Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

reformirte Prediger Breidenstein in Marburg zu ihm,
um ihn zu besuchen; Beide redeten über allerhand Sachen,
und unter andern auch über jenes Gedicht; es ist artig, sagte
Breidenstein, daß Sie des seligen Felix Heß Verspre-
chen so schön benutzt haben. Wie so? -- antwortete Stil-
ling
, was für ein Versprechen? Breidenstein erwiederte:
Lavater stand vor etlichen und zwanzig Jahren an Felix
Heßens
Sterbebette, weinte und sagte: nun stehst du
aber nicht an meinem Bette, wenn ich sterbe! --
Heß
antwortete: ich werde dich dann abholen! --
Stilling
versetzte: Nein, wahrlich! davon habe ich nie ein
Wort gehört -- das ist doch sonderbar! -- wo steht das? ich
muß es selbst lesen! -- das sollen Sie! sagte Breidenstein,
das ist allerdings sonderbar! Des andern Tages schickte er
Lavaters vermischte Schriften, in welchen eine kurze Lebens-
beschreibung von Felix Heß befindlich ist; da steht nun dies
Gespräch genau so, wie es Breidenstein erzählte.

Daß Stilling jene Geschichte nie gehört und gesehen,
wenigstens in vielen Jahren nicht daran gedacht hat, wenn er
sie auch ehemals gelesen haben sollte, welches ich doch nicht
glaube, das kann ich bei der höchsten Wahrheit versichern.
Wenn nun also diese sonderbare Sache Zufall ist, so ist er
einer der seltesten, die jemals geschehen sind: denn erstlich sagt
Heß vor nunmehr ungefähr 30 Jahren, nahe vor seinem
Tode, zu Lavater: ich werde dich abholen, wenn du
stirbst
! -- jetzt, so viele Jahre später, stirbt Lavater --
Stilling entschließt sich, ein Gedicht auf seinen Tod zu
machen -- entschließt sich, die Dichtung so zu entwerfen, daß
ihn zwei seiner Freunde abholen sollen, und wählt nun auch
den Mann dazu, der es ihm vor dreißig Jahren versprochen
hatte!!! -- Noch Eins:

Als Stilling in Zürich war, so sagte man ihm, Lava-
ter
habe noch einen Freund gehabt, mit dem er auf einem
noch vertrautern Fuß gestanden habe, als mit Felix Heß,
warum er den nicht in seinem Gedicht zu Lavaters Abho-
lung gebraucht habe? Stilling fragte: wer denn dieser Freund
gewesen sey? Man antwortete ihm: es sey Heinrich Heß

reformirte Prediger Breidenſtein in Marburg zu ihm,
um ihn zu beſuchen; Beide redeten uͤber allerhand Sachen,
und unter andern auch uͤber jenes Gedicht; es iſt artig, ſagte
Breidenſtein, daß Sie des ſeligen Felix Heß Verſpre-
chen ſo ſchoͤn benutzt haben. Wie ſo? — antwortete Stil-
ling
, was fuͤr ein Verſprechen? Breidenſtein erwiederte:
Lavater ſtand vor etlichen und zwanzig Jahren an Felix
Heßens
Sterbebette, weinte und ſagte: nun ſtehſt du
aber nicht an meinem Bette, wenn ich ſterbe! —
Heß
antwortete: ich werde dich dann abholen! —
Stilling
verſetzte: Nein, wahrlich! davon habe ich nie ein
Wort gehoͤrt — das iſt doch ſonderbar! — wo ſteht das? ich
muß es ſelbſt leſen! — das ſollen Sie! ſagte Breidenſtein,
das iſt allerdings ſonderbar! Des andern Tages ſchickte er
Lavaters vermiſchte Schriften, in welchen eine kurze Lebens-
beſchreibung von Felix Heß befindlich iſt; da ſteht nun dies
Geſpraͤch genau ſo, wie es Breidenſtein erzaͤhlte.

Daß Stilling jene Geſchichte nie gehoͤrt und geſehen,
wenigſtens in vielen Jahren nicht daran gedacht hat, wenn er
ſie auch ehemals geleſen haben ſollte, welches ich doch nicht
glaube, das kann ich bei der hoͤchſten Wahrheit verſichern.
Wenn nun alſo dieſe ſonderbare Sache Zufall iſt, ſo iſt er
einer der ſelteſten, die jemals geſchehen ſind: denn erſtlich ſagt
Heß vor nunmehr ungefaͤhr 30 Jahren, nahe vor ſeinem
Tode, zu Lavater: ich werde dich abholen, wenn du
ſtirbſt
! — jetzt, ſo viele Jahre ſpaͤter, ſtirbt Lavater
Stilling entſchließt ſich, ein Gedicht auf ſeinen Tod zu
machen — entſchließt ſich, die Dichtung ſo zu entwerfen, daß
ihn zwei ſeiner Freunde abholen ſollen, und waͤhlt nun auch
den Mann dazu, der es ihm vor dreißig Jahren verſprochen
hatte!!! — Noch Eins:

Als Stilling in Zuͤrich war, ſo ſagte man ihm, Lava-
ter
habe noch einen Freund gehabt, mit dem er auf einem
noch vertrautern Fuß geſtanden habe, als mit Felix Heß,
warum er den nicht in ſeinem Gedicht zu Lavaters Abho-
lung gebraucht habe? Stilling fragte: wer denn dieſer Freund
geweſen ſey? Man antwortete ihm: es ſey Heinrich Heß

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0552" n="544"/>
reformirte Prediger <hi rendition="#g">Breiden&#x017F;tein</hi> in <hi rendition="#g">Marburg</hi> zu ihm,<lb/>
um ihn zu be&#x017F;uchen; Beide redeten u&#x0364;ber allerhand Sachen,<lb/>
und unter andern auch u&#x0364;ber jenes Gedicht; es i&#x017F;t artig, &#x017F;agte<lb/><hi rendition="#g">Breiden&#x017F;tein</hi>, daß Sie des &#x017F;eligen <hi rendition="#g">Felix Heß</hi> Ver&#x017F;pre-<lb/>
chen &#x017F;o &#x017F;cho&#x0364;n benutzt haben. Wie &#x017F;o? &#x2014; antwortete <hi rendition="#g">Stil-<lb/>
ling</hi>, was fu&#x0364;r ein Ver&#x017F;prechen? <hi rendition="#g">Breiden&#x017F;tein</hi> erwiederte:<lb/><hi rendition="#g">Lavater</hi> &#x017F;tand vor etlichen und zwanzig Jahren an <hi rendition="#g">Felix<lb/>
Heßens</hi> Sterbebette, weinte und &#x017F;agte: <hi rendition="#g">nun &#x017F;teh&#x017F;t du<lb/>
aber nicht an meinem Bette, wenn ich &#x017F;terbe! &#x2014;<lb/>
Heß</hi> antwortete: <hi rendition="#g">ich werde dich dann abholen! &#x2014;<lb/>
Stilling</hi> ver&#x017F;etzte: Nein, wahrlich! davon habe ich nie ein<lb/>
Wort geho&#x0364;rt &#x2014; das i&#x017F;t doch &#x017F;onderbar! &#x2014; wo &#x017F;teht das? ich<lb/>
muß es &#x017F;elb&#x017F;t le&#x017F;en! &#x2014; das &#x017F;ollen Sie! &#x017F;agte <hi rendition="#g">Breiden&#x017F;tein</hi>,<lb/>
das i&#x017F;t allerdings &#x017F;onderbar! Des andern Tages &#x017F;chickte er<lb/><hi rendition="#g">Lavaters</hi> vermi&#x017F;chte Schriften, in welchen eine kurze Lebens-<lb/>
be&#x017F;chreibung von <hi rendition="#g">Felix Heß</hi> befindlich i&#x017F;t; da &#x017F;teht nun dies<lb/>
Ge&#x017F;pra&#x0364;ch genau &#x017F;o, wie es <hi rendition="#g">Breiden&#x017F;tein</hi> erza&#x0364;hlte.</p><lb/>
            <p>Daß <hi rendition="#g">Stilling</hi> jene Ge&#x017F;chichte nie geho&#x0364;rt und ge&#x017F;ehen,<lb/>
wenig&#x017F;tens in vielen Jahren nicht daran gedacht hat, wenn er<lb/>
&#x017F;ie auch ehemals gele&#x017F;en haben &#x017F;ollte, welches ich doch nicht<lb/>
glaube, das kann ich bei der ho&#x0364;ch&#x017F;ten Wahrheit ver&#x017F;ichern.<lb/>
Wenn nun al&#x017F;o die&#x017F;e &#x017F;onderbare Sache Zufall i&#x017F;t, &#x017F;o i&#x017F;t er<lb/>
einer der &#x017F;elte&#x017F;ten, die jemals ge&#x017F;chehen &#x017F;ind: denn er&#x017F;tlich &#x017F;agt<lb/><hi rendition="#g">Heß</hi> vor nunmehr ungefa&#x0364;hr 30 Jahren, nahe vor &#x017F;einem<lb/>
Tode, zu <hi rendition="#g">Lavater: ich werde dich abholen, wenn du<lb/>
&#x017F;tirb&#x017F;t</hi>! &#x2014; jetzt, &#x017F;o viele Jahre &#x017F;pa&#x0364;ter, &#x017F;tirbt <hi rendition="#g">Lavater</hi> &#x2014;<lb/><hi rendition="#g">Stilling</hi> ent&#x017F;chließt &#x017F;ich, ein Gedicht auf &#x017F;einen Tod zu<lb/>
machen &#x2014; ent&#x017F;chließt &#x017F;ich, die Dichtung &#x017F;o zu entwerfen, daß<lb/>
ihn zwei &#x017F;einer Freunde abholen &#x017F;ollen, und wa&#x0364;hlt nun auch<lb/>
den Mann dazu, der es ihm vor dreißig Jahren ver&#x017F;prochen<lb/>
hatte!!! &#x2014; Noch Eins:</p><lb/>
            <p>Als <hi rendition="#g">Stilling</hi> in <hi rendition="#g">Zu&#x0364;rich</hi> war, &#x017F;o &#x017F;agte man ihm, <hi rendition="#g">Lava-<lb/>
ter</hi> habe noch einen Freund gehabt, mit dem er auf einem<lb/>
noch vertrautern <hi rendition="#g">Fuß</hi> ge&#x017F;tanden habe, als mit <hi rendition="#g">Felix Heß</hi>,<lb/>
warum er den nicht in &#x017F;einem Gedicht zu <hi rendition="#g">Lavaters</hi> Abho-<lb/>
lung gebraucht habe? <hi rendition="#g">Stilling</hi> fragte: wer denn die&#x017F;er Freund<lb/>
gewe&#x017F;en &#x017F;ey? Man antwortete ihm: es &#x017F;ey <hi rendition="#g">Heinrich Heß</hi><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[544/0552] reformirte Prediger Breidenſtein in Marburg zu ihm, um ihn zu beſuchen; Beide redeten uͤber allerhand Sachen, und unter andern auch uͤber jenes Gedicht; es iſt artig, ſagte Breidenſtein, daß Sie des ſeligen Felix Heß Verſpre- chen ſo ſchoͤn benutzt haben. Wie ſo? — antwortete Stil- ling, was fuͤr ein Verſprechen? Breidenſtein erwiederte: Lavater ſtand vor etlichen und zwanzig Jahren an Felix Heßens Sterbebette, weinte und ſagte: nun ſtehſt du aber nicht an meinem Bette, wenn ich ſterbe! — Heß antwortete: ich werde dich dann abholen! — Stilling verſetzte: Nein, wahrlich! davon habe ich nie ein Wort gehoͤrt — das iſt doch ſonderbar! — wo ſteht das? ich muß es ſelbſt leſen! — das ſollen Sie! ſagte Breidenſtein, das iſt allerdings ſonderbar! Des andern Tages ſchickte er Lavaters vermiſchte Schriften, in welchen eine kurze Lebens- beſchreibung von Felix Heß befindlich iſt; da ſteht nun dies Geſpraͤch genau ſo, wie es Breidenſtein erzaͤhlte. Daß Stilling jene Geſchichte nie gehoͤrt und geſehen, wenigſtens in vielen Jahren nicht daran gedacht hat, wenn er ſie auch ehemals geleſen haben ſollte, welches ich doch nicht glaube, das kann ich bei der hoͤchſten Wahrheit verſichern. Wenn nun alſo dieſe ſonderbare Sache Zufall iſt, ſo iſt er einer der ſelteſten, die jemals geſchehen ſind: denn erſtlich ſagt Heß vor nunmehr ungefaͤhr 30 Jahren, nahe vor ſeinem Tode, zu Lavater: ich werde dich abholen, wenn du ſtirbſt! — jetzt, ſo viele Jahre ſpaͤter, ſtirbt Lavater — Stilling entſchließt ſich, ein Gedicht auf ſeinen Tod zu machen — entſchließt ſich, die Dichtung ſo zu entwerfen, daß ihn zwei ſeiner Freunde abholen ſollen, und waͤhlt nun auch den Mann dazu, der es ihm vor dreißig Jahren verſprochen hatte!!! — Noch Eins: Als Stilling in Zuͤrich war, ſo ſagte man ihm, Lava- ter habe noch einen Freund gehabt, mit dem er auf einem noch vertrautern Fuß geſtanden habe, als mit Felix Heß, warum er den nicht in ſeinem Gedicht zu Lavaters Abho- lung gebraucht habe? Stilling fragte: wer denn dieſer Freund geweſen ſey? Man antwortete ihm: es ſey Heinrich Heß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schrifte… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/552
Zitationshilfe: Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835, S. 544. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/552>, abgerufen am 11.06.2024.