Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

der Schneeberge bis in den Kanton Bern hinein, und man
überblickt einen großen Theil der Schweiz -- für Stil-
ling
war das eine herzerhebende Augenweide. Wenn man
die ganze Alpenkette längs dem Horizont hinliegen sieht, so
kommt sie einem wie eine große Säge vor, mit der man Pla-
neten spalten könnte.

Stilling blieb bis Osterdienstag in Schaffhausen;
er machte etliche glückliche Staaroperationen, unter welchen
eine besonders merkwürdig war: ein blindgeborner Jüngling
von 15 Jahren, ein Sohn frommer christlicher Eltern, des
Professor Altorfer, wurde am Ostermontag Morgen in
Gegenwart vieler Personen operirt; als ihm der erste Licht-
strahl in das nunmehr vom Staar befreite rechte Auge hin-
einblitzte, so fuhr er auf und rief: ich sehe die Majestät
Gottes
! -- Dieser Ausdruck rührte alle Anwesende bis zu
den Thränen; dann wurde auch das andere Auge operirt;
eine leichte Entzündung hinderte hernach die Erlangung eines
vollkommenen Gesichts; indessen er sieht doch nothdürftig,
und Stilling hofft ihm durch eine zweite Operation zum
völligen Gebrauch seiner Augen zu verhelfen.

Noch einen artigen Gedanken dieses guten Jünglings muß
ich bemerken: Die Eltern hatten einen goldnen Ring verferti-
gen lassen, in welchen eine schöne Garbe von Haaren, von
einem jeden Mitglied der Familie, schwer von goldnen Früch-
ten eingefaßt ist; diesen Ring bekam Elise nach der Opera-
tion, und der liebe Patient hatte den Einfall, daß folgende
Devise darauf eingegraben werden sollte: Geschrieben im
Glauben, übergeben im Schauen
-- allein der Raum
war zu klein dazu.

Desselben Tages, des Nachmittags, gingen Stilling und
Elise in Begleitung der Kirchhofer'schen Familie, zu Fuß
an den berühmten Rheinfall; der Magenkrampf war aber
so heftig, daß er oft zurückbleiben mußte, und auch von dem
prächtigen Schauspiel der Natur nicht den erwarteten Genuß
hatte. Stilling und Elise gingen auf der hölzernen Altane
so nahe an den Wassersturz, daß sie sich darinnen hätten
waschen können. Diese erhabene Naturscene ist schlechterdings

der Schneeberge bis in den Kanton Bern hinein, und man
uͤberblickt einen großen Theil der Schweiz — fuͤr Stil-
ling
war das eine herzerhebende Augenweide. Wenn man
die ganze Alpenkette laͤngs dem Horizont hinliegen ſieht, ſo
kommt ſie einem wie eine große Saͤge vor, mit der man Pla-
neten ſpalten koͤnnte.

Stilling blieb bis Oſterdienſtag in Schaffhauſen;
er machte etliche gluͤckliche Staaroperationen, unter welchen
eine beſonders merkwuͤrdig war: ein blindgeborner Juͤngling
von 15 Jahren, ein Sohn frommer chriſtlicher Eltern, des
Profeſſor Altorfer, wurde am Oſtermontag Morgen in
Gegenwart vieler Perſonen operirt; als ihm der erſte Licht-
ſtrahl in das nunmehr vom Staar befreite rechte Auge hin-
einblitzte, ſo fuhr er auf und rief: ich ſehe die Majeſtaͤt
Gottes
! — Dieſer Ausdruck ruͤhrte alle Anweſende bis zu
den Thraͤnen; dann wurde auch das andere Auge operirt;
eine leichte Entzuͤndung hinderte hernach die Erlangung eines
vollkommenen Geſichts; indeſſen er ſieht doch nothduͤrftig,
und Stilling hofft ihm durch eine zweite Operation zum
voͤlligen Gebrauch ſeiner Augen zu verhelfen.

Noch einen artigen Gedanken dieſes guten Juͤnglings muß
ich bemerken: Die Eltern hatten einen goldnen Ring verferti-
gen laſſen, in welchen eine ſchoͤne Garbe von Haaren, von
einem jeden Mitglied der Familie, ſchwer von goldnen Fruͤch-
ten eingefaßt iſt; dieſen Ring bekam Eliſe nach der Opera-
tion, und der liebe Patient hatte den Einfall, daß folgende
Deviſe darauf eingegraben werden ſollte: Geſchrieben im
Glauben, uͤbergeben im Schauen
— allein der Raum
war zu klein dazu.

Deſſelben Tages, des Nachmittags, gingen Stilling und
Eliſe in Begleitung der Kirchhofer’ſchen Familie, zu Fuß
an den beruͤhmten Rheinfall; der Magenkrampf war aber
ſo heftig, daß er oft zuruͤckbleiben mußte, und auch von dem
praͤchtigen Schauſpiel der Natur nicht den erwarteten Genuß
hatte. Stilling und Eliſe gingen auf der hoͤlzernen Altane
ſo nahe an den Waſſerſturz, daß ſie ſich darinnen haͤtten
waſchen koͤnnen. Dieſe erhabene Naturſcene iſt ſchlechterdings

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0539" n="531"/>
der Schneeberge bis in den Kanton <hi rendition="#g">Bern</hi> hinein, und man<lb/>
u&#x0364;berblickt einen großen Theil der <hi rendition="#g">Schweiz</hi> &#x2014; fu&#x0364;r <hi rendition="#g">Stil-<lb/>
ling</hi> war das eine herzerhebende Augenweide. Wenn man<lb/>
die ganze Alpenkette la&#x0364;ngs dem Horizont hinliegen &#x017F;ieht, &#x017F;o<lb/>
kommt &#x017F;ie einem wie eine große Sa&#x0364;ge vor, mit der man Pla-<lb/>
neten &#x017F;palten ko&#x0364;nnte.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Stilling</hi> blieb bis O&#x017F;terdien&#x017F;tag in <hi rendition="#g">Schaffhau&#x017F;en</hi>;<lb/>
er machte etliche glu&#x0364;ckliche Staaroperationen, unter welchen<lb/>
eine be&#x017F;onders merkwu&#x0364;rdig war: ein blindgeborner Ju&#x0364;ngling<lb/>
von 15 Jahren, ein Sohn frommer chri&#x017F;tlicher Eltern, des<lb/>
Profe&#x017F;&#x017F;or <hi rendition="#g">Altorfer</hi>, wurde am O&#x017F;termontag Morgen in<lb/>
Gegenwart vieler Per&#x017F;onen operirt; als ihm der er&#x017F;te Licht-<lb/>
&#x017F;trahl in das nunmehr vom Staar befreite rechte Auge hin-<lb/>
einblitzte, &#x017F;o fuhr er auf und rief: <hi rendition="#g">ich &#x017F;ehe die Maje&#x017F;ta&#x0364;t<lb/>
Gottes</hi>! &#x2014; Die&#x017F;er Ausdruck ru&#x0364;hrte alle Anwe&#x017F;ende bis zu<lb/>
den Thra&#x0364;nen; dann wurde auch das andere Auge operirt;<lb/>
eine leichte Entzu&#x0364;ndung hinderte hernach die Erlangung eines<lb/>
vollkommenen Ge&#x017F;ichts; inde&#x017F;&#x017F;en er &#x017F;ieht doch nothdu&#x0364;rftig,<lb/>
und <hi rendition="#g">Stilling</hi> hofft ihm durch eine zweite Operation zum<lb/>
vo&#x0364;lligen Gebrauch &#x017F;einer Augen zu verhelfen.</p><lb/>
            <p>Noch einen artigen Gedanken die&#x017F;es guten Ju&#x0364;nglings muß<lb/>
ich bemerken: Die Eltern hatten einen goldnen Ring verferti-<lb/>
gen la&#x017F;&#x017F;en, in welchen eine &#x017F;cho&#x0364;ne Garbe von Haaren, von<lb/>
einem jeden Mitglied der Familie, &#x017F;chwer von goldnen Fru&#x0364;ch-<lb/>
ten eingefaßt i&#x017F;t; die&#x017F;en Ring bekam Eli&#x017F;e nach der Opera-<lb/>
tion, und der liebe Patient hatte den Einfall, daß folgende<lb/>
Devi&#x017F;e darauf eingegraben werden &#x017F;ollte: <hi rendition="#g">Ge&#x017F;chrieben im<lb/>
Glauben, u&#x0364;bergeben im Schauen</hi> &#x2014; allein der Raum<lb/>
war zu klein dazu.</p><lb/>
            <p>De&#x017F;&#x017F;elben Tages, des Nachmittags, gingen <hi rendition="#g">Stilling</hi> und<lb/><hi rendition="#g">Eli&#x017F;e</hi> in Begleitung der <hi rendition="#g">Kirchhofer</hi>&#x2019;&#x017F;chen Familie, zu Fuß<lb/>
an den beru&#x0364;hmten <hi rendition="#g">Rheinfall</hi>; der Magenkrampf war aber<lb/>
&#x017F;o heftig, daß er oft zuru&#x0364;ckbleiben mußte, und auch von dem<lb/>
pra&#x0364;chtigen Schau&#x017F;piel der Natur nicht den erwarteten Genuß<lb/>
hatte. <hi rendition="#g">Stilling</hi> und <hi rendition="#g">Eli&#x017F;e</hi> gingen auf der ho&#x0364;lzernen Altane<lb/>
&#x017F;o nahe an den Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;turz, daß &#x017F;ie &#x017F;ich darinnen ha&#x0364;tten<lb/>
wa&#x017F;chen ko&#x0364;nnen. Die&#x017F;e erhabene Natur&#x017F;cene i&#x017F;t &#x017F;chlechterdings<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[531/0539] der Schneeberge bis in den Kanton Bern hinein, und man uͤberblickt einen großen Theil der Schweiz — fuͤr Stil- ling war das eine herzerhebende Augenweide. Wenn man die ganze Alpenkette laͤngs dem Horizont hinliegen ſieht, ſo kommt ſie einem wie eine große Saͤge vor, mit der man Pla- neten ſpalten koͤnnte. Stilling blieb bis Oſterdienſtag in Schaffhauſen; er machte etliche gluͤckliche Staaroperationen, unter welchen eine beſonders merkwuͤrdig war: ein blindgeborner Juͤngling von 15 Jahren, ein Sohn frommer chriſtlicher Eltern, des Profeſſor Altorfer, wurde am Oſtermontag Morgen in Gegenwart vieler Perſonen operirt; als ihm der erſte Licht- ſtrahl in das nunmehr vom Staar befreite rechte Auge hin- einblitzte, ſo fuhr er auf und rief: ich ſehe die Majeſtaͤt Gottes! — Dieſer Ausdruck ruͤhrte alle Anweſende bis zu den Thraͤnen; dann wurde auch das andere Auge operirt; eine leichte Entzuͤndung hinderte hernach die Erlangung eines vollkommenen Geſichts; indeſſen er ſieht doch nothduͤrftig, und Stilling hofft ihm durch eine zweite Operation zum voͤlligen Gebrauch ſeiner Augen zu verhelfen. Noch einen artigen Gedanken dieſes guten Juͤnglings muß ich bemerken: Die Eltern hatten einen goldnen Ring verferti- gen laſſen, in welchen eine ſchoͤne Garbe von Haaren, von einem jeden Mitglied der Familie, ſchwer von goldnen Fruͤch- ten eingefaßt iſt; dieſen Ring bekam Eliſe nach der Opera- tion, und der liebe Patient hatte den Einfall, daß folgende Deviſe darauf eingegraben werden ſollte: Geſchrieben im Glauben, uͤbergeben im Schauen — allein der Raum war zu klein dazu. Deſſelben Tages, des Nachmittags, gingen Stilling und Eliſe in Begleitung der Kirchhofer’ſchen Familie, zu Fuß an den beruͤhmten Rheinfall; der Magenkrampf war aber ſo heftig, daß er oft zuruͤckbleiben mußte, und auch von dem praͤchtigen Schauſpiel der Natur nicht den erwarteten Genuß hatte. Stilling und Eliſe gingen auf der hoͤlzernen Altane ſo nahe an den Waſſerſturz, daß ſie ſich darinnen haͤtten waſchen koͤnnen. Dieſe erhabene Naturſcene iſt ſchlechterdings

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schrifte… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/539
Zitationshilfe: Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835, S. 531. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/539>, abgerufen am 10.06.2024.