder <hi rendition="#aq">adjecta causa.&#x201C;</hi> <note place="foot" n="129)"><hi rendition="#aq">L. 11 §. 2 L. 14 §. 2 de exc. rei jud</hi>. (44. 2). Die <hi rendition="#aq">L. 1 §. 3<lb/>
de R. V</hi>. (6. 1), wie immerhin &#x017F;ie auch zu ver&#x017F;tehen &#x017F;ein mag, kann jenen kla-<lb/>
ren Stellen nichts von ihrer Beweiskraft entziehen.</note></p><lb/>
                              <p>Warum die Angabe der <hi rendition="#aq">causa,</hi> wenn &#x017F;ie einmal nöthig war,<lb/>
nicht in der Formel &#x017F;elb&#x017F;t erfolgte, falls letzteres &#x017F;on&#x017F;t richtig<lb/>
(Note 102), darüber will ich mich nicht in Vermuthungen er-<lb/>
gehen, dagegen mögen mir einige Worte vergönnt &#x017F;ein über die<lb/>
Gründe, die eine &#x017F;olche Ge&#x017F;taltung der Klage motiviren konnten,<lb/>
und die meiner An&#x017F;icht nach in dem In&#x017F;titut der Vindicienerthei-<lb/>
lung und dem Mangel der <hi rendition="#aq">act. Publiciana</hi> zu &#x017F;uchen &#x017F;ind.</p><lb/>
                              <p>Nichts hinderte den Beklagten, der &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t nicht für den<lb/>
Eigenthümer hielt, &#x017F;ich dennoch dafür auszugeben und einen er-<lb/>
dichteten Erwerbungsgrund vorzu&#x017F;chützen. Allein zunäch&#x017F;t war<lb/>
doch der Preis der Lüge, um den er &#x017F;ich vorläufig noch in dem<lb/>
Be&#x017F;itz behaupten konnte, kein &#x017F;olcher, den Jeder gern zahlte, die<lb/>
Lage des Beklagten war al&#x017F;o von vornherein &#x017F;chon eine ungün-<lb/>
&#x017F;tigere, als heutzutage, wo er einfach mit Nichtwi&#x017F;&#x017F;en oder Läug-<lb/>
nen auskommen kann. Sodann aber fiel &#x017F;icherlich &#x017F;chon bei der<lb/>
Vindicienertheilung der ver&#x017F;chiedene Charakter der beider&#x017F;eitigen<lb/></p>
                            </div>
                          </div>
                        </div>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[98/0114] Zweites Buch. Erſter Abſchn. III. Die Technik. A. Die Analytik. Angabe der „causa“. Bei dem Gewicht, das jedes Wort einer römiſchen Klagformel hat, und bei dem unverkennbaren Werth, den die causa in den Augen beider Partheien haben mußte, indem ſie ſogar den Gegenſtand einer eignen Frage von Seiten des Klägers an den Beklagten bildete, kann ich mich nicht entſchließen, darin mit ſo Manchen eine werthloſe Ausſchmückung der Formel zu erblicken. Ich bin vielmehr der Anſicht, daß die causa hier wie überall beim Eigenthum den Erwerbungsgrund deſſel- ben bedeutet. Dafür erblicke ich eine Unterſtützung in dem Be- richt von Livius über den Proceß der Virginia (Note 119), in welchem der Kläger in der That die causa ſeines Eigenthums vor der ſolennen Vindication ganz ſpeciell anführt, ſo wie in der noch für das neuere Recht beſtehenden Möglichkeit einer vindicatio „expressa oder adjecta causa.“ 129) Warum die Angabe der causa, wenn ſie einmal nöthig war, nicht in der Formel ſelbſt erfolgte, falls letzteres ſonſt richtig (Note 102), darüber will ich mich nicht in Vermuthungen er- gehen, dagegen mögen mir einige Worte vergönnt ſein über die Gründe, die eine ſolche Geſtaltung der Klage motiviren konnten, und die meiner Anſicht nach in dem Inſtitut der Vindicienerthei- lung und dem Mangel der act. Publiciana zu ſuchen ſind. Nichts hinderte den Beklagten, der ſich ſelbſt nicht für den Eigenthümer hielt, ſich dennoch dafür auszugeben und einen er- dichteten Erwerbungsgrund vorzuſchützen. Allein zunächſt war doch der Preis der Lüge, um den er ſich vorläufig noch in dem Beſitz behaupten konnte, kein ſolcher, den Jeder gern zahlte, die Lage des Beklagten war alſo von vornherein ſchon eine ungün- ſtigere, als heutzutage, wo er einfach mit Nichtwiſſen oder Läug- nen auskommen kann. Sodann aber fiel ſicherlich ſchon bei der Vindicienertheilung der verſchiedene Charakter der beiderſeitigen 129) L. 11 §. 2 L. 14 §. 2 de exc. rei jud. (44. 2). Die L. 1 §. 3 de R. V. (6. 1), wie immerhin ſie auch zu verſtehen ſein mag, kann jenen kla- ren Stellen nichts von ihrer Beweiskraft entziehen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht03_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht03_1865/114
Zitationshilfe: Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 3, Bd. 1. Leipzig, 1865, S. 98. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht03_1865/114>, abgerufen am 21.05.2024.