Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

lich war der Oberbeamte ihr treuer Anhänger. Nun hatte
sich aber die Kameralschule daselbst eingenistet, deren Lehrer
alle Protestanten waren, diese übten sogar noch Jurisdiction
aus, das alles war ihnen daher natürlicher Weise ein Dorn
in den Augen. Nun befand sich allda ein gewisser Gelehrter,
Namens Spässel, ein sonderbarer Heiliger, so wie es we-
nige gibt; sein Anzug war sehr nachläßig, mitunter auch un-
sauber, sein Gang und Wandel schlutterlich, alle seine Reden
niedrig-komisch, so daß er in allen Gesellschaften den Hans-
wurst vorstellte. In Geheim war er der Spion eines vorneh-
men Geistlichen, der bei dem Churfürsten viel galt, und eben
so auch der Zeitungs- und Mährchenträger des Oberbeamten;
öffentlich war er ein spöttelnder Witzling über gewisse Ge-
bräuche seiner eigenen Religion; der aber war unglücklich,
der ihm alsdann half, denn er hatte sich heimlich in die Fran-
ziskanerbrüderschaft begeben, der er treulich anhing.

Schwer fällt es mir, diesen Mann hier öffentlich zur
Schau zu stellen, allein er war Werkzeug in der Hand der
Vorsehung, ich kann ihn nicht weglassen: lebt er noch, wird
er erkannt, und ist er noch, was er war, so geschieht ihm
Recht, und es ist Pflicht, jeden Rechtschaffenen vor ihm zu
warnen; ist er aber todt, oder wird er nicht erkannt, so scha-
det ihm meine Schilderung nicht. So lang ein Mensch in
diesem Lande der Erziehung und Vervollkommnung waltet, so
lang ist er der Besserung und Rückkehr fähig; wird also Späs-
sel
auch nach den Grundsätzen seiner Kirche ein edler, recht-
schaffener, wohlthätiger Mann, so wird das ganze Publikum,
das ihn sonst gerade so kannte, wie ich ihn hier schildere, seine
Gesinnung ändern, ihn lieben, und es wird in Rittersburg
eben sowohl, als im Himmel, mehr Freude über seine Rück-
kehr zur Tugend seyn, als über neun und neunzig edle Men-
schen, die einen so schweren Kampf gegen Temperament und
Charakter nicht gekämpft haben, als er. Dann aber werde
auch ich auftreten und vor aller Welt sagen: Komm, Bru-
der! vergib, wie ich dir vergeben habe, du bist
besser als ich, denn du hast mehrere Feinde über-
wunden!


lich war der Oberbeamte ihr treuer Anhaͤnger. Nun hatte
ſich aber die Kameralſchule daſelbſt eingeniſtet, deren Lehrer
alle Proteſtanten waren, dieſe uͤbten ſogar noch Jurisdiction
aus, das alles war ihnen daher natuͤrlicher Weiſe ein Dorn
in den Augen. Nun befand ſich allda ein gewiſſer Gelehrter,
Namens Spaͤſſel, ein ſonderbarer Heiliger, ſo wie es we-
nige gibt; ſein Anzug war ſehr nachlaͤßig, mitunter auch un-
ſauber, ſein Gang und Wandel ſchlutterlich, alle ſeine Reden
niedrig-komiſch, ſo daß er in allen Geſellſchaften den Hans-
wurſt vorſtellte. In Geheim war er der Spion eines vorneh-
men Geiſtlichen, der bei dem Churfuͤrſten viel galt, und eben
ſo auch der Zeitungs- und Maͤhrchentraͤger des Oberbeamten;
oͤffentlich war er ein ſpoͤttelnder Witzling uͤber gewiſſe Ge-
braͤuche ſeiner eigenen Religion; der aber war ungluͤcklich,
der ihm alsdann half, denn er hatte ſich heimlich in die Fran-
ziskanerbruͤderſchaft begeben, der er treulich anhing.

Schwer faͤllt es mir, dieſen Mann hier oͤffentlich zur
Schau zu ſtellen, allein er war Werkzeug in der Hand der
Vorſehung, ich kann ihn nicht weglaſſen: lebt er noch, wird
er erkannt, und iſt er noch, was er war, ſo geſchieht ihm
Recht, und es iſt Pflicht, jeden Rechtſchaffenen vor ihm zu
warnen; iſt er aber todt, oder wird er nicht erkannt, ſo ſcha-
det ihm meine Schilderung nicht. So lang ein Menſch in
dieſem Lande der Erziehung und Vervollkommnung waltet, ſo
lang iſt er der Beſſerung und Ruͤckkehr faͤhig; wird alſo Spaͤſ-
ſel
auch nach den Grundſaͤtzen ſeiner Kirche ein edler, recht-
ſchaffener, wohlthaͤtiger Mann, ſo wird das ganze Publikum,
das ihn ſonſt gerade ſo kannte, wie ich ihn hier ſchildere, ſeine
Geſinnung aͤndern, ihn lieben, und es wird in Rittersburg
eben ſowohl, als im Himmel, mehr Freude uͤber ſeine Ruͤck-
kehr zur Tugend ſeyn, als uͤber neun und neunzig edle Men-
ſchen, die einen ſo ſchweren Kampf gegen Temperament und
Charakter nicht gekaͤmpft haben, als er. Dann aber werde
auch ich auftreten und vor aller Welt ſagen: Komm, Bru-
der! vergib, wie ich dir vergeben habe, du biſt
beſſer als ich, denn du haſt mehrere Feinde uͤber-
wunden!


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0382" n="374"/>
lich war der Oberbeamte ihr treuer Anha&#x0364;nger. Nun hatte<lb/>
&#x017F;ich aber die Kameral&#x017F;chule da&#x017F;elb&#x017F;t eingeni&#x017F;tet, deren Lehrer<lb/>
alle Prote&#x017F;tanten waren, die&#x017F;e u&#x0364;bten &#x017F;ogar noch Jurisdiction<lb/>
aus, das alles war ihnen daher natu&#x0364;rlicher Wei&#x017F;e ein Dorn<lb/>
in den Augen. Nun befand &#x017F;ich allda ein gewi&#x017F;&#x017F;er Gelehrter,<lb/>
Namens <hi rendition="#g">Spa&#x0364;&#x017F;&#x017F;el</hi>, ein &#x017F;onderbarer Heiliger, &#x017F;o wie es we-<lb/>
nige gibt; &#x017F;ein Anzug war &#x017F;ehr nachla&#x0364;ßig, mitunter auch un-<lb/>
&#x017F;auber, &#x017F;ein Gang und Wandel &#x017F;chlutterlich, alle &#x017F;eine Reden<lb/>
niedrig-komi&#x017F;ch, &#x017F;o daß er in allen Ge&#x017F;ell&#x017F;chaften den Hans-<lb/>
wur&#x017F;t vor&#x017F;tellte. In Geheim war er der Spion eines vorneh-<lb/>
men Gei&#x017F;tlichen, der bei dem Churfu&#x0364;r&#x017F;ten viel galt, und eben<lb/>
&#x017F;o auch der Zeitungs- und Ma&#x0364;hrchentra&#x0364;ger des Oberbeamten;<lb/>
o&#x0364;ffentlich war er ein &#x017F;po&#x0364;ttelnder Witzling u&#x0364;ber gewi&#x017F;&#x017F;e Ge-<lb/>
bra&#x0364;uche &#x017F;einer eigenen Religion; der aber war unglu&#x0364;cklich,<lb/>
der ihm alsdann half, denn er hatte &#x017F;ich heimlich in die Fran-<lb/>
ziskanerbru&#x0364;der&#x017F;chaft begeben, der er treulich anhing.</p><lb/>
            <p>Schwer fa&#x0364;llt es mir, <hi rendition="#g">die&#x017F;en</hi> Mann hier o&#x0364;ffentlich zur<lb/>
Schau zu &#x017F;tellen, allein er war Werkzeug in der Hand der<lb/>
Vor&#x017F;ehung, ich kann ihn nicht wegla&#x017F;&#x017F;en: lebt er noch, wird<lb/>
er erkannt, <hi rendition="#g">und i&#x017F;t er noch, was er war</hi>, &#x017F;o ge&#x017F;chieht ihm<lb/>
Recht, und es i&#x017F;t Pflicht, jeden Recht&#x017F;chaffenen vor ihm zu<lb/>
warnen; i&#x017F;t er aber todt, oder wird er nicht erkannt, &#x017F;o &#x017F;cha-<lb/>
det ihm meine Schilderung nicht. So lang ein Men&#x017F;ch in<lb/>
die&#x017F;em Lande der Erziehung und Vervollkommnung waltet, &#x017F;o<lb/>
lang i&#x017F;t er der Be&#x017F;&#x017F;erung und Ru&#x0364;ckkehr fa&#x0364;hig; wird al&#x017F;o <hi rendition="#g">Spa&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;el</hi> auch nach den Grund&#x017F;a&#x0364;tzen <hi rendition="#g">&#x017F;einer</hi> Kirche ein edler, recht-<lb/>
&#x017F;chaffener, wohltha&#x0364;tiger Mann, &#x017F;o wird das ganze Publikum,<lb/>
das ihn &#x017F;on&#x017F;t gerade &#x017F;o kannte, wie ich ihn hier &#x017F;childere, &#x017F;eine<lb/>
Ge&#x017F;innung a&#x0364;ndern, ihn lieben, und es wird in <hi rendition="#g">Rittersburg</hi><lb/>
eben &#x017F;owohl, als im Himmel, mehr Freude u&#x0364;ber &#x017F;eine Ru&#x0364;ck-<lb/>
kehr zur Tugend &#x017F;eyn, als u&#x0364;ber neun und neunzig edle Men-<lb/>
&#x017F;chen, die einen &#x017F;o &#x017F;chweren Kampf gegen Temperament und<lb/>
Charakter nicht geka&#x0364;mpft haben, als er. Dann aber werde<lb/>
auch ich auftreten und vor aller Welt &#x017F;agen: Komm, <hi rendition="#g">Bru-<lb/>
der! vergib, wie ich dir vergeben habe, du bi&#x017F;t<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er als ich, denn du ha&#x017F;t mehrere Feinde u&#x0364;ber-<lb/>
wunden!</hi></p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[374/0382] lich war der Oberbeamte ihr treuer Anhaͤnger. Nun hatte ſich aber die Kameralſchule daſelbſt eingeniſtet, deren Lehrer alle Proteſtanten waren, dieſe uͤbten ſogar noch Jurisdiction aus, das alles war ihnen daher natuͤrlicher Weiſe ein Dorn in den Augen. Nun befand ſich allda ein gewiſſer Gelehrter, Namens Spaͤſſel, ein ſonderbarer Heiliger, ſo wie es we- nige gibt; ſein Anzug war ſehr nachlaͤßig, mitunter auch un- ſauber, ſein Gang und Wandel ſchlutterlich, alle ſeine Reden niedrig-komiſch, ſo daß er in allen Geſellſchaften den Hans- wurſt vorſtellte. In Geheim war er der Spion eines vorneh- men Geiſtlichen, der bei dem Churfuͤrſten viel galt, und eben ſo auch der Zeitungs- und Maͤhrchentraͤger des Oberbeamten; oͤffentlich war er ein ſpoͤttelnder Witzling uͤber gewiſſe Ge- braͤuche ſeiner eigenen Religion; der aber war ungluͤcklich, der ihm alsdann half, denn er hatte ſich heimlich in die Fran- ziskanerbruͤderſchaft begeben, der er treulich anhing. Schwer faͤllt es mir, dieſen Mann hier oͤffentlich zur Schau zu ſtellen, allein er war Werkzeug in der Hand der Vorſehung, ich kann ihn nicht weglaſſen: lebt er noch, wird er erkannt, und iſt er noch, was er war, ſo geſchieht ihm Recht, und es iſt Pflicht, jeden Rechtſchaffenen vor ihm zu warnen; iſt er aber todt, oder wird er nicht erkannt, ſo ſcha- det ihm meine Schilderung nicht. So lang ein Menſch in dieſem Lande der Erziehung und Vervollkommnung waltet, ſo lang iſt er der Beſſerung und Ruͤckkehr faͤhig; wird alſo Spaͤſ- ſel auch nach den Grundſaͤtzen ſeiner Kirche ein edler, recht- ſchaffener, wohlthaͤtiger Mann, ſo wird das ganze Publikum, das ihn ſonſt gerade ſo kannte, wie ich ihn hier ſchildere, ſeine Geſinnung aͤndern, ihn lieben, und es wird in Rittersburg eben ſowohl, als im Himmel, mehr Freude uͤber ſeine Ruͤck- kehr zur Tugend ſeyn, als uͤber neun und neunzig edle Men- ſchen, die einen ſo ſchweren Kampf gegen Temperament und Charakter nicht gekaͤmpft haben, als er. Dann aber werde auch ich auftreten und vor aller Welt ſagen: Komm, Bru- der! vergib, wie ich dir vergeben habe, du biſt beſſer als ich, denn du haſt mehrere Feinde uͤber- wunden!

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schrifte… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/382
Zitationshilfe: Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835, S. 374. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/382>, abgerufen am 11.06.2024.