Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 3, Bd. 1. Leipzig, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Buch. Zweiter Abschnitt. Die Rechte. Allgem. Theorie.
Absperrung nach außen hin. Bei den meisten dieser Classe an-
gehörigen Rechten gesellt sich noch das Moment der absoluten
Herrschaft d. i. der freien Dispositionsbefugniß oder, wie ich
es fasse (S. 323), der Wahl der Genußformen hinzu. Wie
wenig wesentlich aber dies Moment ist, zeigen die auf den
bloßen usus beschränkten Servituten und das obige Recht an
res religiosae, welches ebenfalls zur Classe der Individualrechte
gehört. Der Charakter der zweiten Classe beruht auf der Ab-
wesenheit des exclusiven Moments, oder positiv ausgedrückt auf
der ungetheilten und untheilbaren Gemeinsamkeit des Genusses.
Zu den Rechten dieser Classe zählt nicht bloß das des Gemein-
gebrauchs, sondern auch die oben beschriebenen, welche Jemand
als Mitglied einer Corporation (Genossenschaft) oder als Desti-
natär einer milden Stiftung hat. Alle diese Rechte sind geknüpft
an die Zugehörigkeit zu einem gewissen Kreise von Personen,
möge er weit oder eng sein, sie entstehen mit dem Eintritt, sie
hören auf mit dem Austritt. Ihre Bestimmung und ihr Nutzen
erschöpft sich nicht in den Interessen dieser gegenwärtigen
Subjecte, sondern sie haben die Interessen der Gattung, auch
der kommenden Generationen zum Gegenstande. Eben daraus
ergibt sich für ihre legislative Gestaltung ein folgenreicher Ge-
sichtspunkt. So wie der Staat in vormundschaftlicher Fürsorge
sich der Personen, die selber ihre Rechte nicht wahren können,
annimmt, so wie dem Ungebornen sein Antheil an der auf ihn
gefallenen Erbschaft gesichert wird, so hat auch der Staat für
die kommenden Geschlechter Fürsorge zu treffen und dafür zu
wachen, daß nicht eine egoistische Gegenwart einen Raub an
ihnen begehe, indem sie das auch für sie mit Bestimmte seiner
Bestimmung entfremde und lediglich für ihre Zwecke verzehre.
Aber andererseits hat doch das lebendige Geschlecht ein höhe-
res Recht, als das noch ungeborne, die Noth des Tages
einen dringlicheren Anspruch, als die Rücksicht auf die Zu-
kunft, es kann Fälle geben, wo jene Consumtion oder die Ver-
änderung des Bestimmungszweckes vollkommen gerechtfertigt

Zweites Buch. Zweiter Abſchnitt. Die Rechte. Allgem. Theorie.
Abſperrung nach außen hin. Bei den meiſten dieſer Claſſe an-
gehörigen Rechten geſellt ſich noch das Moment der abſoluten
Herrſchaft d. i. der freien Dispoſitionsbefugniß oder, wie ich
es faſſe (S. 323), der Wahl der Genußformen hinzu. Wie
wenig weſentlich aber dies Moment iſt, zeigen die auf den
bloßen usus beſchränkten Servituten und das obige Recht an
res religiosae, welches ebenfalls zur Claſſe der Individualrechte
gehört. Der Charakter der zweiten Claſſe beruht auf der Ab-
weſenheit des excluſiven Moments, oder poſitiv ausgedrückt auf
der ungetheilten und untheilbaren Gemeinſamkeit des Genuſſes.
Zu den Rechten dieſer Claſſe zählt nicht bloß das des Gemein-
gebrauchs, ſondern auch die oben beſchriebenen, welche Jemand
als Mitglied einer Corporation (Genoſſenſchaft) oder als Deſti-
natär einer milden Stiftung hat. Alle dieſe Rechte ſind geknüpft
an die Zugehörigkeit zu einem gewiſſen Kreiſe von Perſonen,
möge er weit oder eng ſein, ſie entſtehen mit dem Eintritt, ſie
hören auf mit dem Austritt. Ihre Beſtimmung und ihr Nutzen
erſchöpft ſich nicht in den Intereſſen dieſer gegenwärtigen
Subjecte, ſondern ſie haben die Intereſſen der Gattung, auch
der kommenden Generationen zum Gegenſtande. Eben daraus
ergibt ſich für ihre legislative Geſtaltung ein folgenreicher Ge-
ſichtspunkt. So wie der Staat in vormundſchaftlicher Fürſorge
ſich der Perſonen, die ſelber ihre Rechte nicht wahren können,
annimmt, ſo wie dem Ungebornen ſein Antheil an der auf ihn
gefallenen Erbſchaft geſichert wird, ſo hat auch der Staat für
die kommenden Geſchlechter Fürſorge zu treffen und dafür zu
wachen, daß nicht eine egoiſtiſche Gegenwart einen Raub an
ihnen begehe, indem ſie das auch für ſie mit Beſtimmte ſeiner
Beſtimmung entfremde und lediglich für ihre Zwecke verzehre.
Aber andererſeits hat doch das lebendige Geſchlecht ein höhe-
res Recht, als das noch ungeborne, die Noth des Tages
einen dringlicheren Anſpruch, als die Rückſicht auf die Zu-
kunft, es kann Fälle geben, wo jene Conſumtion oder die Ver-
änderung des Beſtimmungszweckes vollkommen gerechtfertigt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0354" n="338"/><fw place="top" type="header">Zweites Buch. Zweiter Ab&#x017F;chnitt. Die Rechte. Allgem. Theorie.</fw><lb/>
Ab&#x017F;perrung nach außen hin. Bei den mei&#x017F;ten die&#x017F;er Cla&#x017F;&#x017F;e an-<lb/>
gehörigen Rechten ge&#x017F;ellt &#x017F;ich noch das Moment der ab&#x017F;oluten<lb/>
Herr&#x017F;chaft d. i. der freien Dispo&#x017F;itionsbefugniß oder, wie ich<lb/>
es fa&#x017F;&#x017F;e (S. 323), der Wahl der Genußformen hinzu. Wie<lb/>
wenig we&#x017F;entlich aber dies Moment i&#x017F;t, zeigen die auf den<lb/>
bloßen <hi rendition="#aq">usus</hi> be&#x017F;chränkten Servituten und das obige Recht an<lb/><hi rendition="#aq">res religiosae,</hi> welches ebenfalls zur Cla&#x017F;&#x017F;e der Individualrechte<lb/>
gehört. Der Charakter der zweiten Cla&#x017F;&#x017F;e beruht auf der Ab-<lb/>
we&#x017F;enheit des exclu&#x017F;iven Moments, oder po&#x017F;itiv ausgedrückt auf<lb/>
der ungetheilten und untheilbaren Gemein&#x017F;amkeit des Genu&#x017F;&#x017F;es.<lb/>
Zu den Rechten die&#x017F;er Cla&#x017F;&#x017F;e zählt nicht bloß das des Gemein-<lb/>
gebrauchs, &#x017F;ondern auch die oben be&#x017F;chriebenen, welche Jemand<lb/>
als Mitglied einer Corporation (Geno&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft) oder als De&#x017F;ti-<lb/>
natär einer milden Stiftung hat. Alle die&#x017F;e Rechte &#x017F;ind geknüpft<lb/>
an die Zugehörigkeit zu einem gewi&#x017F;&#x017F;en Krei&#x017F;e von Per&#x017F;onen,<lb/>
möge er weit oder eng &#x017F;ein, &#x017F;ie ent&#x017F;tehen mit dem Eintritt, &#x017F;ie<lb/>
hören auf mit dem Austritt. Ihre Be&#x017F;timmung und ihr Nutzen<lb/>
er&#x017F;chöpft &#x017F;ich nicht in den Intere&#x017F;&#x017F;en die&#x017F;er <hi rendition="#g">gegenwärtigen</hi><lb/>
Subjecte, &#x017F;ondern &#x017F;ie haben die Intere&#x017F;&#x017F;en der Gattung, auch<lb/>
der kommenden Generationen zum Gegen&#x017F;tande. Eben daraus<lb/>
ergibt &#x017F;ich für ihre legislative Ge&#x017F;taltung ein folgenreicher Ge-<lb/>
&#x017F;ichtspunkt. So wie der Staat in vormund&#x017F;chaftlicher Für&#x017F;orge<lb/>
&#x017F;ich der Per&#x017F;onen, die &#x017F;elber ihre Rechte nicht wahren können,<lb/>
annimmt, &#x017F;o wie dem Ungebornen &#x017F;ein Antheil an der auf ihn<lb/>
gefallenen Erb&#x017F;chaft ge&#x017F;ichert wird, &#x017F;o hat auch der Staat für<lb/>
die kommenden Ge&#x017F;chlechter Für&#x017F;orge zu treffen und dafür zu<lb/>
wachen, daß nicht eine egoi&#x017F;ti&#x017F;che Gegenwart einen Raub an<lb/>
ihnen begehe, indem &#x017F;ie das auch für &#x017F;ie mit Be&#x017F;timmte &#x017F;einer<lb/>
Be&#x017F;timmung entfremde und lediglich für ihre Zwecke verzehre.<lb/>
Aber anderer&#x017F;eits hat doch das lebendige Ge&#x017F;chlecht ein höhe-<lb/>
res Recht, als das noch ungeborne, die Noth des Tages<lb/>
einen dringlicheren An&#x017F;pruch, als die Rück&#x017F;icht auf die Zu-<lb/>
kunft, es kann Fälle geben, wo jene Con&#x017F;umtion oder die Ver-<lb/>
änderung des Be&#x017F;timmungszweckes vollkommen gerechtfertigt<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[338/0354] Zweites Buch. Zweiter Abſchnitt. Die Rechte. Allgem. Theorie. Abſperrung nach außen hin. Bei den meiſten dieſer Claſſe an- gehörigen Rechten geſellt ſich noch das Moment der abſoluten Herrſchaft d. i. der freien Dispoſitionsbefugniß oder, wie ich es faſſe (S. 323), der Wahl der Genußformen hinzu. Wie wenig weſentlich aber dies Moment iſt, zeigen die auf den bloßen usus beſchränkten Servituten und das obige Recht an res religiosae, welches ebenfalls zur Claſſe der Individualrechte gehört. Der Charakter der zweiten Claſſe beruht auf der Ab- weſenheit des excluſiven Moments, oder poſitiv ausgedrückt auf der ungetheilten und untheilbaren Gemeinſamkeit des Genuſſes. Zu den Rechten dieſer Claſſe zählt nicht bloß das des Gemein- gebrauchs, ſondern auch die oben beſchriebenen, welche Jemand als Mitglied einer Corporation (Genoſſenſchaft) oder als Deſti- natär einer milden Stiftung hat. Alle dieſe Rechte ſind geknüpft an die Zugehörigkeit zu einem gewiſſen Kreiſe von Perſonen, möge er weit oder eng ſein, ſie entſtehen mit dem Eintritt, ſie hören auf mit dem Austritt. Ihre Beſtimmung und ihr Nutzen erſchöpft ſich nicht in den Intereſſen dieſer gegenwärtigen Subjecte, ſondern ſie haben die Intereſſen der Gattung, auch der kommenden Generationen zum Gegenſtande. Eben daraus ergibt ſich für ihre legislative Geſtaltung ein folgenreicher Ge- ſichtspunkt. So wie der Staat in vormundſchaftlicher Fürſorge ſich der Perſonen, die ſelber ihre Rechte nicht wahren können, annimmt, ſo wie dem Ungebornen ſein Antheil an der auf ihn gefallenen Erbſchaft geſichert wird, ſo hat auch der Staat für die kommenden Geſchlechter Fürſorge zu treffen und dafür zu wachen, daß nicht eine egoiſtiſche Gegenwart einen Raub an ihnen begehe, indem ſie das auch für ſie mit Beſtimmte ſeiner Beſtimmung entfremde und lediglich für ihre Zwecke verzehre. Aber andererſeits hat doch das lebendige Geſchlecht ein höhe- res Recht, als das noch ungeborne, die Noth des Tages einen dringlicheren Anſpruch, als die Rückſicht auf die Zu- kunft, es kann Fälle geben, wo jene Conſumtion oder die Ver- änderung des Beſtimmungszweckes vollkommen gerechtfertigt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht03_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht03_1865/354
Zitationshilfe: Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 3, Bd. 1. Leipzig, 1865, S. 338. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jhering_recht03_1865/354>, abgerufen am 22.05.2024.