Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

tändelnden Ton die Spitze geboten, und ihn auf die Neige
gebracht haben. Es wird doch einmal eine Zeit kommen, wo
man große Hüte tragen, und also auch die Banise als eine
herrliche Antiquität lesen wird.

Die Wirkungen dieser Lectüre auf Stilling's Geist waren
wunderbar, und gewiß ungewöhnlich; es war Etwas in ihm,
das seltene Schicksale in seinem eigenen Leben ahnete; er
freute sich auf die Zukunft, faßte Zutrauen zum lieben himm-
lischen Vater, und beschloß großmüthig: so gerade zu, blind-
lings dem Faden zu folgen, wie ihn ihm die weise Vorsicht in
die Hand geben würde. Deßgleichen fühlte er einen himm-
lischsüßen Trieb, in seinem Thun und Lassen recht edel zu seyn,
eben so, wie die Helden in gemeldeten Büchern vorgestellt wer-
den. Er las dann mit einem empfindsam gemachten Herzen
die Bibel und geistliche Lebensgeschichten frommer Leute, als
Gottfried Arnolds Leben der Altväter; seine Kir-
chen-
und Ketzerhistorie und andere von der Art mehr.
Dadurch erhielt nun sein Geist eine höchst seltsame Richtung,
die sich mit nichts vergleichen und nicht beschreiben läßt. Al-
les, was er in der Natur sah, jede Gegend idealisirte er zum
Paradies, alles war ihm schön und die ganze Welt beinah
ein Himmel. Böse Menschen rechnete er mit zu den Thieren,
und was sich halb gut auslegen ließ, das war nicht mehr böse
in seinen Augen. Ein Mund, der anders sprach, als das
Herz dachte, jede Ironie und jede Satyre war ihm ein Gräuel,
alle anderen Schwachheiten konnte er entschuldigen.

Die Frau Schmoll lernte ihn auch immer mehr und mehr
kennen, und so wuchs auch ihre Liebe zu ihm. Sie bedauerte
nichts mehr, als daß er ein Schneider und Schulmeister war,
beide Theile waren in ihren Augen schlechte Mittel, ans Brod
zu kommen; sie hatte auf ihre Weise ganz recht; Stilling
wußte das so gut wie sie; aber seine Nebengeschäfte gefielen
ihr eben so wenig, sie sagte wohl zuweilen im Scherz: Ent-
weder der Schulmeister kommt noch einst an meine
Thüre und bettelt, oder kommt geritten und ist
zum Herrn geworden, so, daß wir uns tief vor
ihm bücken müssen
. Dann präsentirte sie ihm ihre

taͤndelnden Ton die Spitze geboten, und ihn auf die Neige
gebracht haben. Es wird doch einmal eine Zeit kommen, wo
man große Huͤte tragen, und alſo auch die Baniſe als eine
herrliche Antiquitaͤt leſen wird.

Die Wirkungen dieſer Lectuͤre auf Stilling’s Geiſt waren
wunderbar, und gewiß ungewoͤhnlich; es war Etwas in ihm,
das ſeltene Schickſale in ſeinem eigenen Leben ahnete; er
freute ſich auf die Zukunft, faßte Zutrauen zum lieben himm-
liſchen Vater, und beſchloß großmuͤthig: ſo gerade zu, blind-
lings dem Faden zu folgen, wie ihn ihm die weiſe Vorſicht in
die Hand geben wuͤrde. Deßgleichen fuͤhlte er einen himm-
liſchſuͤßen Trieb, in ſeinem Thun und Laſſen recht edel zu ſeyn,
eben ſo, wie die Helden in gemeldeten Buͤchern vorgeſtellt wer-
den. Er las dann mit einem empfindſam gemachten Herzen
die Bibel und geiſtliche Lebensgeſchichten frommer Leute, als
Gottfried Arnolds Leben der Altvaͤter; ſeine Kir-
chen-
und Ketzerhiſtorie und andere von der Art mehr.
Dadurch erhielt nun ſein Geiſt eine hoͤchſt ſeltſame Richtung,
die ſich mit nichts vergleichen und nicht beſchreiben laͤßt. Al-
les, was er in der Natur ſah, jede Gegend idealiſirte er zum
Paradies, alles war ihm ſchoͤn und die ganze Welt beinah
ein Himmel. Boͤſe Menſchen rechnete er mit zu den Thieren,
und was ſich halb gut auslegen ließ, das war nicht mehr boͤſe
in ſeinen Augen. Ein Mund, der anders ſprach, als das
Herz dachte, jede Ironie und jede Satyre war ihm ein Graͤuel,
alle anderen Schwachheiten konnte er entſchuldigen.

Die Frau Schmoll lernte ihn auch immer mehr und mehr
kennen, und ſo wuchs auch ihre Liebe zu ihm. Sie bedauerte
nichts mehr, als daß er ein Schneider und Schulmeiſter war,
beide Theile waren in ihren Augen ſchlechte Mittel, ans Brod
zu kommen; ſie hatte auf ihre Weiſe ganz recht; Stilling
wußte das ſo gut wie ſie; aber ſeine Nebengeſchaͤfte gefielen
ihr eben ſo wenig, ſie ſagte wohl zuweilen im Scherz: Ent-
weder der Schulmeiſter kommt noch einſt an meine
Thuͤre und bettelt, oder kommt geritten und iſt
zum Herrn geworden, ſo, daß wir uns tief vor
ihm buͤcken muͤſſen
. Dann praͤſentirte ſie ihm ihre

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0149" n="141"/>
ta&#x0364;ndelnden Ton die Spitze geboten, und ihn auf die Neige<lb/>
gebracht haben. Es wird doch einmal eine Zeit kommen, wo<lb/>
man große Hu&#x0364;te tragen, und al&#x017F;o auch die <hi rendition="#g">Bani&#x017F;e</hi> als eine<lb/>
herrliche Antiquita&#x0364;t le&#x017F;en wird.</p><lb/>
            <p>Die Wirkungen die&#x017F;er Lectu&#x0364;re auf <hi rendition="#g">Stilling&#x2019;s</hi> Gei&#x017F;t waren<lb/>
wunderbar, und gewiß ungewo&#x0364;hnlich; es war Etwas in ihm,<lb/>
das &#x017F;eltene Schick&#x017F;ale in &#x017F;einem eigenen Leben ahnete; er<lb/>
freute &#x017F;ich auf die Zukunft, faßte Zutrauen zum lieben himm-<lb/>
li&#x017F;chen Vater, und be&#x017F;chloß großmu&#x0364;thig: &#x017F;o gerade zu, blind-<lb/>
lings dem Faden zu folgen, wie ihn ihm die wei&#x017F;e Vor&#x017F;icht in<lb/>
die Hand geben wu&#x0364;rde. Deßgleichen fu&#x0364;hlte er einen himm-<lb/>
li&#x017F;ch&#x017F;u&#x0364;ßen Trieb, in &#x017F;einem Thun und La&#x017F;&#x017F;en recht edel zu &#x017F;eyn,<lb/>
eben &#x017F;o, wie die Helden in gemeldeten Bu&#x0364;chern vorge&#x017F;tellt wer-<lb/>
den. Er las dann mit einem empfind&#x017F;am gemachten Herzen<lb/>
die Bibel und gei&#x017F;tliche Lebensge&#x017F;chichten frommer Leute, als<lb/><hi rendition="#g">Gottfried Arnolds Leben der Altva&#x0364;ter</hi>; &#x017F;eine <hi rendition="#g">Kir-<lb/>
chen-</hi> und <hi rendition="#g">Ketzerhi&#x017F;torie</hi> und andere von der Art mehr.<lb/>
Dadurch erhielt nun &#x017F;ein Gei&#x017F;t eine ho&#x0364;ch&#x017F;t &#x017F;elt&#x017F;ame Richtung,<lb/>
die &#x017F;ich mit nichts vergleichen und nicht be&#x017F;chreiben la&#x0364;ßt. Al-<lb/>
les, was er in der Natur &#x017F;ah, jede Gegend ideali&#x017F;irte er zum<lb/>
Paradies, <hi rendition="#g">alles</hi> war ihm &#x017F;cho&#x0364;n und die ganze Welt beinah<lb/>
ein Himmel. Bo&#x0364;&#x017F;e Men&#x017F;chen rechnete er mit zu den Thieren,<lb/>
und was &#x017F;ich halb gut auslegen ließ, das war nicht mehr bo&#x0364;&#x017F;e<lb/>
in &#x017F;einen Augen. Ein Mund, der anders &#x017F;prach, als das<lb/>
Herz dachte, jede Ironie und jede Satyre war ihm ein Gra&#x0364;uel,<lb/>
alle anderen Schwachheiten konnte er ent&#x017F;chuldigen.</p><lb/>
            <p>Die Frau <hi rendition="#g">Schmoll</hi> lernte ihn auch immer mehr und mehr<lb/>
kennen, und &#x017F;o wuchs auch ihre Liebe zu ihm. Sie bedauerte<lb/>
nichts mehr, als daß er ein Schneider und Schulmei&#x017F;ter war,<lb/>
beide Theile waren in ihren Augen &#x017F;chlechte Mittel, ans Brod<lb/>
zu kommen; &#x017F;ie hatte auf ihre Wei&#x017F;e ganz recht; <hi rendition="#g">Stilling</hi><lb/>
wußte das &#x017F;o gut wie &#x017F;ie; aber &#x017F;eine Nebenge&#x017F;cha&#x0364;fte gefielen<lb/>
ihr eben &#x017F;o wenig, &#x017F;ie &#x017F;agte wohl zuweilen im Scherz: <hi rendition="#g">Ent-<lb/>
weder der Schulmei&#x017F;ter kommt noch ein&#x017F;t an meine<lb/>
Thu&#x0364;re und bettelt, oder kommt geritten und i&#x017F;t<lb/>
zum Herrn geworden, &#x017F;o, daß wir uns tief vor<lb/>
ihm bu&#x0364;cken mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en</hi>. Dann pra&#x0364;&#x017F;entirte &#x017F;ie ihm ihre<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[141/0149] taͤndelnden Ton die Spitze geboten, und ihn auf die Neige gebracht haben. Es wird doch einmal eine Zeit kommen, wo man große Huͤte tragen, und alſo auch die Baniſe als eine herrliche Antiquitaͤt leſen wird. Die Wirkungen dieſer Lectuͤre auf Stilling’s Geiſt waren wunderbar, und gewiß ungewoͤhnlich; es war Etwas in ihm, das ſeltene Schickſale in ſeinem eigenen Leben ahnete; er freute ſich auf die Zukunft, faßte Zutrauen zum lieben himm- liſchen Vater, und beſchloß großmuͤthig: ſo gerade zu, blind- lings dem Faden zu folgen, wie ihn ihm die weiſe Vorſicht in die Hand geben wuͤrde. Deßgleichen fuͤhlte er einen himm- liſchſuͤßen Trieb, in ſeinem Thun und Laſſen recht edel zu ſeyn, eben ſo, wie die Helden in gemeldeten Buͤchern vorgeſtellt wer- den. Er las dann mit einem empfindſam gemachten Herzen die Bibel und geiſtliche Lebensgeſchichten frommer Leute, als Gottfried Arnolds Leben der Altvaͤter; ſeine Kir- chen- und Ketzerhiſtorie und andere von der Art mehr. Dadurch erhielt nun ſein Geiſt eine hoͤchſt ſeltſame Richtung, die ſich mit nichts vergleichen und nicht beſchreiben laͤßt. Al- les, was er in der Natur ſah, jede Gegend idealiſirte er zum Paradies, alles war ihm ſchoͤn und die ganze Welt beinah ein Himmel. Boͤſe Menſchen rechnete er mit zu den Thieren, und was ſich halb gut auslegen ließ, das war nicht mehr boͤſe in ſeinen Augen. Ein Mund, der anders ſprach, als das Herz dachte, jede Ironie und jede Satyre war ihm ein Graͤuel, alle anderen Schwachheiten konnte er entſchuldigen. Die Frau Schmoll lernte ihn auch immer mehr und mehr kennen, und ſo wuchs auch ihre Liebe zu ihm. Sie bedauerte nichts mehr, als daß er ein Schneider und Schulmeiſter war, beide Theile waren in ihren Augen ſchlechte Mittel, ans Brod zu kommen; ſie hatte auf ihre Weiſe ganz recht; Stilling wußte das ſo gut wie ſie; aber ſeine Nebengeſchaͤfte gefielen ihr eben ſo wenig, ſie ſagte wohl zuweilen im Scherz: Ent- weder der Schulmeiſter kommt noch einſt an meine Thuͤre und bettelt, oder kommt geritten und iſt zum Herrn geworden, ſo, daß wir uns tief vor ihm buͤcken muͤſſen. Dann praͤſentirte ſie ihm ihre

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schrifte… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/149
Zitationshilfe: Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835, S. 141. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/149>, abgerufen am 23.11.2024.