das Wort Ja! hörte, so floß ihr ganzes Herz mit ihren Augen von Liebes- und Freundschafts-Ergießungen über: sie brachte ein Frühstück heraus, ihr Mann und Kinder kamen auch herzu, und es folgte eine viertelstündige sehr herzliche und christliche Unterhaltung, dann nahmen die Reisenden Abschied, und fuhren weiter das Thal hinab. Dieser Ort heißt Leu- felfingen, und der Gastwirth Flühebacher. Mit der Frau Flühebacherin hat Stilling seitdem einen erbau- lichen Briefwechsel geführt.
Am Abend um sechs Uhr kamen die Reisenden in Basel an, wo sie auf die freundschaftlichste Art von dem Raths- herrn und Kaufmann Daniel Schorndorf, seiner Gattin und Kindern aufgenommen wurden. In dieser lieben christ- lichgesinnten Familie verlebten sie einige selige Tage.
Hier gab es auch wieder Vieles zu thun; dann machte auch Stilling wieder wichtige Bekanntschaften, besonders mit den Theologen von der deutschen Gesellschaft zur Beförderung wahrer Gottseligkeit, und dann auch sonst noch mit frommen Predigern, Huber, La Roche, u. a. m.
Nach einem Aufenthalt von vier Tagen nahm auch hier Stilling rührenden Abschied, und reiste mit seiner Elise Montags den 27. April Morgens früh von Basel ab.
Jetzt, meine lieben Leser! wer Ohren hat zu hören, der höre, und wer ein Herz zu empfinden hat, der empfinde! --
Stilling hatte ein tausend sechs hundert und ungefähr fünfzig Gulden Schulden -- unter den zwei und siebenzig Staarblinden, die er in der Schweiz operirte, war eine Person, die kein Wort von seinen Schulden wußte, wenigstens nicht von Ferne ahnen konnte, wie viel ihrer wären, nur aus innerem Antriebe, Stillingen eine be- quemere Lage zu verschaffen -- ganz genau ein tausend sechs hundert und fünfzig Gulden für die Staaroperation und Kur bezahlte. Als Stil- ling und Elise des Abends zusammen auf ihr Schlafzim- mer kamen, so fanden sie das Geld theils baar, theils in Wechseln auf ihrem Bette -- genau die Summe ihrer Schul-
das Wort Ja! hoͤrte, ſo floß ihr ganzes Herz mit ihren Augen von Liebes- und Freundſchafts-Ergießungen uͤber: ſie brachte ein Fruͤhſtuͤck heraus, ihr Mann und Kinder kamen auch herzu, und es folgte eine viertelſtuͤndige ſehr herzliche und chriſtliche Unterhaltung, dann nahmen die Reiſenden Abſchied, und fuhren weiter das Thal hinab. Dieſer Ort heißt Leu- felfingen, und der Gaſtwirth Fluͤhebacher. Mit der Frau Fluͤhebacherin hat Stilling ſeitdem einen erbau- lichen Briefwechſel gefuͤhrt.
Am Abend um ſechs Uhr kamen die Reiſenden in Baſel an, wo ſie auf die freundſchaftlichſte Art von dem Raths- herrn und Kaufmann Daniel Schorndorf, ſeiner Gattin und Kindern aufgenommen wurden. In dieſer lieben chriſt- lichgeſinnten Familie verlebten ſie einige ſelige Tage.
Hier gab es auch wieder Vieles zu thun; dann machte auch Stilling wieder wichtige Bekanntſchaften, beſonders mit den Theologen von der deutſchen Geſellſchaft zur Befoͤrderung wahrer Gottſeligkeit, und dann auch ſonſt noch mit frommen Predigern, Huber, La Roche, u. a. m.
Nach einem Aufenthalt von vier Tagen nahm auch hier Stilling ruͤhrenden Abſchied, und reiste mit ſeiner Eliſe Montags den 27. April Morgens fruͤh von Baſel ab.
Jetzt, meine lieben Leſer! wer Ohren hat zu hoͤren, der hoͤre, und wer ein Herz zu empfinden hat, der empfinde! —
Stilling hatte ein tauſend ſechs hundert und ungefaͤhr fuͤnfzig Gulden Schulden — unter den zwei und ſiebenzig Staarblinden, die er in der Schweiz operirte, war eine Perſon, die kein Wort von ſeinen Schulden wußte, wenigſtens nicht von Ferne ahnen konnte, wie viel ihrer waͤren, nur aus innerem Antriebe, Stillingen eine be- quemere Lage zu verſchaffen — ganz genau ein tauſend ſechs hundert und fuͤnfzig Gulden fuͤr die Staaroperation und Kur bezahlte. Als Stil- ling und Eliſe des Abends zuſammen auf ihr Schlafzim- mer kamen, ſo fanden ſie das Geld theils baar, theils in Wechſeln auf ihrem Bette — genau die Summe ihrer Schul-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0545"n="537"/>
das Wort Ja! hoͤrte, ſo floß ihr ganzes Herz mit ihren<lb/>
Augen von Liebes- und Freundſchafts-Ergießungen uͤber: ſie<lb/>
brachte ein Fruͤhſtuͤck heraus, ihr Mann und Kinder kamen<lb/>
auch herzu, und es folgte eine viertelſtuͤndige ſehr herzliche und<lb/>
chriſtliche Unterhaltung, dann nahmen die Reiſenden Abſchied,<lb/>
und fuhren weiter das Thal hinab. Dieſer Ort heißt <hirendition="#g">Leu-<lb/>
felfingen</hi>, und der Gaſtwirth <hirendition="#g">Fluͤhebacher</hi>. Mit der<lb/>
Frau <hirendition="#g">Fluͤhebacherin</hi> hat <hirendition="#g">Stilling</hi>ſeitdem einen erbau-<lb/>
lichen Briefwechſel gefuͤhrt.</p><lb/><p>Am Abend um ſechs Uhr kamen die Reiſenden in <hirendition="#g">Baſel</hi><lb/>
an, wo ſie auf die freundſchaftlichſte Art von dem Raths-<lb/>
herrn und Kaufmann <hirendition="#g">Daniel Schorndorf</hi>, ſeiner Gattin<lb/>
und Kindern aufgenommen wurden. In dieſer lieben chriſt-<lb/>
lichgeſinnten Familie verlebten ſie einige ſelige Tage.</p><lb/><p>Hier gab es auch wieder Vieles zu thun; dann machte<lb/>
auch <hirendition="#g">Stilling</hi> wieder wichtige Bekanntſchaften, beſonders<lb/>
mit den Theologen von der <hirendition="#g">deutſchen Geſellſchaft zur<lb/>
Befoͤrderung wahrer Gottſeligkeit</hi>, und dann auch<lb/>ſonſt noch mit frommen Predigern, <hirendition="#g">Huber, La Roche</hi>, u. a. m.</p><lb/><p>Nach einem Aufenthalt von vier Tagen nahm auch hier<lb/><hirendition="#g">Stilling</hi> ruͤhrenden Abſchied, und reiste mit ſeiner <hirendition="#g">Eliſe</hi><lb/>
Montags den 27. April Morgens fruͤh von <hirendition="#g">Baſel</hi> ab.</p><lb/><p>Jetzt, meine lieben Leſer! wer Ohren hat zu hoͤren, der<lb/>
hoͤre, und wer ein Herz zu empfinden hat, der empfinde! —</p><lb/><p><hirendition="#g">Stilling hatte ein tauſend ſechs hundert und<lb/>
ungefaͤhr fuͤnfzig Gulden Schulden — unter den<lb/>
zwei und ſiebenzig Staarblinden, die er in der<lb/>
Schweiz operirte, war eine Perſon, die kein Wort<lb/>
von ſeinen Schulden wußte, wenigſtens nicht<lb/>
von Ferne ahnen konnte, wie viel ihrer waͤren,<lb/>
nur aus innerem Antriebe, Stillingen eine be-<lb/>
quemere Lage zu verſchaffen — ganz genau ein<lb/>
tauſend ſechs hundert und fuͤnfzig Gulden fuͤr<lb/>
die Staaroperation und Kur bezahlte</hi>. Als <hirendition="#g">Stil-<lb/>
ling</hi> und <hirendition="#g">Eliſe</hi> des Abends zuſammen auf ihr Schlafzim-<lb/>
mer kamen, ſo fanden ſie das Geld theils baar, theils in<lb/>
Wechſeln auf ihrem Bette — genau die Summe ihrer Schul-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[537/0545]
das Wort Ja! hoͤrte, ſo floß ihr ganzes Herz mit ihren
Augen von Liebes- und Freundſchafts-Ergießungen uͤber: ſie
brachte ein Fruͤhſtuͤck heraus, ihr Mann und Kinder kamen
auch herzu, und es folgte eine viertelſtuͤndige ſehr herzliche und
chriſtliche Unterhaltung, dann nahmen die Reiſenden Abſchied,
und fuhren weiter das Thal hinab. Dieſer Ort heißt Leu-
felfingen, und der Gaſtwirth Fluͤhebacher. Mit der
Frau Fluͤhebacherin hat Stilling ſeitdem einen erbau-
lichen Briefwechſel gefuͤhrt.
Am Abend um ſechs Uhr kamen die Reiſenden in Baſel
an, wo ſie auf die freundſchaftlichſte Art von dem Raths-
herrn und Kaufmann Daniel Schorndorf, ſeiner Gattin
und Kindern aufgenommen wurden. In dieſer lieben chriſt-
lichgeſinnten Familie verlebten ſie einige ſelige Tage.
Hier gab es auch wieder Vieles zu thun; dann machte
auch Stilling wieder wichtige Bekanntſchaften, beſonders
mit den Theologen von der deutſchen Geſellſchaft zur
Befoͤrderung wahrer Gottſeligkeit, und dann auch
ſonſt noch mit frommen Predigern, Huber, La Roche, u. a. m.
Nach einem Aufenthalt von vier Tagen nahm auch hier
Stilling ruͤhrenden Abſchied, und reiste mit ſeiner Eliſe
Montags den 27. April Morgens fruͤh von Baſel ab.
Jetzt, meine lieben Leſer! wer Ohren hat zu hoͤren, der
hoͤre, und wer ein Herz zu empfinden hat, der empfinde! —
Stilling hatte ein tauſend ſechs hundert und
ungefaͤhr fuͤnfzig Gulden Schulden — unter den
zwei und ſiebenzig Staarblinden, die er in der
Schweiz operirte, war eine Perſon, die kein Wort
von ſeinen Schulden wußte, wenigſtens nicht
von Ferne ahnen konnte, wie viel ihrer waͤren,
nur aus innerem Antriebe, Stillingen eine be-
quemere Lage zu verſchaffen — ganz genau ein
tauſend ſechs hundert und fuͤnfzig Gulden fuͤr
die Staaroperation und Kur bezahlte. Als Stil-
ling und Eliſe des Abends zuſammen auf ihr Schlafzim-
mer kamen, ſo fanden ſie das Geld theils baar, theils in
Wechſeln auf ihrem Bette — genau die Summe ihrer Schul-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schrifte… [mehr]
1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schriften erschienen. Für das DTA wurde aus Gründen der besseren Verfügbarkeit dieses Exemplar statt der Erstauflage (ersch. 1777-1804 bzw. 1817, in fünf bzw. sechs Einzelbänden) digitalisiert.
Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835, S. 537. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/545>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.