Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

noch immer im Zweifel, doch war ihm der Name Stillin-
gen
der schönste. Unter diesen Vorstellungen stieg er auf vom
Fürsten zum Könige, und wenn er aufs Höchste gekommen
war, so sah er Zellberg vor sich liegen, und er war nichts
weiter, als zeitiger Schulmeister daselbst, und so wars ihm
dann auch recht, denn er hatte Zeit zum Lesen.

An diesem Ort wohnte ein Jäger, Namens Krüger, ein
redlicher, braver Mann; dieser hatte zwei junge Knaben, aus
denen er gern etwas rechts gemacht hätte. Er hatte den alten
Stilling herzlich geliebt, und so liebte er auch seine Kinder.
Diesem war es Seelenfreude, den jungen Stilling als
Schulmeister in seinem Dorf zu sehen. Daher entschloß er sich,
denselben zu sich ins Haus zu nehmen. Heinrichen war
dieses eben recht, sein Vater machte alle Kleider für den Jäger
und seine Leute, und deßwegen war er daselbst am mehresten
bekannt; überdem wußte er, daß Krüger viel rare Bücher
hatte, die er recht zu nützen gedachte. Er quartirte sich daselbst
ein; und das erste, was er vornahm, war die Untersuchung
der Krügerischen Bibliothek; er schlug einen alten Folianten
auf, und fand eine Uebersetzung Homers in deutsche Verse;
er hüpfte vor Freuden, küßte das Buch, drückte es an seine
Brust, bat sichs aus und nahm es mit in die Schule, wo ers
in der Schublade unter dem Tisch sorgfältig verschloß und so
oft darin las, als es ihm nur möglich war. Auf der lateinischen
Schule hatte er den Virgilius erklärt und bei der Gelegen-
heit so viel vom Homer gehört, daß er vorher Schätze darum
gegeben hätte, um ihn nur einmal lesen zu können; nun bot
sich ihm hier die Gelegenheit von selbst dar, und er nutzte sie
auch rechtschaffen.

Schwerlich ist die Ilias seit der Zeit, daß sie in der Welt
gewesen, mit mehrerem Entzücken und Empfindung gelesen
worden. Hector war ein Mann, Achill aber nicht, Aga-
memnon
noch weniger; mit einem Wort: er hielt es durch-
gehends mit den Trojanern, ob er gleich den Parias
mit seiner Helenen kaum des Andenkens würdigte; beson-
ders, weil er immer zu Haus blieb, da er doch die Ursach des
Kriegs war. Das ist doch ein unerträglicher, schlechter Kerl!

noch immer im Zweifel, doch war ihm der Name Stillin-
gen
der ſchoͤnſte. Unter dieſen Vorſtellungen ſtieg er auf vom
Fuͤrſten zum Koͤnige, und wenn er aufs Hoͤchſte gekommen
war, ſo ſah er Zellberg vor ſich liegen, und er war nichts
weiter, als zeitiger Schulmeiſter daſelbſt, und ſo wars ihm
dann auch recht, denn er hatte Zeit zum Leſen.

An dieſem Ort wohnte ein Jaͤger, Namens Kruͤger, ein
redlicher, braver Mann; dieſer hatte zwei junge Knaben, aus
denen er gern etwas rechts gemacht haͤtte. Er hatte den alten
Stilling herzlich geliebt, und ſo liebte er auch ſeine Kinder.
Dieſem war es Seelenfreude, den jungen Stilling als
Schulmeiſter in ſeinem Dorf zu ſehen. Daher entſchloß er ſich,
denſelben zu ſich ins Haus zu nehmen. Heinrichen war
dieſes eben recht, ſein Vater machte alle Kleider fuͤr den Jaͤger
und ſeine Leute, und deßwegen war er daſelbſt am mehreſten
bekannt; uͤberdem wußte er, daß Kruͤger viel rare Buͤcher
hatte, die er recht zu nuͤtzen gedachte. Er quartirte ſich daſelbſt
ein; und das erſte, was er vornahm, war die Unterſuchung
der Kruͤgeriſchen Bibliothek; er ſchlug einen alten Folianten
auf, und fand eine Ueberſetzung Homers in deutſche Verſe;
er huͤpfte vor Freuden, kuͤßte das Buch, druͤckte es an ſeine
Bruſt, bat ſichs aus und nahm es mit in die Schule, wo ers
in der Schublade unter dem Tiſch ſorgfaͤltig verſchloß und ſo
oft darin las, als es ihm nur moͤglich war. Auf der lateiniſchen
Schule hatte er den Virgilius erklaͤrt und bei der Gelegen-
heit ſo viel vom Homer gehoͤrt, daß er vorher Schaͤtze darum
gegeben haͤtte, um ihn nur einmal leſen zu koͤnnen; nun bot
ſich ihm hier die Gelegenheit von ſelbſt dar, und er nutzte ſie
auch rechtſchaffen.

Schwerlich iſt die Ilias ſeit der Zeit, daß ſie in der Welt
geweſen, mit mehrerem Entzuͤcken und Empfindung geleſen
worden. Hector war ein Mann, Achill aber nicht, Aga-
memnon
noch weniger; mit einem Wort: er hielt es durch-
gehends mit den Trojanern, ob er gleich den Parias
mit ſeiner Helenen kaum des Andenkens wuͤrdigte; beſon-
ders, weil er immer zu Haus blieb, da er doch die Urſach des
Kriegs war. Das iſt doch ein unertraͤglicher, ſchlechter Kerl!

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0119" n="111"/>
noch immer im Zweifel, doch war ihm der Name <hi rendition="#g">Stillin-<lb/>
gen</hi> der &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;te. Unter die&#x017F;en Vor&#x017F;tellungen &#x017F;tieg er auf vom<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;ten zum Ko&#x0364;nige, und wenn er <hi rendition="#g">aufs Ho&#x0364;ch&#x017F;te</hi> gekommen<lb/>
war, &#x017F;o &#x017F;ah er <hi rendition="#g">Zellberg</hi> vor &#x017F;ich liegen, und er war nichts<lb/>
weiter, als zeitiger Schulmei&#x017F;ter da&#x017F;elb&#x017F;t, und &#x017F;o wars ihm<lb/>
dann auch recht, denn er hatte Zeit zum Le&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>An die&#x017F;em Ort wohnte ein Ja&#x0364;ger, Namens <hi rendition="#g">Kru&#x0364;ger</hi>, ein<lb/>
redlicher, braver Mann; die&#x017F;er hatte zwei junge Knaben, aus<lb/>
denen er gern etwas rechts gemacht ha&#x0364;tte. Er hatte den alten<lb/><hi rendition="#g">Stilling</hi> herzlich geliebt, und &#x017F;o liebte er auch &#x017F;eine Kinder.<lb/>
Die&#x017F;em war es Seelenfreude, den <hi rendition="#g">jungen Stilling</hi> als<lb/>
Schulmei&#x017F;ter in &#x017F;einem Dorf zu &#x017F;ehen. Daher ent&#x017F;chloß er &#x017F;ich,<lb/>
den&#x017F;elben zu &#x017F;ich ins Haus zu nehmen. <hi rendition="#g">Heinrichen</hi> war<lb/>
die&#x017F;es eben recht, &#x017F;ein Vater machte alle Kleider fu&#x0364;r den Ja&#x0364;ger<lb/>
und &#x017F;eine Leute, und deßwegen war er da&#x017F;elb&#x017F;t am mehre&#x017F;ten<lb/>
bekannt; u&#x0364;berdem wußte er, daß <hi rendition="#g">Kru&#x0364;ger</hi> viel rare Bu&#x0364;cher<lb/>
hatte, die er recht zu nu&#x0364;tzen gedachte. Er quartirte &#x017F;ich da&#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
ein; und das er&#x017F;te, was er vornahm, war die Unter&#x017F;uchung<lb/>
der Kru&#x0364;geri&#x017F;chen Bibliothek; er &#x017F;chlug einen alten Folianten<lb/>
auf, und fand eine Ueber&#x017F;etzung <hi rendition="#g">Homers</hi> in deut&#x017F;che Ver&#x017F;e;<lb/>
er hu&#x0364;pfte vor Freuden, ku&#x0364;ßte das Buch, dru&#x0364;ckte es an &#x017F;eine<lb/>
Bru&#x017F;t, bat &#x017F;ichs aus und nahm es mit in die Schule, wo ers<lb/>
in der Schublade unter dem Ti&#x017F;ch &#x017F;orgfa&#x0364;ltig ver&#x017F;chloß und &#x017F;o<lb/>
oft darin las, als es ihm nur mo&#x0364;glich war. Auf der lateini&#x017F;chen<lb/>
Schule hatte er den <hi rendition="#g">Virgilius</hi> erkla&#x0364;rt und bei der Gelegen-<lb/>
heit &#x017F;o viel vom <hi rendition="#g">Homer</hi> geho&#x0364;rt, daß er vorher Scha&#x0364;tze darum<lb/>
gegeben ha&#x0364;tte, um ihn nur einmal le&#x017F;en zu ko&#x0364;nnen; nun bot<lb/>
&#x017F;ich ihm hier die Gelegenheit von &#x017F;elb&#x017F;t dar, und er nutzte &#x017F;ie<lb/>
auch recht&#x017F;chaffen.</p><lb/>
            <p>Schwerlich i&#x017F;t die <hi rendition="#g">Ilias</hi> &#x017F;eit der Zeit, daß &#x017F;ie in der Welt<lb/>
gewe&#x017F;en, mit mehrerem Entzu&#x0364;cken und Empfindung gele&#x017F;en<lb/>
worden. <hi rendition="#g">Hector</hi> war ein Mann, <hi rendition="#g">Achill</hi> aber nicht, <hi rendition="#g">Aga-<lb/>
memnon</hi> noch weniger; mit einem Wort: er hielt es durch-<lb/>
gehends mit den <hi rendition="#g">Trojanern</hi>, ob er gleich den <hi rendition="#g">Parias</hi><lb/>
mit &#x017F;einer <hi rendition="#g">Helenen</hi> kaum des Andenkens wu&#x0364;rdigte; be&#x017F;on-<lb/>
ders, weil er immer zu Haus blieb, da er doch die Ur&#x017F;ach des<lb/>
Kriegs war. Das i&#x017F;t doch ein unertra&#x0364;glicher, &#x017F;chlechter Kerl!<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[111/0119] noch immer im Zweifel, doch war ihm der Name Stillin- gen der ſchoͤnſte. Unter dieſen Vorſtellungen ſtieg er auf vom Fuͤrſten zum Koͤnige, und wenn er aufs Hoͤchſte gekommen war, ſo ſah er Zellberg vor ſich liegen, und er war nichts weiter, als zeitiger Schulmeiſter daſelbſt, und ſo wars ihm dann auch recht, denn er hatte Zeit zum Leſen. An dieſem Ort wohnte ein Jaͤger, Namens Kruͤger, ein redlicher, braver Mann; dieſer hatte zwei junge Knaben, aus denen er gern etwas rechts gemacht haͤtte. Er hatte den alten Stilling herzlich geliebt, und ſo liebte er auch ſeine Kinder. Dieſem war es Seelenfreude, den jungen Stilling als Schulmeiſter in ſeinem Dorf zu ſehen. Daher entſchloß er ſich, denſelben zu ſich ins Haus zu nehmen. Heinrichen war dieſes eben recht, ſein Vater machte alle Kleider fuͤr den Jaͤger und ſeine Leute, und deßwegen war er daſelbſt am mehreſten bekannt; uͤberdem wußte er, daß Kruͤger viel rare Buͤcher hatte, die er recht zu nuͤtzen gedachte. Er quartirte ſich daſelbſt ein; und das erſte, was er vornahm, war die Unterſuchung der Kruͤgeriſchen Bibliothek; er ſchlug einen alten Folianten auf, und fand eine Ueberſetzung Homers in deutſche Verſe; er huͤpfte vor Freuden, kuͤßte das Buch, druͤckte es an ſeine Bruſt, bat ſichs aus und nahm es mit in die Schule, wo ers in der Schublade unter dem Tiſch ſorgfaͤltig verſchloß und ſo oft darin las, als es ihm nur moͤglich war. Auf der lateiniſchen Schule hatte er den Virgilius erklaͤrt und bei der Gelegen- heit ſo viel vom Homer gehoͤrt, daß er vorher Schaͤtze darum gegeben haͤtte, um ihn nur einmal leſen zu koͤnnen; nun bot ſich ihm hier die Gelegenheit von ſelbſt dar, und er nutzte ſie auch rechtſchaffen. Schwerlich iſt die Ilias ſeit der Zeit, daß ſie in der Welt geweſen, mit mehrerem Entzuͤcken und Empfindung geleſen worden. Hector war ein Mann, Achill aber nicht, Aga- memnon noch weniger; mit einem Wort: er hielt es durch- gehends mit den Trojanern, ob er gleich den Parias mit ſeiner Helenen kaum des Andenkens wuͤrdigte; beſon- ders, weil er immer zu Haus blieb, da er doch die Urſach des Kriegs war. Das iſt doch ein unertraͤglicher, ſchlechter Kerl!

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schrifte… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/119
Zitationshilfe: Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835, S. 111. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/119>, abgerufen am 23.11.2024.