Jhering, Rudolf von: Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung. Teil 3, Bd. 1. Leipzig, 1865.A. Der Proceß. Die Vertheidigung im alten Proceß. §. 52. mehr gegen sich hatte, als die der Klage. Erst durch die Formder Klage hindurch arbeiteten sie sich zu der der Exception hinauf -- ein Punkt, auf den ich am Schluß des Paragraphen zurück- kommen werde. Die folgende Darstellung beschränkt sich nicht auf die älteste Nach dem Zweck unserer Aufgabe, welcher auf die Schilde- Wir verfolgen jetzt die Vertheidigung in den beiden oben an- A. Der Proceß. Die Vertheidigung im alten Proceß. §. 52. mehr gegen ſich hatte, als die der Klage. Erſt durch die Formder Klage hindurch arbeiteten ſie ſich zu der der Exception hinauf — ein Punkt, auf den ich am Schluß des Paragraphen zurück- kommen werde. Die folgende Darſtellung beſchränkt ſich nicht auf die älteſte Nach dem Zweck unſerer Aufgabe, welcher auf die Schilde- Wir verfolgen jetzt die Vertheidigung in den beiden oben an- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <div n="8"> <p><pb facs="#f0071" n="55"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">A.</hi> Der Proceß. Die Vertheidigung im alten Proceß. §. 52.</fw><lb/> mehr gegen ſich hatte, als die der Klage. Erſt durch die Form<lb/> der Klage hindurch arbeiteten ſie ſich zu der der Exception hinauf<lb/> — ein Punkt, auf den ich am Schluß des Paragraphen zurück-<lb/> kommen werde.</p><lb/> <p>Die folgende Darſtellung beſchränkt ſich nicht auf die älteſte<lb/> Form des römiſchen Proceſſes. Es iſt nicht blos die Dürftigkeit<lb/> unſerer Kenntniß über den Legisactionenproceß, die uns zwingt,<lb/> unſern Blick auf den Formular-Proceß zu erweitern, ſondern es<lb/> iſt die Gleichheit des hier zur Betrachtung ſtehenden, ſie beide<lb/> gleichmäßig beherrſchenden Grundgedankens. Beide ſind gebaut<lb/> auf den Grundſatz der <hi rendition="#g">Einen</hi> Frage, aber während der eine,<lb/> ſoviel wir wiſſen, denſelben nie verläugnet hat, und auch der an-<lb/> dere in der erſten Periode ſeines Beſtehens an dieſem ſeinem<lb/> Fundament ſicherlich nicht gerüttelt hat, weiſt er in einer ſpätern<lb/> Phaſe ſeiner Entwicklung zwei Bildungen auf, die eine entſchie-<lb/> dene Abweichung von jenem Grundſatz enthalten. Beide ſind<lb/> prätoriſchen Urſprungs, die eine eine eigenthümliche Form der<lb/> Klage: die <hi rendition="#aq">actio in factum,</hi> die andere die <hi rendition="#aq">exceptio.</hi> Bei der<lb/> erſten war die Abweichung keine nothwendige und durchgehende,<lb/> ſie <hi rendition="#g">konnte</hi> unter Umſtänden auf <hi rendition="#g">einen</hi> Fragepunkt geſtellt<lb/> werden, aber regelmäßig enthielt ſie zwei; bei der andern da-<lb/> gegen war dieſe Abweichung durch ihre Form ſelbſt mit Nothwen-<lb/> digkeit gegeben, ſie fügte ſtets zu der im Intereſſe des Klägers<lb/> geſtellten Frage eine zweite im Intereſſe des Beklagten hinzu.</p><lb/> <p>Nach dem Zweck unſerer Aufgabe, welcher auf die Schilde-<lb/> rung des urſprünglichen Grundbaus des römiſchen Proceſſes<lb/> gerichtet iſt, ſcheiden wir daher dieſe beiden Bildungen von dem<lb/> Kreis unſerer Betrachtung aus, ſoweit ſie nicht etwa dazu dienen<lb/> können, durch ihren Gegenſatz das Verſtändniß zu fördern.</p><lb/> <p>Wir verfolgen jetzt die Vertheidigung in den beiden oben an-<lb/> gegebenen Richtungen und zwar zuerſt in der <hi rendition="#g">defenſiven</hi><lb/> Richtung. Hier nimmt ſie den Charakter einer <hi rendition="#g">Negation der<lb/> Klage</hi> an.</p><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [55/0071]
A. Der Proceß. Die Vertheidigung im alten Proceß. §. 52.
mehr gegen ſich hatte, als die der Klage. Erſt durch die Form
der Klage hindurch arbeiteten ſie ſich zu der der Exception hinauf
— ein Punkt, auf den ich am Schluß des Paragraphen zurück-
kommen werde.
Die folgende Darſtellung beſchränkt ſich nicht auf die älteſte
Form des römiſchen Proceſſes. Es iſt nicht blos die Dürftigkeit
unſerer Kenntniß über den Legisactionenproceß, die uns zwingt,
unſern Blick auf den Formular-Proceß zu erweitern, ſondern es
iſt die Gleichheit des hier zur Betrachtung ſtehenden, ſie beide
gleichmäßig beherrſchenden Grundgedankens. Beide ſind gebaut
auf den Grundſatz der Einen Frage, aber während der eine,
ſoviel wir wiſſen, denſelben nie verläugnet hat, und auch der an-
dere in der erſten Periode ſeines Beſtehens an dieſem ſeinem
Fundament ſicherlich nicht gerüttelt hat, weiſt er in einer ſpätern
Phaſe ſeiner Entwicklung zwei Bildungen auf, die eine entſchie-
dene Abweichung von jenem Grundſatz enthalten. Beide ſind
prätoriſchen Urſprungs, die eine eine eigenthümliche Form der
Klage: die actio in factum, die andere die exceptio. Bei der
erſten war die Abweichung keine nothwendige und durchgehende,
ſie konnte unter Umſtänden auf einen Fragepunkt geſtellt
werden, aber regelmäßig enthielt ſie zwei; bei der andern da-
gegen war dieſe Abweichung durch ihre Form ſelbſt mit Nothwen-
digkeit gegeben, ſie fügte ſtets zu der im Intereſſe des Klägers
geſtellten Frage eine zweite im Intereſſe des Beklagten hinzu.
Nach dem Zweck unſerer Aufgabe, welcher auf die Schilde-
rung des urſprünglichen Grundbaus des römiſchen Proceſſes
gerichtet iſt, ſcheiden wir daher dieſe beiden Bildungen von dem
Kreis unſerer Betrachtung aus, ſoweit ſie nicht etwa dazu dienen
können, durch ihren Gegenſatz das Verſtändniß zu fördern.
Wir verfolgen jetzt die Vertheidigung in den beiden oben an-
gegebenen Richtungen und zwar zuerſt in der defenſiven
Richtung. Hier nimmt ſie den Charakter einer Negation der
Klage an.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |