Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

sah er sich auf Einmal in eine große, glänzende, kleinstädtische,
geldhungrige Kaufmannswelt versetzt, mit welcher er im ge-
ringsten nicht harmonirte, wo man die Gelehrten nur nach
dem Verhältniß ihres Geldvorraths schätzte, wo Empfindsam-
keit, Lektüre und Gelehrsamkeit lächerlich war, und wo nur
der Ehre genoß, der viel erwerben konnte. Er war also ein
höchst kleines Lichtchen, bei dem sich Niemand aufhalten, viel-
weniger erwärmen mochte. Stilling fing also an, Kummer
zu spüren.

Indessen vergingen zwei, es vergingen drei Tage, ehe sich
Jemand fand, der seiner Hülfe bedurfte, und die fünf Reichs-
thaler schmolzen verzweifelt zusammen. Den vierten Tag des
Morgens aber kam eine Frau von Dornfeld, einem Flecken,
der drei Viertelstunden von Schönenthal ostwärts liegt; so
wie sie zur Thür hereintrat, fing sie mit thränenden Augen
an: "Ach, Herr Doktor! wir haben von Ihnen gehört, daß
"Sie ein sehr geschickter Mann sind, und Etwas verstehen,
"nun haben wir ein großes, großes Unglück im Haus, und
"da haben wir alle Doktoren fern und nah gebraucht, aber
"Niemand -- Keiner kann ihm helfen; nun komme ich zu
"Ihnen; ach, helfen Sie doch meinem armen Kinde!"

Lieber Gott! dachte Stilling bei sich selbst, am ersten
Patienten, den ich bekomme, haben sich alle erfahrne Aerzte
zu Schanden kurirt, was werde ich Unerfahrner denn ausrich-
ten? Er fragte indessen: Was fehlt denn eurem Kinde?

Die arme Frau erzählte mit vielen Thränen die Geschichte
ihres Kranken, welche vornehmlich auf folgende Umstände hin-
auslief:

Der Knabe war eilf Jahr alt, und hatte vor etwa einem
Vierteljahr die Rötheln gehabt; aus Unachtsamkeit seiner Wär-
ter war er zu früh in die kalte Luft gekommen, die Röthel-
materie war zurück in's Hirn getreten, und hatte nun ganz
sonderbare Wirkungen hervorgebracht: seit sechs Wochen lag
der Kranke ganz ohne Empfindung und Bewußtseyn im Bett,
er regte kein Glied am ganzen Leib, außer den rechten Arm,
welcher Tag und Nacht unaufhörlich, wie der Perpendickel
einer Uhr, hin und her fuhr; durch Einflößung dünner Brühen

ſah er ſich auf Einmal in eine große, glaͤnzende, kleinſtaͤdtiſche,
geldhungrige Kaufmannswelt verſetzt, mit welcher er im ge-
ringſten nicht harmonirte, wo man die Gelehrten nur nach
dem Verhaͤltniß ihres Geldvorraths ſchaͤtzte, wo Empfindſam-
keit, Lektuͤre und Gelehrſamkeit laͤcherlich war, und wo nur
der Ehre genoß, der viel erwerben konnte. Er war alſo ein
hoͤchſt kleines Lichtchen, bei dem ſich Niemand aufhalten, viel-
weniger erwaͤrmen mochte. Stilling fing alſo an, Kummer
zu ſpuͤren.

Indeſſen vergingen zwei, es vergingen drei Tage, ehe ſich
Jemand fand, der ſeiner Huͤlfe bedurfte, und die fuͤnf Reichs-
thaler ſchmolzen verzweifelt zuſammen. Den vierten Tag des
Morgens aber kam eine Frau von Dornfeld, einem Flecken,
der drei Viertelſtunden von Schoͤnenthal oſtwaͤrts liegt; ſo
wie ſie zur Thuͤr hereintrat, fing ſie mit thraͤnenden Augen
an: „Ach, Herr Doktor! wir haben von Ihnen gehoͤrt, daß
„Sie ein ſehr geſchickter Mann ſind, und Etwas verſtehen,
„nun haben wir ein großes, großes Ungluͤck im Haus, und
„da haben wir alle Doktoren fern und nah gebraucht, aber
„Niemand — Keiner kann ihm helfen; nun komme ich zu
„Ihnen; ach, helfen Sie doch meinem armen Kinde!“

Lieber Gott! dachte Stilling bei ſich ſelbſt, am erſten
Patienten, den ich bekomme, haben ſich alle erfahrne Aerzte
zu Schanden kurirt, was werde ich Unerfahrner denn ausrich-
ten? Er fragte indeſſen: Was fehlt denn eurem Kinde?

Die arme Frau erzaͤhlte mit vielen Thraͤnen die Geſchichte
ihres Kranken, welche vornehmlich auf folgende Umſtaͤnde hin-
auslief:

Der Knabe war eilf Jahr alt, und hatte vor etwa einem
Vierteljahr die Roͤtheln gehabt; aus Unachtſamkeit ſeiner Waͤr-
ter war er zu fruͤh in die kalte Luft gekommen, die Roͤthel-
materie war zuruͤck in’s Hirn getreten, und hatte nun ganz
ſonderbare Wirkungen hervorgebracht: ſeit ſechs Wochen lag
der Kranke ganz ohne Empfindung und Bewußtſeyn im Bett,
er regte kein Glied am ganzen Leib, außer den rechten Arm,
welcher Tag und Nacht unaufhoͤrlich, wie der Perpendickel
einer Uhr, hin und her fuhr; durch Einfloͤßung duͤnner Bruͤhen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0306" n="298"/>
&#x017F;ah er &#x017F;ich auf Einmal in eine große, gla&#x0364;nzende, klein&#x017F;ta&#x0364;dti&#x017F;che,<lb/>
geldhungrige Kaufmannswelt ver&#x017F;etzt, mit welcher er im ge-<lb/>
ring&#x017F;ten nicht harmonirte, wo man die Gelehrten nur nach<lb/>
dem Verha&#x0364;ltniß ihres Geldvorraths &#x017F;cha&#x0364;tzte, wo Empfind&#x017F;am-<lb/>
keit, Lektu&#x0364;re und Gelehr&#x017F;amkeit la&#x0364;cherlich war, und wo nur<lb/><hi rendition="#g">der</hi> Ehre genoß, der viel erwerben konnte. Er war al&#x017F;o ein<lb/>
ho&#x0364;ch&#x017F;t kleines Lichtchen, bei dem &#x017F;ich Niemand aufhalten, viel-<lb/>
weniger erwa&#x0364;rmen mochte. <hi rendition="#g">Stilling</hi> fing al&#x017F;o an, Kummer<lb/>
zu &#x017F;pu&#x0364;ren.</p><lb/>
            <p>Inde&#x017F;&#x017F;en vergingen zwei, es vergingen drei Tage, ehe &#x017F;ich<lb/>
Jemand fand, der &#x017F;einer Hu&#x0364;lfe bedurfte, und die fu&#x0364;nf Reichs-<lb/>
thaler &#x017F;chmolzen verzweifelt zu&#x017F;ammen. Den vierten Tag des<lb/>
Morgens aber kam eine Frau von <hi rendition="#g">Dornfeld</hi>, einem Flecken,<lb/>
der drei Viertel&#x017F;tunden von <hi rendition="#g">Scho&#x0364;nenthal</hi> o&#x017F;twa&#x0364;rts liegt; &#x017F;o<lb/>
wie &#x017F;ie zur Thu&#x0364;r hereintrat, fing &#x017F;ie mit thra&#x0364;nenden Augen<lb/>
an: &#x201E;Ach, Herr Doktor! wir haben von Ihnen geho&#x0364;rt, daß<lb/>
&#x201E;Sie ein &#x017F;ehr ge&#x017F;chickter Mann &#x017F;ind, und Etwas ver&#x017F;tehen,<lb/>
&#x201E;nun haben wir ein großes, großes Unglu&#x0364;ck im Haus, und<lb/>
&#x201E;da haben wir alle Doktoren fern und nah gebraucht, aber<lb/>
&#x201E;Niemand &#x2014; Keiner kann ihm helfen; nun komme ich zu<lb/>
&#x201E;Ihnen; ach, helfen Sie doch meinem armen Kinde!&#x201C;</p><lb/>
            <p>Lieber Gott! dachte <hi rendition="#g">Stilling</hi> bei &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t, am er&#x017F;ten<lb/>
Patienten, den ich bekomme, haben &#x017F;ich alle erfahrne Aerzte<lb/>
zu Schanden kurirt, was werde ich Unerfahrner denn ausrich-<lb/>
ten? Er fragte inde&#x017F;&#x017F;en: Was fehlt denn eurem Kinde?</p><lb/>
            <p>Die arme Frau erza&#x0364;hlte mit vielen Thra&#x0364;nen die Ge&#x017F;chichte<lb/>
ihres Kranken, welche vornehmlich auf folgende Um&#x017F;ta&#x0364;nde hin-<lb/>
auslief:</p><lb/>
            <p>Der Knabe war eilf Jahr alt, und hatte vor etwa einem<lb/>
Vierteljahr die Ro&#x0364;theln gehabt; aus Unacht&#x017F;amkeit &#x017F;einer Wa&#x0364;r-<lb/>
ter war er zu fru&#x0364;h in die kalte Luft gekommen, die Ro&#x0364;thel-<lb/>
materie war zuru&#x0364;ck in&#x2019;s Hirn getreten, und hatte nun ganz<lb/>
&#x017F;onderbare Wirkungen hervorgebracht: &#x017F;eit &#x017F;echs Wochen lag<lb/>
der Kranke ganz ohne Empfindung und Bewußt&#x017F;eyn im Bett,<lb/>
er regte kein Glied am ganzen Leib, außer den rechten Arm,<lb/>
welcher Tag und Nacht unaufho&#x0364;rlich, wie der Perpendickel<lb/>
einer Uhr, hin und her fuhr; durch Einflo&#x0364;ßung du&#x0364;nner Bru&#x0364;hen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[298/0306] ſah er ſich auf Einmal in eine große, glaͤnzende, kleinſtaͤdtiſche, geldhungrige Kaufmannswelt verſetzt, mit welcher er im ge- ringſten nicht harmonirte, wo man die Gelehrten nur nach dem Verhaͤltniß ihres Geldvorraths ſchaͤtzte, wo Empfindſam- keit, Lektuͤre und Gelehrſamkeit laͤcherlich war, und wo nur der Ehre genoß, der viel erwerben konnte. Er war alſo ein hoͤchſt kleines Lichtchen, bei dem ſich Niemand aufhalten, viel- weniger erwaͤrmen mochte. Stilling fing alſo an, Kummer zu ſpuͤren. Indeſſen vergingen zwei, es vergingen drei Tage, ehe ſich Jemand fand, der ſeiner Huͤlfe bedurfte, und die fuͤnf Reichs- thaler ſchmolzen verzweifelt zuſammen. Den vierten Tag des Morgens aber kam eine Frau von Dornfeld, einem Flecken, der drei Viertelſtunden von Schoͤnenthal oſtwaͤrts liegt; ſo wie ſie zur Thuͤr hereintrat, fing ſie mit thraͤnenden Augen an: „Ach, Herr Doktor! wir haben von Ihnen gehoͤrt, daß „Sie ein ſehr geſchickter Mann ſind, und Etwas verſtehen, „nun haben wir ein großes, großes Ungluͤck im Haus, und „da haben wir alle Doktoren fern und nah gebraucht, aber „Niemand — Keiner kann ihm helfen; nun komme ich zu „Ihnen; ach, helfen Sie doch meinem armen Kinde!“ Lieber Gott! dachte Stilling bei ſich ſelbſt, am erſten Patienten, den ich bekomme, haben ſich alle erfahrne Aerzte zu Schanden kurirt, was werde ich Unerfahrner denn ausrich- ten? Er fragte indeſſen: Was fehlt denn eurem Kinde? Die arme Frau erzaͤhlte mit vielen Thraͤnen die Geſchichte ihres Kranken, welche vornehmlich auf folgende Umſtaͤnde hin- auslief: Der Knabe war eilf Jahr alt, und hatte vor etwa einem Vierteljahr die Roͤtheln gehabt; aus Unachtſamkeit ſeiner Waͤr- ter war er zu fruͤh in die kalte Luft gekommen, die Roͤthel- materie war zuruͤck in’s Hirn getreten, und hatte nun ganz ſonderbare Wirkungen hervorgebracht: ſeit ſechs Wochen lag der Kranke ganz ohne Empfindung und Bewußtſeyn im Bett, er regte kein Glied am ganzen Leib, außer den rechten Arm, welcher Tag und Nacht unaufhoͤrlich, wie der Perpendickel einer Uhr, hin und her fuhr; durch Einfloͤßung duͤnner Bruͤhen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schrifte… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/306
Zitationshilfe: Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835, S. 298. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/306>, abgerufen am 22.11.2024.