Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 3, Bd. 1. Leipzig, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite
Zweites Buch. Zweiter Abschnitt. Die Rechte.

Es ist ein wunderbares Ding um diesen Bestandtheil des
ältern Systems. Der alte Proceß ist in der spätern Zeit spurlos
untergegangen, das alte Rechtsgeschäft mit seinen Formen und
strengen Grundsätzen ist verschwunden, aber über die Rechte des
alten Vermögensrechts scheint der Wechsel der Dinge keine
Macht gehabt zu haben; noch bis auf den heutigen Tag operiren
wir mit denselben Begriffen des Eigenthums, Besitzes, der Ser-
vitut, Obligation, der erbrechtlichen Universalsuccession, des
Legats, die bereits vor zweitausend und mehr Jahren den alt-
römischen Juristen dienten. Hat die Zeit in der That keine Ge-
walt über sie, sind sie für die Ewigkeit gemacht -- unvergäng-
lich und unveränderlich, weil das absolut Wahre? Oder haben
auch sie sich dem Wechsel der Dinge und Ansichten gefügt, ist es
vielleicht nur die Gleichheit des Namens, die uns die Aende-
rung der Sache selber übersehen läßt, nur dieselbe Schaale, aber
mit anderem Kern?

Unsere Wissenschaft ist auf diese Frage die Antwort schuldig
geblieben. Zwar die Veränderungen, die mit all jenen Institu-
ten im Lauf der Zeit vor sich gegangen, hat sie getreulich regi-
strirt, aber ob diese Veränderungen das juristische Wesen, den
Begriff der Rechte getroffen oder nicht, darüber erwartet man
vergebens von ihr eine Auskunft. Und doch braucht man nur
einige dieser Veränderungen ins Auge zu fassen, um sich von der
Verschiedenheit des Einflusses, den sie in dieser Beziehung aus-
geübt haben, zu überzeugen. Die Aufhebung der in jure cessio
und mancipatio, die Erweiterung der Usucapionsfristen durch
Justinian und eine Reihe anderer Veränderungen auf dem Ge-
biet des Eigenthumsrechts waren für das praktische Leben und
die Theorie des Eigenthums von höchster Wichtigkeit, allein der
Begriff des Eigenthums oder auch nur des Eigenthums-
erwerbs erlitt dadurch nicht die geringste Modification, alle
diese Neuerungen trafen lediglich die legislative oder ökonomi-
sche Brauchbarkeit des Instituts, nicht seine juristische Indivi-
dualität. Für die Geschichte des Vormundschaftsrechts ist die

Zweites Buch. Zweiter Abſchnitt. Die Rechte.

Es iſt ein wunderbares Ding um dieſen Beſtandtheil des
ältern Syſtems. Der alte Proceß iſt in der ſpätern Zeit ſpurlos
untergegangen, das alte Rechtsgeſchäft mit ſeinen Formen und
ſtrengen Grundſätzen iſt verſchwunden, aber über die Rechte des
alten Vermögensrechts ſcheint der Wechſel der Dinge keine
Macht gehabt zu haben; noch bis auf den heutigen Tag operiren
wir mit denſelben Begriffen des Eigenthums, Beſitzes, der Ser-
vitut, Obligation, der erbrechtlichen Univerſalſucceſſion, des
Legats, die bereits vor zweitauſend und mehr Jahren den alt-
römiſchen Juriſten dienten. Hat die Zeit in der That keine Ge-
walt über ſie, ſind ſie für die Ewigkeit gemacht — unvergäng-
lich und unveränderlich, weil das abſolut Wahre? Oder haben
auch ſie ſich dem Wechſel der Dinge und Anſichten gefügt, iſt es
vielleicht nur die Gleichheit des Namens, die uns die Aende-
rung der Sache ſelber überſehen läßt, nur dieſelbe Schaale, aber
mit anderem Kern?

Unſere Wiſſenſchaft iſt auf dieſe Frage die Antwort ſchuldig
geblieben. Zwar die Veränderungen, die mit all jenen Inſtitu-
ten im Lauf der Zeit vor ſich gegangen, hat ſie getreulich regi-
ſtrirt, aber ob dieſe Veränderungen das juriſtiſche Weſen, den
Begriff der Rechte getroffen oder nicht, darüber erwartet man
vergebens von ihr eine Auskunft. Und doch braucht man nur
einige dieſer Veränderungen ins Auge zu faſſen, um ſich von der
Verſchiedenheit des Einfluſſes, den ſie in dieſer Beziehung aus-
geübt haben, zu überzeugen. Die Aufhebung der in jure cessio
und mancipatio, die Erweiterung der Uſucapionsfriſten durch
Juſtinian und eine Reihe anderer Veränderungen auf dem Ge-
biet des Eigenthumsrechts waren für das praktiſche Leben und
die Theorie des Eigenthums von höchſter Wichtigkeit, allein der
Begriff des Eigenthums oder auch nur des Eigenthums-
erwerbs erlitt dadurch nicht die geringſte Modification, alle
dieſe Neuerungen trafen lediglich die legislative oder ökonomi-
ſche Brauchbarkeit des Inſtituts, nicht ſeine juriſtiſche Indivi-
dualität. Für die Geſchichte des Vormundſchaftsrechts iſt die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0310" n="294"/>
              <fw place="top" type="header">Zweites Buch. Zweiter Ab&#x017F;chnitt. Die Rechte.</fw><lb/>
              <p>Es i&#x017F;t ein wunderbares Ding um die&#x017F;en Be&#x017F;tandtheil des<lb/>
ältern Sy&#x017F;tems. Der alte Proceß i&#x017F;t in der &#x017F;pätern Zeit &#x017F;purlos<lb/>
untergegangen, das alte Rechtsge&#x017F;chäft mit &#x017F;einen Formen und<lb/>
&#x017F;trengen Grund&#x017F;ätzen i&#x017F;t ver&#x017F;chwunden, aber über die Rechte des<lb/>
alten Vermögensrechts &#x017F;cheint der Wech&#x017F;el der Dinge keine<lb/>
Macht gehabt zu haben; noch bis auf den heutigen Tag operiren<lb/>
wir mit den&#x017F;elben Begriffen des Eigenthums, Be&#x017F;itzes, der Ser-<lb/>
vitut, Obligation, der erbrechtlichen Univer&#x017F;al&#x017F;ucce&#x017F;&#x017F;ion, des<lb/>
Legats, die bereits vor zweitau&#x017F;end und mehr Jahren den alt-<lb/>
römi&#x017F;chen Juri&#x017F;ten dienten. Hat die Zeit in der That keine Ge-<lb/>
walt über &#x017F;ie, &#x017F;ind &#x017F;ie für die Ewigkeit gemacht &#x2014; unvergäng-<lb/>
lich und unveränderlich, weil das ab&#x017F;olut Wahre? Oder haben<lb/>
auch &#x017F;ie &#x017F;ich dem Wech&#x017F;el der Dinge und An&#x017F;ichten gefügt, i&#x017F;t es<lb/>
vielleicht nur die Gleichheit des <hi rendition="#g">Namens,</hi> die uns die Aende-<lb/>
rung der Sache &#x017F;elber über&#x017F;ehen läßt, nur die&#x017F;elbe Schaale, aber<lb/>
mit anderem Kern?</p><lb/>
              <p>Un&#x017F;ere Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft i&#x017F;t auf die&#x017F;e Frage die Antwort &#x017F;chuldig<lb/>
geblieben. Zwar die Veränderungen, die mit all jenen In&#x017F;titu-<lb/>
ten im Lauf der Zeit vor &#x017F;ich gegangen, hat &#x017F;ie getreulich regi-<lb/>
&#x017F;trirt, aber ob die&#x017F;e Veränderungen das juri&#x017F;ti&#x017F;che We&#x017F;en, den<lb/><hi rendition="#g">Begriff</hi> der Rechte getroffen oder nicht, darüber erwartet man<lb/>
vergebens von ihr eine Auskunft. Und doch braucht man nur<lb/>
einige die&#x017F;er Veränderungen ins Auge zu fa&#x017F;&#x017F;en, um &#x017F;ich von der<lb/>
Ver&#x017F;chiedenheit des Einflu&#x017F;&#x017F;es, den &#x017F;ie in die&#x017F;er Beziehung aus-<lb/>
geübt haben, zu überzeugen. Die Aufhebung der <hi rendition="#aq">in jure cessio</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq">mancipatio,</hi> die Erweiterung der U&#x017F;ucapionsfri&#x017F;ten durch<lb/>
Ju&#x017F;tinian und eine Reihe anderer Veränderungen auf dem Ge-<lb/>
biet des Eigenthumsrechts waren für das prakti&#x017F;che Leben und<lb/>
die Theorie des Eigenthums von höch&#x017F;ter Wichtigkeit, allein der<lb/>
Begriff des Eigenthums oder auch nur des Eigenthums-<lb/><hi rendition="#g">erwerbs</hi> erlitt dadurch nicht die gering&#x017F;te Modification, alle<lb/>
die&#x017F;e Neuerungen trafen lediglich die legislative oder ökonomi-<lb/>
&#x017F;che Brauchbarkeit des In&#x017F;tituts, nicht &#x017F;eine juri&#x017F;ti&#x017F;che Indivi-<lb/>
dualität. Für die Ge&#x017F;chichte des Vormund&#x017F;chaftsrechts i&#x017F;t die<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[294/0310] Zweites Buch. Zweiter Abſchnitt. Die Rechte. Es iſt ein wunderbares Ding um dieſen Beſtandtheil des ältern Syſtems. Der alte Proceß iſt in der ſpätern Zeit ſpurlos untergegangen, das alte Rechtsgeſchäft mit ſeinen Formen und ſtrengen Grundſätzen iſt verſchwunden, aber über die Rechte des alten Vermögensrechts ſcheint der Wechſel der Dinge keine Macht gehabt zu haben; noch bis auf den heutigen Tag operiren wir mit denſelben Begriffen des Eigenthums, Beſitzes, der Ser- vitut, Obligation, der erbrechtlichen Univerſalſucceſſion, des Legats, die bereits vor zweitauſend und mehr Jahren den alt- römiſchen Juriſten dienten. Hat die Zeit in der That keine Ge- walt über ſie, ſind ſie für die Ewigkeit gemacht — unvergäng- lich und unveränderlich, weil das abſolut Wahre? Oder haben auch ſie ſich dem Wechſel der Dinge und Anſichten gefügt, iſt es vielleicht nur die Gleichheit des Namens, die uns die Aende- rung der Sache ſelber überſehen läßt, nur dieſelbe Schaale, aber mit anderem Kern? Unſere Wiſſenſchaft iſt auf dieſe Frage die Antwort ſchuldig geblieben. Zwar die Veränderungen, die mit all jenen Inſtitu- ten im Lauf der Zeit vor ſich gegangen, hat ſie getreulich regi- ſtrirt, aber ob dieſe Veränderungen das juriſtiſche Weſen, den Begriff der Rechte getroffen oder nicht, darüber erwartet man vergebens von ihr eine Auskunft. Und doch braucht man nur einige dieſer Veränderungen ins Auge zu faſſen, um ſich von der Verſchiedenheit des Einfluſſes, den ſie in dieſer Beziehung aus- geübt haben, zu überzeugen. Die Aufhebung der in jure cessio und mancipatio, die Erweiterung der Uſucapionsfriſten durch Juſtinian und eine Reihe anderer Veränderungen auf dem Ge- biet des Eigenthumsrechts waren für das praktiſche Leben und die Theorie des Eigenthums von höchſter Wichtigkeit, allein der Begriff des Eigenthums oder auch nur des Eigenthums- erwerbs erlitt dadurch nicht die geringſte Modification, alle dieſe Neuerungen trafen lediglich die legislative oder ökonomi- ſche Brauchbarkeit des Inſtituts, nicht ſeine juriſtiſche Indivi- dualität. Für die Geſchichte des Vormundſchaftsrechts iſt die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht03_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht03_1865/310
Zitationshilfe: Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 3, Bd. 1. Leipzig, 1865, S. 294. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht03_1865/310>, abgerufen am 21.11.2024.