Menschen gaudire. Die Schönenthaler glaubten, Gott sey bei uns! der Mensch müsse nicht recht klug seyn; Stilling aber und Andere, die ihn und sein Wesen besser kannten, mein- ten oft vor Lachen zu bersten, wenn ihn einer mit starren und gleichsam bemitleidenden Augen ansah, und er dann mit gro- ßem hellem Blick ihn darnieder schoß.
Diese Scene währte, ziemlich tumultuarisch, kaum eine halbe Stunde, als Lavater, Hasenkamp, Collenbusch, der junge Kaufmann und Stilling zusammen aufbrachen, und in der heitern Abendsonne das paradiesische Thal hinauf- wanderten, um den oben berührten vortrefflichen Theodor Müller zu besuchen. Dieser Spaziergang ist Stillingen unvergeßlich, Lavater lernte ihn und er den Lavatern kennen, sie redeten viel zusammen und gewannen sich lieb. Vor dem Dorfe, in welchem Müller wohnte, kehrte Stil- ling mit seinem Freunde wieder um und nach Schönenthal zurück; während der Zeit waren Göthe und Juvenal nach Rüsselstein verreist, des andern Morgens kam Lavater, er besuchte Stilling, ließ ihn für seine Physiognomik zeichnen, und reiste dann wieder fort.
Dieser merkwürdige Zeitpunkt in Stillings Leben mußte umständlich berührt werden; er änderte zwar nichts in seinen Umständen, aber er legte den Grund zu allerhand wichtigen Lenkungen seiner künftigen Schicksale. Noch Eines habe ich vergessen zu bemerken: Göthe nahm den Aufsatz von Stil- lings Lebensgeschichte mit, um ihn zu Hause mit Muse le- sen zu kennen: wir werden an seinem Orte finden, wie vor- trefflich dieser geringscheinende Zufall, und also Göthen's Be- such von der Vorsehung benutzt worden.
Im Herbst dieses 1772sten Jahres brachte ein Kaufmann aus Schönenthal einen blinden Kaufmann, Namens Bauch, von Sonnenburg aus Sachsen, aus der Frankfurter Messe mit, in der Hoffnung, Stilling würde ihn kuriren können. Stilling besah ihn, seine Pupillen waren weit, aber doch noch etwas beweglich, der Anfang des grauen Staars
Menſchen gaudire. Die Schoͤnenthaler glaubten, Gott ſey bei uns! der Menſch muͤſſe nicht recht klug ſeyn; Stilling aber und Andere, die ihn und ſein Weſen beſſer kannten, mein- ten oft vor Lachen zu berſten, wenn ihn einer mit ſtarren und gleichſam bemitleidenden Augen anſah, und er dann mit gro- ßem hellem Blick ihn darnieder ſchoß.
Dieſe Scene waͤhrte, ziemlich tumultuariſch, kaum eine halbe Stunde, als Lavater, Haſenkamp, Collenbuſch, der junge Kaufmann und Stilling zuſammen aufbrachen, und in der heitern Abendſonne das paradieſiſche Thal hinauf- wanderten, um den oben beruͤhrten vortrefflichen Theodor Muͤller zu beſuchen. Dieſer Spaziergang iſt Stillingen unvergeßlich, Lavater lernte ihn und er den Lavatern kennen, ſie redeten viel zuſammen und gewannen ſich lieb. Vor dem Dorfe, in welchem Muͤller wohnte, kehrte Stil- ling mit ſeinem Freunde wieder um und nach Schoͤnenthal zuruͤck; waͤhrend der Zeit waren Goͤthe und Juvenal nach Ruͤſſelſtein verreist, des andern Morgens kam Lavater, er beſuchte Stilling, ließ ihn fuͤr ſeine Phyſiognomik zeichnen, und reiste dann wieder fort.
Dieſer merkwuͤrdige Zeitpunkt in Stillings Leben mußte umſtaͤndlich beruͤhrt werden; er aͤnderte zwar nichts in ſeinen Umſtaͤnden, aber er legte den Grund zu allerhand wichtigen Lenkungen ſeiner kuͤnftigen Schickſale. Noch Eines habe ich vergeſſen zu bemerken: Goͤthe nahm den Aufſatz von Stil- lings Lebensgeſchichte mit, um ihn zu Hauſe mit Muſe le- ſen zu kennen: wir werden an ſeinem Orte finden, wie vor- trefflich dieſer geringſcheinende Zufall, und alſo Goͤthen’s Be- ſuch von der Vorſehung benutzt worden.
Im Herbſt dieſes 1772ſten Jahres brachte ein Kaufmann aus Schoͤnenthal einen blinden Kaufmann, Namens Bauch, von Sonnenburg aus Sachſen, aus der Frankfurter Meſſe mit, in der Hoffnung, Stilling wuͤrde ihn kuriren koͤnnen. Stilling beſah ihn, ſeine Pupillen waren weit, aber doch noch etwas beweglich, der Anfang des grauen Staars
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0334"n="326"/>
Menſchen gaudire. Die Schoͤnenthaler glaubten, Gott ſey<lb/>
bei uns! der Menſch muͤſſe nicht recht klug ſeyn; <hirendition="#g">Stilling</hi><lb/>
aber und Andere, die ihn und ſein Weſen beſſer kannten, mein-<lb/>
ten oft vor Lachen zu berſten, wenn ihn einer mit ſtarren und<lb/>
gleichſam bemitleidenden Augen anſah, und er dann mit gro-<lb/>
ßem hellem Blick ihn darnieder ſchoß.</p><lb/><p>Dieſe Scene waͤhrte, ziemlich tumultuariſch, kaum eine<lb/>
halbe Stunde, als <hirendition="#g">Lavater, Haſenkamp, Collenbuſch</hi>,<lb/>
der junge Kaufmann und <hirendition="#g">Stilling</hi> zuſammen aufbrachen,<lb/>
und in der heitern Abendſonne das paradieſiſche Thal hinauf-<lb/>
wanderten, um den oben beruͤhrten vortrefflichen <hirendition="#g">Theodor<lb/>
Muͤller</hi> zu beſuchen. Dieſer Spaziergang iſt <hirendition="#g">Stillingen</hi><lb/>
unvergeßlich, <hirendition="#g">Lavater</hi> lernte ihn und er den <hirendition="#g">Lavatern</hi><lb/>
kennen, ſie redeten viel zuſammen und gewannen ſich lieb.<lb/>
Vor dem Dorfe, in welchem <hirendition="#g">Muͤller</hi> wohnte, kehrte <hirendition="#g">Stil-<lb/>
ling</hi> mit ſeinem Freunde wieder um und nach <hirendition="#g">Schoͤnenthal</hi><lb/>
zuruͤck; waͤhrend der Zeit waren <hirendition="#g">Goͤthe</hi> und <hirendition="#g">Juvenal</hi> nach<lb/><hirendition="#g">Ruͤſſelſtein</hi> verreist, des andern Morgens kam <hirendition="#g">Lavater</hi>,<lb/>
er beſuchte <hirendition="#g">Stilling</hi>, ließ ihn fuͤr ſeine <hirendition="#g">Phyſiognomik</hi><lb/>
zeichnen, und reiste dann wieder fort.</p><lb/><p>Dieſer merkwuͤrdige Zeitpunkt in <hirendition="#g">Stillings</hi> Leben mußte<lb/>
umſtaͤndlich beruͤhrt werden; er aͤnderte zwar nichts in ſeinen<lb/>
Umſtaͤnden, aber er legte den Grund zu allerhand wichtigen<lb/>
Lenkungen ſeiner kuͤnftigen Schickſale. Noch Eines habe ich<lb/>
vergeſſen zu bemerken: <hirendition="#g">Goͤthe</hi> nahm den Aufſatz von <hirendition="#g">Stil-<lb/>
lings</hi> Lebensgeſchichte mit, um ihn zu Hauſe mit Muſe le-<lb/>ſen zu kennen: wir werden an ſeinem Orte finden, wie vor-<lb/>
trefflich dieſer geringſcheinende Zufall, und alſo <hirendition="#g">Goͤthen</hi>’s Be-<lb/>ſuch von der Vorſehung benutzt worden.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Im Herbſt dieſes 1772ſten Jahres brachte ein Kaufmann<lb/>
aus <hirendition="#g">Schoͤnenthal</hi> einen blinden Kaufmann, Namens <hirendition="#g">Bauch</hi>,<lb/>
von <hirendition="#g">Sonnenburg</hi> aus <hirendition="#g">Sachſen</hi>, aus der Frankfurter<lb/>
Meſſe mit, in der Hoffnung, <hirendition="#g">Stilling</hi> wuͤrde ihn kuriren<lb/>
koͤnnen. <hirendition="#g">Stilling</hi> beſah ihn, ſeine Pupillen waren weit,<lb/>
aber doch noch etwas beweglich, der Anfang des grauen Staars<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[326/0334]
Menſchen gaudire. Die Schoͤnenthaler glaubten, Gott ſey
bei uns! der Menſch muͤſſe nicht recht klug ſeyn; Stilling
aber und Andere, die ihn und ſein Weſen beſſer kannten, mein-
ten oft vor Lachen zu berſten, wenn ihn einer mit ſtarren und
gleichſam bemitleidenden Augen anſah, und er dann mit gro-
ßem hellem Blick ihn darnieder ſchoß.
Dieſe Scene waͤhrte, ziemlich tumultuariſch, kaum eine
halbe Stunde, als Lavater, Haſenkamp, Collenbuſch,
der junge Kaufmann und Stilling zuſammen aufbrachen,
und in der heitern Abendſonne das paradieſiſche Thal hinauf-
wanderten, um den oben beruͤhrten vortrefflichen Theodor
Muͤller zu beſuchen. Dieſer Spaziergang iſt Stillingen
unvergeßlich, Lavater lernte ihn und er den Lavatern
kennen, ſie redeten viel zuſammen und gewannen ſich lieb.
Vor dem Dorfe, in welchem Muͤller wohnte, kehrte Stil-
ling mit ſeinem Freunde wieder um und nach Schoͤnenthal
zuruͤck; waͤhrend der Zeit waren Goͤthe und Juvenal nach
Ruͤſſelſtein verreist, des andern Morgens kam Lavater,
er beſuchte Stilling, ließ ihn fuͤr ſeine Phyſiognomik
zeichnen, und reiste dann wieder fort.
Dieſer merkwuͤrdige Zeitpunkt in Stillings Leben mußte
umſtaͤndlich beruͤhrt werden; er aͤnderte zwar nichts in ſeinen
Umſtaͤnden, aber er legte den Grund zu allerhand wichtigen
Lenkungen ſeiner kuͤnftigen Schickſale. Noch Eines habe ich
vergeſſen zu bemerken: Goͤthe nahm den Aufſatz von Stil-
lings Lebensgeſchichte mit, um ihn zu Hauſe mit Muſe le-
ſen zu kennen: wir werden an ſeinem Orte finden, wie vor-
trefflich dieſer geringſcheinende Zufall, und alſo Goͤthen’s Be-
ſuch von der Vorſehung benutzt worden.
Im Herbſt dieſes 1772ſten Jahres brachte ein Kaufmann
aus Schoͤnenthal einen blinden Kaufmann, Namens Bauch,
von Sonnenburg aus Sachſen, aus der Frankfurter
Meſſe mit, in der Hoffnung, Stilling wuͤrde ihn kuriren
koͤnnen. Stilling beſah ihn, ſeine Pupillen waren weit,
aber doch noch etwas beweglich, der Anfang des grauen Staars
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schrifte… [mehr]
1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schriften erschienen. Für das DTA wurde aus Gründen der besseren Verfügbarkeit dieses Exemplar statt der Erstauflage (ersch. 1777-1804 bzw. 1817, in fünf bzw. sechs Einzelbänden) digitalisiert.
Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835, S. 326. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/334>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.