Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 3, Bd. 1. Leipzig, 1865.Zweites Buch. Zweiter Abschnitt. Die Rechte. Es ist ein wunderbares Ding um diesen Bestandtheil des Unsere Wissenschaft ist auf diese Frage die Antwort schuldig Zweites Buch. Zweiter Abſchnitt. Die Rechte. Es iſt ein wunderbares Ding um dieſen Beſtandtheil des Unſere Wiſſenſchaft iſt auf dieſe Frage die Antwort ſchuldig <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0310" n="294"/> <fw place="top" type="header">Zweites Buch. Zweiter Abſchnitt. Die Rechte.</fw><lb/> <p>Es iſt ein wunderbares Ding um dieſen Beſtandtheil des<lb/> ältern Syſtems. Der alte Proceß iſt in der ſpätern Zeit ſpurlos<lb/> untergegangen, das alte Rechtsgeſchäft mit ſeinen Formen und<lb/> ſtrengen Grundſätzen iſt verſchwunden, aber über die Rechte des<lb/> alten Vermögensrechts ſcheint der Wechſel der Dinge keine<lb/> Macht gehabt zu haben; noch bis auf den heutigen Tag operiren<lb/> wir mit denſelben Begriffen des Eigenthums, Beſitzes, der Ser-<lb/> vitut, Obligation, der erbrechtlichen Univerſalſucceſſion, des<lb/> Legats, die bereits vor zweitauſend und mehr Jahren den alt-<lb/> römiſchen Juriſten dienten. Hat die Zeit in der That keine Ge-<lb/> walt über ſie, ſind ſie für die Ewigkeit gemacht — unvergäng-<lb/> lich und unveränderlich, weil das abſolut Wahre? Oder haben<lb/> auch ſie ſich dem Wechſel der Dinge und Anſichten gefügt, iſt es<lb/> vielleicht nur die Gleichheit des <hi rendition="#g">Namens,</hi> die uns die Aende-<lb/> rung der Sache ſelber überſehen läßt, nur dieſelbe Schaale, aber<lb/> mit anderem Kern?</p><lb/> <p>Unſere Wiſſenſchaft iſt auf dieſe Frage die Antwort ſchuldig<lb/> geblieben. Zwar die Veränderungen, die mit all jenen Inſtitu-<lb/> ten im Lauf der Zeit vor ſich gegangen, hat ſie getreulich regi-<lb/> ſtrirt, aber ob dieſe Veränderungen das juriſtiſche Weſen, den<lb/><hi rendition="#g">Begriff</hi> der Rechte getroffen oder nicht, darüber erwartet man<lb/> vergebens von ihr eine Auskunft. Und doch braucht man nur<lb/> einige dieſer Veränderungen ins Auge zu faſſen, um ſich von der<lb/> Verſchiedenheit des Einfluſſes, den ſie in dieſer Beziehung aus-<lb/> geübt haben, zu überzeugen. Die Aufhebung der <hi rendition="#aq">in jure cessio</hi><lb/> und <hi rendition="#aq">mancipatio,</hi> die Erweiterung der Uſucapionsfriſten durch<lb/> Juſtinian und eine Reihe anderer Veränderungen auf dem Ge-<lb/> biet des Eigenthumsrechts waren für das praktiſche Leben und<lb/> die Theorie des Eigenthums von höchſter Wichtigkeit, allein der<lb/> Begriff des Eigenthums oder auch nur des Eigenthums-<lb/><hi rendition="#g">erwerbs</hi> erlitt dadurch nicht die geringſte Modification, alle<lb/> dieſe Neuerungen trafen lediglich die legislative oder ökonomi-<lb/> ſche Brauchbarkeit des Inſtituts, nicht ſeine juriſtiſche Indivi-<lb/> dualität. Für die Geſchichte des Vormundſchaftsrechts iſt die<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [294/0310]
Zweites Buch. Zweiter Abſchnitt. Die Rechte.
Es iſt ein wunderbares Ding um dieſen Beſtandtheil des
ältern Syſtems. Der alte Proceß iſt in der ſpätern Zeit ſpurlos
untergegangen, das alte Rechtsgeſchäft mit ſeinen Formen und
ſtrengen Grundſätzen iſt verſchwunden, aber über die Rechte des
alten Vermögensrechts ſcheint der Wechſel der Dinge keine
Macht gehabt zu haben; noch bis auf den heutigen Tag operiren
wir mit denſelben Begriffen des Eigenthums, Beſitzes, der Ser-
vitut, Obligation, der erbrechtlichen Univerſalſucceſſion, des
Legats, die bereits vor zweitauſend und mehr Jahren den alt-
römiſchen Juriſten dienten. Hat die Zeit in der That keine Ge-
walt über ſie, ſind ſie für die Ewigkeit gemacht — unvergäng-
lich und unveränderlich, weil das abſolut Wahre? Oder haben
auch ſie ſich dem Wechſel der Dinge und Anſichten gefügt, iſt es
vielleicht nur die Gleichheit des Namens, die uns die Aende-
rung der Sache ſelber überſehen läßt, nur dieſelbe Schaale, aber
mit anderem Kern?
Unſere Wiſſenſchaft iſt auf dieſe Frage die Antwort ſchuldig
geblieben. Zwar die Veränderungen, die mit all jenen Inſtitu-
ten im Lauf der Zeit vor ſich gegangen, hat ſie getreulich regi-
ſtrirt, aber ob dieſe Veränderungen das juriſtiſche Weſen, den
Begriff der Rechte getroffen oder nicht, darüber erwartet man
vergebens von ihr eine Auskunft. Und doch braucht man nur
einige dieſer Veränderungen ins Auge zu faſſen, um ſich von der
Verſchiedenheit des Einfluſſes, den ſie in dieſer Beziehung aus-
geübt haben, zu überzeugen. Die Aufhebung der in jure cessio
und mancipatio, die Erweiterung der Uſucapionsfriſten durch
Juſtinian und eine Reihe anderer Veränderungen auf dem Ge-
biet des Eigenthumsrechts waren für das praktiſche Leben und
die Theorie des Eigenthums von höchſter Wichtigkeit, allein der
Begriff des Eigenthums oder auch nur des Eigenthums-
erwerbs erlitt dadurch nicht die geringſte Modification, alle
dieſe Neuerungen trafen lediglich die legislative oder ökonomi-
ſche Brauchbarkeit des Inſtituts, nicht ſeine juriſtiſche Indivi-
dualität. Für die Geſchichte des Vormundſchaftsrechts iſt die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |