vierzehn Tage vorher für dieses Leben verloren. Stilling weinte mit ihm, denn das ist der beste Trost, den man einem Mann geben kann, dem so wie Nietschke, alle Trostquellen geöffnet sind, die Natur fordert ihr Recht, der äussere Mensch trauert, indem der innere Gott ergeben ist.
Hier wohnten sie des Abends der Singstunde, oder dem An- fang der Feier der Charwoche bei, auch machten sie angenehme Bekanntschaften. Stilling besah auch einige Blinde, die er bei der Rückreise operiren wollte.
Sonnabend den 2. April fuhren sie des Morgens von Klein- welke über Budissin und Löbau nach Herrnhut. Die- ser Ort liegt auf einer flachen Anhöhe zwischen zwei Hügeln, deren der eine nördlich, der andere südlich ist; jener heißt der Hutberg und dieser der Heinrichsberg, auf jedem steht ein Pavillon, von dem die Aussicht ausserordentlich schön ist: gegen Osten etwa fünf Stunden weit, sieht man das maje- stätische Schlesische Riesengebirge, und gegen Mittag nach Böhmen hin.
Wie herzlich und liebevoll Stilling und Elise an diesem äusserst lieben und angenehmen Ort empfangen wurden, und was sie Gutes da genossen haben, das läßt sich unmöglich be- schreiben. Eben so wenig kann ich die Geschichte des zehntägigen Aufenthalts erzählen, denn es würde dieß Buch allzusehr ver- größern, und dann wurde auch Stilling von den Vorstehern ernstlich ersucht, ja nicht viel zum Lob der Brüder- gemeinde zu sagen und zu schreiben, denn sie gedeihten besser unter Druck, Verachtung und Vergessenheit, als wenn man sie rühmt.
Erxleben und Goldmann freuten sich vorzüglich ihrer Ankunft, der erste als Correspondent, und der zweite als per- sönlicher Bekannter von Stuttgart her.
Daß ich übrigens keines Freundes und keiner Freundin weiter hier namentlich gedenke, wird mir Niemand verübeln -- wie könnte ich sie Alle nennen? -- und geschehe das nicht, so könnte es dem wehe thun, der ausgelassen würde.
Würde ich auch nur die vielen Standespersonen und Adeli- chen, mit denen Stilling und Elise hier in ein brüderliches
vierzehn Tage vorher fuͤr dieſes Leben verloren. Stilling weinte mit ihm, denn das iſt der beſte Troſt, den man einem Mann geben kann, dem ſo wie Nietſchke, alle Troſtquellen geoͤffnet ſind, die Natur fordert ihr Recht, der aͤuſſere Menſch trauert, indem der innere Gott ergeben iſt.
Hier wohnten ſie des Abends der Singſtunde, oder dem An- fang der Feier der Charwoche bei, auch machten ſie angenehme Bekanntſchaften. Stilling beſah auch einige Blinde, die er bei der Ruͤckreiſe operiren wollte.
Sonnabend den 2. April fuhren ſie des Morgens von Klein- welke uͤber Budiſſin und Loͤbau nach Herrnhut. Die- ſer Ort liegt auf einer flachen Anhoͤhe zwiſchen zwei Huͤgeln, deren der eine noͤrdlich, der andere ſuͤdlich iſt; jener heißt der Hutberg und dieſer der Heinrichsberg, auf jedem ſteht ein Pavillon, von dem die Ausſicht auſſerordentlich ſchoͤn iſt: gegen Oſten etwa fuͤnf Stunden weit, ſieht man das maje- ſtaͤtiſche Schleſiſche Rieſengebirge, und gegen Mittag nach Boͤhmen hin.
Wie herzlich und liebevoll Stilling und Eliſe an dieſem aͤuſſerſt lieben und angenehmen Ort empfangen wurden, und was ſie Gutes da genoſſen haben, das laͤßt ſich unmoͤglich be- ſchreiben. Eben ſo wenig kann ich die Geſchichte des zehntaͤgigen Aufenthalts erzaͤhlen, denn es wuͤrde dieß Buch allzuſehr ver- groͤßern, und dann wurde auch Stilling von den Vorſtehern ernſtlich erſucht, ja nicht viel zum Lob der Bruͤder- gemeinde zu ſagen und zu ſchreiben, denn ſie gedeihten beſſer unter Druck, Verachtung und Vergeſſenheit, als wenn man ſie ruͤhmt.
Erxleben und Goldmann freuten ſich vorzuͤglich ihrer Ankunft, der erſte als Correſpondent, und der zweite als per- ſoͤnlicher Bekannter von Stuttgart her.
Daß ich uͤbrigens keines Freundes und keiner Freundin weiter hier namentlich gedenke, wird mir Niemand veruͤbeln — wie koͤnnte ich ſie Alle nennen? — und geſchehe das nicht, ſo koͤnnte es dem wehe thun, der ausgelaſſen wuͤrde.
Wuͤrde ich auch nur die vielen Standesperſonen und Adeli- chen, mit denen Stilling und Eliſe hier in ein bruͤderliches
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0581"n="573"/>
vierzehn Tage vorher fuͤr dieſes Leben verloren. <hirendition="#g">Stilling</hi><lb/>
weinte mit ihm, denn das iſt der beſte Troſt, den man einem<lb/>
Mann geben kann, dem ſo wie <hirendition="#g">Nietſchke</hi>, alle Troſtquellen<lb/>
geoͤffnet ſind, die Natur fordert ihr Recht, der aͤuſſere Menſch<lb/>
trauert, indem der innere Gott ergeben iſt.</p><lb/><p>Hier wohnten ſie des Abends der Singſtunde, oder dem An-<lb/>
fang der Feier der Charwoche bei, auch machten ſie angenehme<lb/>
Bekanntſchaften. <hirendition="#g">Stilling</hi> beſah auch einige Blinde, die er<lb/>
bei der Ruͤckreiſe operiren wollte.</p><lb/><p>Sonnabend den 2. April fuhren ſie des Morgens von <hirendition="#g">Klein-<lb/>
welke</hi> uͤber <hirendition="#g">Budiſſin</hi> und <hirendition="#g">Loͤbau</hi> nach <hirendition="#g">Herrnhut</hi>. Die-<lb/>ſer Ort liegt auf einer flachen Anhoͤhe zwiſchen zwei Huͤgeln,<lb/>
deren der eine noͤrdlich, der andere ſuͤdlich iſt; jener heißt der<lb/><hirendition="#g">Hutberg</hi> und dieſer der <hirendition="#g">Heinrichsberg</hi>, auf jedem ſteht<lb/>
ein Pavillon, von dem die Ausſicht auſſerordentlich ſchoͤn iſt:<lb/>
gegen Oſten etwa fuͤnf Stunden weit, ſieht man das maje-<lb/>ſtaͤtiſche <hirendition="#g">Schleſiſche</hi> Rieſengebirge, und gegen Mittag nach<lb/><hirendition="#g">Boͤhmen</hi> hin.</p><lb/><p>Wie herzlich und liebevoll <hirendition="#g">Stilling</hi> und <hirendition="#g">Eliſe</hi> an dieſem<lb/>
aͤuſſerſt lieben und angenehmen Ort empfangen wurden, und<lb/>
was ſie Gutes da genoſſen haben, das laͤßt ſich unmoͤglich be-<lb/>ſchreiben. Eben ſo wenig kann ich die Geſchichte des zehntaͤgigen<lb/>
Aufenthalts erzaͤhlen, denn es wuͤrde dieß Buch allzuſehr ver-<lb/>
groͤßern, und dann wurde auch <hirendition="#g">Stilling</hi> von den Vorſtehern<lb/>
ernſtlich erſucht, <hirendition="#g">ja nicht viel zum Lob der Bruͤder-<lb/>
gemeinde zu ſagen und zu ſchreiben, denn ſie<lb/>
gedeihten beſſer unter Druck, Verachtung und<lb/>
Vergeſſenheit, als wenn man ſie ruͤhmt</hi>.</p><lb/><p><hirendition="#g">Erxleben</hi> und <hirendition="#g">Goldmann</hi> freuten ſich vorzuͤglich ihrer<lb/>
Ankunft, der erſte als Correſpondent, und der zweite als per-<lb/>ſoͤnlicher Bekannter von <hirendition="#g">Stuttgart</hi> her.</p><lb/><p>Daß ich uͤbrigens keines Freundes und keiner Freundin weiter<lb/>
hier namentlich gedenke, wird mir Niemand veruͤbeln — wie<lb/>
koͤnnte ich ſie Alle nennen? — und geſchehe das nicht, ſo koͤnnte<lb/>
es <hirendition="#g">dem</hi> wehe thun, der ausgelaſſen wuͤrde.</p><lb/><p>Wuͤrde ich auch nur die vielen Standesperſonen und Adeli-<lb/>
chen, mit denen <hirendition="#g">Stilling</hi> und <hirendition="#g">Eliſe</hi> hier in ein bruͤderliches<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[573/0581]
vierzehn Tage vorher fuͤr dieſes Leben verloren. Stilling
weinte mit ihm, denn das iſt der beſte Troſt, den man einem
Mann geben kann, dem ſo wie Nietſchke, alle Troſtquellen
geoͤffnet ſind, die Natur fordert ihr Recht, der aͤuſſere Menſch
trauert, indem der innere Gott ergeben iſt.
Hier wohnten ſie des Abends der Singſtunde, oder dem An-
fang der Feier der Charwoche bei, auch machten ſie angenehme
Bekanntſchaften. Stilling beſah auch einige Blinde, die er
bei der Ruͤckreiſe operiren wollte.
Sonnabend den 2. April fuhren ſie des Morgens von Klein-
welke uͤber Budiſſin und Loͤbau nach Herrnhut. Die-
ſer Ort liegt auf einer flachen Anhoͤhe zwiſchen zwei Huͤgeln,
deren der eine noͤrdlich, der andere ſuͤdlich iſt; jener heißt der
Hutberg und dieſer der Heinrichsberg, auf jedem ſteht
ein Pavillon, von dem die Ausſicht auſſerordentlich ſchoͤn iſt:
gegen Oſten etwa fuͤnf Stunden weit, ſieht man das maje-
ſtaͤtiſche Schleſiſche Rieſengebirge, und gegen Mittag nach
Boͤhmen hin.
Wie herzlich und liebevoll Stilling und Eliſe an dieſem
aͤuſſerſt lieben und angenehmen Ort empfangen wurden, und
was ſie Gutes da genoſſen haben, das laͤßt ſich unmoͤglich be-
ſchreiben. Eben ſo wenig kann ich die Geſchichte des zehntaͤgigen
Aufenthalts erzaͤhlen, denn es wuͤrde dieß Buch allzuſehr ver-
groͤßern, und dann wurde auch Stilling von den Vorſtehern
ernſtlich erſucht, ja nicht viel zum Lob der Bruͤder-
gemeinde zu ſagen und zu ſchreiben, denn ſie
gedeihten beſſer unter Druck, Verachtung und
Vergeſſenheit, als wenn man ſie ruͤhmt.
Erxleben und Goldmann freuten ſich vorzuͤglich ihrer
Ankunft, der erſte als Correſpondent, und der zweite als per-
ſoͤnlicher Bekannter von Stuttgart her.
Daß ich uͤbrigens keines Freundes und keiner Freundin weiter
hier namentlich gedenke, wird mir Niemand veruͤbeln — wie
koͤnnte ich ſie Alle nennen? — und geſchehe das nicht, ſo koͤnnte
es dem wehe thun, der ausgelaſſen wuͤrde.
Wuͤrde ich auch nur die vielen Standesperſonen und Adeli-
chen, mit denen Stilling und Eliſe hier in ein bruͤderliches
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schrifte… [mehr]
1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schriften erschienen. Für das DTA wurde aus Gründen der besseren Verfügbarkeit dieses Exemplar statt der Erstauflage (ersch. 1777-1804 bzw. 1817, in fünf bzw. sechs Einzelbänden) digitalisiert.
Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835, S. 573. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/581>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.