Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 3, Bd. 1. Leipzig, 1865.Zweites Buch. Erster Abschn. III. B. Die juristische Oekonomie. war erst nach der Antretung möglich, eine in jure cessio der-selben nur vor der Antretung und auch dies nur bei der here- ditas legitima. Doch genug der Belege für eine Behauptung, die Jedem, 400) Wenn Th. Mommsen Röm. Forschungen Aufl. 2 S. 408 die
Behauptung aufstellt, daß die Partheien "in dem einen wie in dem andern Fall ganz unter denselben Rechtssatzungen gestanden hätten, aber bei den denaturir- ten Geschäften sich auf diesem oder jenem Wege denjenigen thatsächlichen Consequenzen entzogen hätten, um derentwillen jene Satzungen aufgestellt worden seien oder daß beide Arten von Geschäften sich nicht durch die Ver- schiedenheit der Rechts folgen, sondern lediglich der thatsächlichen Folgen unterschieden hätten", so geht aus der Limitation, die er sofort hinzufügt: "daß bei denjenigen Scheinformen, die das Recht tolerirt und weiter ent- wickelt, allmählig auch die rechtlichen Consequenzen mehr oder minder alterirt worden seien", hervor, daß er der im Text entwickelten Auffassung nicht so fern steht, als es jenen Aeußerungen nach scheinen möchte. Auch L. Lange, der Zweites Buch. Erſter Abſchn. III. B. Die juriſtiſche Oekonomie. war erſt nach der Antretung möglich, eine in jure cessio der-ſelben nur vor der Antretung und auch dies nur bei der here- ditas legitima. Doch genug der Belege für eine Behauptung, die Jedem, 400) Wenn Th. Mommſen Röm. Forſchungen Aufl. 2 S. 408 die
Behauptung aufſtellt, daß die Partheien „in dem einen wie in dem andern Fall ganz unter denſelben Rechtsſatzungen geſtanden hätten, aber bei den denaturir- ten Geſchäften ſich auf dieſem oder jenem Wege denjenigen thatſächlichen Conſequenzen entzogen hätten, um derentwillen jene Satzungen aufgeſtellt worden ſeien oder daß beide Arten von Geſchäften ſich nicht durch die Ver- ſchiedenheit der Rechts folgen, ſondern lediglich der thatſächlichen Folgen unterſchieden hätten“, ſo geht aus der Limitation, die er ſofort hinzufügt: „daß bei denjenigen Scheinformen, die das Recht tolerirt und weiter ent- wickelt, allmählig auch die rechtlichen Conſequenzen mehr oder minder alterirt worden ſeien“, hervor, daß er der im Text entwickelten Auffaſſung nicht ſo fern ſteht, als es jenen Aeußerungen nach ſcheinen möchte. Auch L. Lange, der <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <p><pb facs="#f0294" n="278"/><fw place="top" type="header">Zweites Buch. Erſter Abſchn. <hi rendition="#aq">III. B.</hi> Die juriſtiſche Oekonomie.</fw><lb/> war erſt <hi rendition="#g">nach</hi> der Antretung möglich, eine <hi rendition="#aq">in jure cessio</hi> der-<lb/> ſelben nur <hi rendition="#g">vor</hi> der Antretung und auch dies nur bei der <hi rendition="#aq">here-<lb/> ditas legitima</hi>.</p><lb/> <p>Doch genug der Belege für eine Behauptung, die Jedem,<lb/> der die römiſchen Juriſten kennt, kaum eines Beweiſes bedürftig<lb/> erſcheinen wird. So wenig wie ſie ſich bei der Interpretation der<lb/> Geſetze blindlings dem Buchſtaben gefangen gaben, unbekümmert<lb/> um das praktiſche Reſultat, das zu Tage kam (Bd. 2 S. 487),<lb/> ſo wenig bei dem Scheingeſchäfte der leidigen Conſequenz. Wo<lb/> dieſelbe zu Reſultaten führte, die, obſchon durch den Zweck des<lb/> Scheingeſchäfts nicht gerade geboten, doch mit demſelben wenig-<lb/> ſtens nicht in Widerſpruch traten, vergönnten ſie ihr freien<lb/> Spielraum; über dieſe Gränze hinaus (Bd. 2 S. 560—562)<lb/> verſperrten ſie ihr den Weg. Eben daß die <hi rendition="#g">Juriſten</hi> dies<lb/> thaten, daß ſie die Theorie des Scheingeſchäfts in der Weiſe<lb/> geſtalteten, wie ſie dem Zweck deſſelben entſprach, daß es alſo<lb/> nicht erſt Sache der Partheien war, alle unbequemen Wirkun-<lb/> gen, die das originäre Geſchäft in ſeiner wirklichen Anwendung<lb/> erzeugte, auf allerhand Umwegen zu beſeitigen — eben dieſer<lb/> Umſtand enthält in meinen Augen die eigentliche Signatur des<lb/> Scheingeſchäfts und damit zugleich das ſpecifiſche Merkmal,<lb/> welches die Scheingeſchäfte des <hi rendition="#g">Rechts</hi> von den Schleichwegen<lb/> des <hi rendition="#g">Lebens</hi> den ſimulirten Geſchäften unterſcheidet.<note xml:id="seg2pn_23_1" next="#seg2pn_23_2" place="foot" n="400)">Wenn <hi rendition="#g">Th. Mommſen</hi> Röm. Forſchungen Aufl. 2 S. 408 die<lb/> Behauptung <choice><sic>auſſtellt</sic><corr>aufſtellt</corr></choice>, daß die Partheien „in dem einen wie in dem andern Fall<lb/> ganz unter denſelben Rechtsſatzungen geſtanden hätten, aber bei den denaturir-<lb/> ten Geſchäften ſich auf dieſem oder jenem Wege denjenigen thatſächlichen<lb/> Conſequenzen entzogen hätten, um derentwillen jene Satzungen aufgeſtellt<lb/> worden ſeien oder daß beide Arten von Geſchäften ſich nicht durch die Ver-<lb/> ſchiedenheit der <hi rendition="#g">Rechts</hi> folgen, ſondern <hi rendition="#g">lediglich</hi> der thatſächlichen Folgen<lb/> unterſchieden hätten“, ſo geht aus der Limitation, die er ſofort hinzufügt:<lb/> „daß bei denjenigen Scheinformen, die das Recht tolerirt und weiter ent-<lb/> wickelt, allmählig auch die rechtlichen Conſequenzen mehr oder minder alterirt<lb/> worden ſeien“, hervor, daß er der im Text entwickelten Auffaſſung nicht ſo fern<lb/> ſteht, als es jenen Aeußerungen nach ſcheinen möchte. Auch L. <hi rendition="#g">Lange</hi>, der</note> <hi rendition="#g">Th.</hi><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [278/0294]
Zweites Buch. Erſter Abſchn. III. B. Die juriſtiſche Oekonomie.
war erſt nach der Antretung möglich, eine in jure cessio der-
ſelben nur vor der Antretung und auch dies nur bei der here-
ditas legitima.
Doch genug der Belege für eine Behauptung, die Jedem,
der die römiſchen Juriſten kennt, kaum eines Beweiſes bedürftig
erſcheinen wird. So wenig wie ſie ſich bei der Interpretation der
Geſetze blindlings dem Buchſtaben gefangen gaben, unbekümmert
um das praktiſche Reſultat, das zu Tage kam (Bd. 2 S. 487),
ſo wenig bei dem Scheingeſchäfte der leidigen Conſequenz. Wo
dieſelbe zu Reſultaten führte, die, obſchon durch den Zweck des
Scheingeſchäfts nicht gerade geboten, doch mit demſelben wenig-
ſtens nicht in Widerſpruch traten, vergönnten ſie ihr freien
Spielraum; über dieſe Gränze hinaus (Bd. 2 S. 560—562)
verſperrten ſie ihr den Weg. Eben daß die Juriſten dies
thaten, daß ſie die Theorie des Scheingeſchäfts in der Weiſe
geſtalteten, wie ſie dem Zweck deſſelben entſprach, daß es alſo
nicht erſt Sache der Partheien war, alle unbequemen Wirkun-
gen, die das originäre Geſchäft in ſeiner wirklichen Anwendung
erzeugte, auf allerhand Umwegen zu beſeitigen — eben dieſer
Umſtand enthält in meinen Augen die eigentliche Signatur des
Scheingeſchäfts und damit zugleich das ſpecifiſche Merkmal,
welches die Scheingeſchäfte des Rechts von den Schleichwegen
des Lebens den ſimulirten Geſchäften unterſcheidet. 400) Th.
400) Wenn Th. Mommſen Röm. Forſchungen Aufl. 2 S. 408 die
Behauptung aufſtellt, daß die Partheien „in dem einen wie in dem andern Fall
ganz unter denſelben Rechtsſatzungen geſtanden hätten, aber bei den denaturir-
ten Geſchäften ſich auf dieſem oder jenem Wege denjenigen thatſächlichen
Conſequenzen entzogen hätten, um derentwillen jene Satzungen aufgeſtellt
worden ſeien oder daß beide Arten von Geſchäften ſich nicht durch die Ver-
ſchiedenheit der Rechts folgen, ſondern lediglich der thatſächlichen Folgen
unterſchieden hätten“, ſo geht aus der Limitation, die er ſofort hinzufügt:
„daß bei denjenigen Scheinformen, die das Recht tolerirt und weiter ent-
wickelt, allmählig auch die rechtlichen Conſequenzen mehr oder minder alterirt
worden ſeien“, hervor, daß er der im Text entwickelten Auffaſſung nicht ſo fern
ſteht, als es jenen Aeußerungen nach ſcheinen möchte. Auch L. Lange, der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |