Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

gesehen hatte, am Arm seiner theuren Elise einmal wieder zu
besuchen. Ihn überlief ein Schauer, wenn diese Vorstellungen
seiner Seele vorübergingen.

Diesen Vorsatz auszuführen, reisten Beide in Begleitung ihres
achtjährigen Sohns Friedrich, dem sie des Vaters Heimath
zeigen wollten, den Tag vor Pfingsten, Sonnabends den
28. Mai nach Wittgenstein, welches sieben Stunden von
Marburg entfernt ist. Der dortige gräfliche Kanzleidirektor
Hombergk zu Bach ist gebürtig von Marburg, und nicht
allein Elisens naher Blutsverwandter, sondern er und seine
Gattin sind auch Stillings und Elisens vertraute Freunde
und vortreffliche Menschen. Der Aufenthalt bei diesen guten
Seelen war sehr wohlthätig und alle dortigen Freunde thaten
ihr Bestes, um beide Besuchende auf alle Weise zu erquicken
und zu erfreuen.

Der Dienstag nach Pfingsten war nun der Tag, an welchem
die Reise nach Stillings Geburtsort vorgenommen werden
sollte; Hombergk und seine Gattin wollten sie begleiten --
allein Stilling wurde von einer unerklärbaren Angst überfal-
len, die sich vermehrte, so wie sich der Tag näherte und die ihm
die Ausführung seines Vorhabens unmöglich machte; so sehr er
sich vorher auf die Besuchung des Schauplatzes seiner Jugend-
scenen gefreut hatte, so sehr schauderte er jetzt dafür zurück --
es war ihm gerade so zu Muth, als ob dort große Gefahren auf
ihn warteten. Gott weiß allein den Grund und die Ursache die-
ser so sonderbaren Erscheinung -- es war nicht eine solche Angst,
wie die, welche er auf der Braunschweiger-Reise empfand, sondern
es war vielleicht das Warnen seines Schutzengels, welches mit
der Sehnsucht, seinen Geburtsort zu sehen, kämpfte, und dieser
Kampf machte Leiden. Jener war ein Hiobs-, dieser aber ein
Jakobskampf. -- Aus dieser Reise wurde also nichts, seine
Lieben respectirten seine Angst, und gaben also nach.

Zu Wittgenstein kam nun endlich der merkwürdige Zeit-
punkt, in welchem Stilling, im drei und sechzigsten Jahr sei-
nes Alters, die Entscheidung seines Schicksals erfuhr, er bekam
einen Brief von seinem Sohn aus Marburg, in welchem ihm
dieser die frohe Nachricht schrieb, daß ihn der Kurfürst von Ba-

geſehen hatte, am Arm ſeiner theuren Eliſe einmal wieder zu
beſuchen. Ihn uͤberlief ein Schauer, wenn dieſe Vorſtellungen
ſeiner Seele voruͤbergingen.

Dieſen Vorſatz auszufuͤhren, reisten Beide in Begleitung ihres
achtjaͤhrigen Sohns Friedrich, dem ſie des Vaters Heimath
zeigen wollten, den Tag vor Pfingſten, Sonnabends den
28. Mai nach Wittgenſtein, welches ſieben Stunden von
Marburg entfernt iſt. Der dortige graͤfliche Kanzleidirektor
Hombergk zu Bach iſt gebuͤrtig von Marburg, und nicht
allein Eliſens naher Blutsverwandter, ſondern er und ſeine
Gattin ſind auch Stillings und Eliſens vertraute Freunde
und vortreffliche Menſchen. Der Aufenthalt bei dieſen guten
Seelen war ſehr wohlthaͤtig und alle dortigen Freunde thaten
ihr Beſtes, um beide Beſuchende auf alle Weiſe zu erquicken
und zu erfreuen.

Der Dienſtag nach Pfingſten war nun der Tag, an welchem
die Reiſe nach Stillings Geburtsort vorgenommen werden
ſollte; Hombergk und ſeine Gattin wollten ſie begleiten —
allein Stilling wurde von einer unerklaͤrbaren Angſt uͤberfal-
len, die ſich vermehrte, ſo wie ſich der Tag naͤherte und die ihm
die Ausfuͤhrung ſeines Vorhabens unmoͤglich machte; ſo ſehr er
ſich vorher auf die Beſuchung des Schauplatzes ſeiner Jugend-
ſcenen gefreut hatte, ſo ſehr ſchauderte er jetzt dafuͤr zuruͤck —
es war ihm gerade ſo zu Muth, als ob dort große Gefahren auf
ihn warteten. Gott weiß allein den Grund und die Urſache die-
ſer ſo ſonderbaren Erſcheinung — es war nicht eine ſolche Angſt,
wie die, welche er auf der Braunſchweiger-Reiſe empfand, ſondern
es war vielleicht das Warnen ſeines Schutzengels, welches mit
der Sehnſucht, ſeinen Geburtsort zu ſehen, kaͤmpfte, und dieſer
Kampf machte Leiden. Jener war ein Hiobs-, dieſer aber ein
Jakobskampf. — Aus dieſer Reiſe wurde alſo nichts, ſeine
Lieben reſpectirten ſeine Angſt, und gaben alſo nach.

Zu Wittgenſtein kam nun endlich der merkwuͤrdige Zeit-
punkt, in welchem Stilling, im drei und ſechzigſten Jahr ſei-
nes Alters, die Entſcheidung ſeines Schickſals erfuhr, er bekam
einen Brief von ſeinem Sohn aus Marburg, in welchem ihm
dieſer die frohe Nachricht ſchrieb, daß ihn der Kurfuͤrſt von Ba-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0585" n="577"/>
ge&#x017F;ehen hatte, am Arm &#x017F;einer theuren <hi rendition="#g">Eli&#x017F;e</hi> einmal wieder zu<lb/>
be&#x017F;uchen. Ihn u&#x0364;berlief ein Schauer, wenn die&#x017F;e Vor&#x017F;tellungen<lb/>
&#x017F;einer Seele voru&#x0364;bergingen.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;en Vor&#x017F;atz auszufu&#x0364;hren, reisten Beide in Begleitung ihres<lb/>
achtja&#x0364;hrigen Sohns <hi rendition="#g">Friedrich</hi>, dem &#x017F;ie des Vaters Heimath<lb/>
zeigen wollten, den Tag vor Pfing&#x017F;ten, Sonnabends den<lb/>
28. Mai nach <hi rendition="#g">Wittgen&#x017F;tein</hi>, welches &#x017F;ieben Stunden von<lb/><hi rendition="#g">Marburg</hi> entfernt i&#x017F;t. Der dortige gra&#x0364;fliche Kanzleidirektor<lb/><hi rendition="#g">Hombergk</hi> zu <hi rendition="#g">Bach</hi> i&#x017F;t gebu&#x0364;rtig von <hi rendition="#g">Marburg</hi>, und nicht<lb/>
allein <hi rendition="#g">Eli&#x017F;ens</hi> naher Blutsverwandter, &#x017F;ondern er und &#x017F;eine<lb/>
Gattin &#x017F;ind auch <hi rendition="#g">Stillings</hi> und <hi rendition="#g">Eli&#x017F;ens</hi> vertraute Freunde<lb/>
und vortreffliche Men&#x017F;chen. Der Aufenthalt bei die&#x017F;en guten<lb/>
Seelen war &#x017F;ehr wohltha&#x0364;tig und alle dortigen Freunde thaten<lb/>
ihr Be&#x017F;tes, um beide Be&#x017F;uchende auf alle Wei&#x017F;e zu erquicken<lb/>
und zu erfreuen.</p><lb/>
            <p>Der Dien&#x017F;tag nach Pfing&#x017F;ten war nun der Tag, an welchem<lb/>
die Rei&#x017F;e nach <hi rendition="#g">Stillings</hi> Geburtsort vorgenommen werden<lb/>
&#x017F;ollte; <hi rendition="#g">Hombergk</hi> und &#x017F;eine Gattin wollten &#x017F;ie begleiten &#x2014;<lb/>
allein <hi rendition="#g">Stilling</hi> wurde von einer unerkla&#x0364;rbaren Ang&#x017F;t u&#x0364;berfal-<lb/>
len, die &#x017F;ich vermehrte, &#x017F;o wie &#x017F;ich der Tag na&#x0364;herte und die ihm<lb/>
die Ausfu&#x0364;hrung &#x017F;eines Vorhabens unmo&#x0364;glich machte; &#x017F;o &#x017F;ehr er<lb/>
&#x017F;ich vorher auf die Be&#x017F;uchung des Schauplatzes &#x017F;einer Jugend-<lb/>
&#x017F;cenen gefreut hatte, &#x017F;o &#x017F;ehr &#x017F;chauderte er jetzt dafu&#x0364;r zuru&#x0364;ck &#x2014;<lb/>
es war ihm gerade &#x017F;o zu Muth, als ob dort große Gefahren auf<lb/>
ihn warteten. Gott weiß allein den Grund und die Ur&#x017F;ache die-<lb/>
&#x017F;er &#x017F;o &#x017F;onderbaren Er&#x017F;cheinung &#x2014; es war nicht eine &#x017F;olche Ang&#x017F;t,<lb/>
wie die, welche er auf der Braun&#x017F;chweiger-Rei&#x017F;e empfand, &#x017F;ondern<lb/>
es war vielleicht das Warnen &#x017F;eines Schutzengels, welches mit<lb/>
der Sehn&#x017F;ucht, &#x017F;einen Geburtsort zu &#x017F;ehen, ka&#x0364;mpfte, und die&#x017F;er<lb/>
Kampf machte Leiden. Jener war ein <hi rendition="#g">Hiobs-</hi>, die&#x017F;er aber ein<lb/><hi rendition="#g">Jakobskampf</hi>. &#x2014; Aus die&#x017F;er Rei&#x017F;e wurde al&#x017F;o nichts, &#x017F;eine<lb/>
Lieben re&#x017F;pectirten &#x017F;eine Ang&#x017F;t, und gaben al&#x017F;o nach.</p><lb/>
            <p>Zu <hi rendition="#g">Wittgen&#x017F;tein</hi> kam nun endlich der merkwu&#x0364;rdige Zeit-<lb/>
punkt, in welchem <hi rendition="#g">Stilling</hi>, im drei und &#x017F;echzig&#x017F;ten Jahr &#x017F;ei-<lb/>
nes Alters, die Ent&#x017F;cheidung &#x017F;eines Schick&#x017F;als erfuhr, er bekam<lb/>
einen Brief von &#x017F;einem Sohn aus <hi rendition="#g">Marburg</hi>, in welchem ihm<lb/>
die&#x017F;er die frohe Nachricht &#x017F;chrieb, daß ihn der Kurfu&#x0364;r&#x017F;t von <hi rendition="#g">Ba</hi>-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[577/0585] geſehen hatte, am Arm ſeiner theuren Eliſe einmal wieder zu beſuchen. Ihn uͤberlief ein Schauer, wenn dieſe Vorſtellungen ſeiner Seele voruͤbergingen. Dieſen Vorſatz auszufuͤhren, reisten Beide in Begleitung ihres achtjaͤhrigen Sohns Friedrich, dem ſie des Vaters Heimath zeigen wollten, den Tag vor Pfingſten, Sonnabends den 28. Mai nach Wittgenſtein, welches ſieben Stunden von Marburg entfernt iſt. Der dortige graͤfliche Kanzleidirektor Hombergk zu Bach iſt gebuͤrtig von Marburg, und nicht allein Eliſens naher Blutsverwandter, ſondern er und ſeine Gattin ſind auch Stillings und Eliſens vertraute Freunde und vortreffliche Menſchen. Der Aufenthalt bei dieſen guten Seelen war ſehr wohlthaͤtig und alle dortigen Freunde thaten ihr Beſtes, um beide Beſuchende auf alle Weiſe zu erquicken und zu erfreuen. Der Dienſtag nach Pfingſten war nun der Tag, an welchem die Reiſe nach Stillings Geburtsort vorgenommen werden ſollte; Hombergk und ſeine Gattin wollten ſie begleiten — allein Stilling wurde von einer unerklaͤrbaren Angſt uͤberfal- len, die ſich vermehrte, ſo wie ſich der Tag naͤherte und die ihm die Ausfuͤhrung ſeines Vorhabens unmoͤglich machte; ſo ſehr er ſich vorher auf die Beſuchung des Schauplatzes ſeiner Jugend- ſcenen gefreut hatte, ſo ſehr ſchauderte er jetzt dafuͤr zuruͤck — es war ihm gerade ſo zu Muth, als ob dort große Gefahren auf ihn warteten. Gott weiß allein den Grund und die Urſache die- ſer ſo ſonderbaren Erſcheinung — es war nicht eine ſolche Angſt, wie die, welche er auf der Braunſchweiger-Reiſe empfand, ſondern es war vielleicht das Warnen ſeines Schutzengels, welches mit der Sehnſucht, ſeinen Geburtsort zu ſehen, kaͤmpfte, und dieſer Kampf machte Leiden. Jener war ein Hiobs-, dieſer aber ein Jakobskampf. — Aus dieſer Reiſe wurde alſo nichts, ſeine Lieben reſpectirten ſeine Angſt, und gaben alſo nach. Zu Wittgenſtein kam nun endlich der merkwuͤrdige Zeit- punkt, in welchem Stilling, im drei und ſechzigſten Jahr ſei- nes Alters, die Entſcheidung ſeines Schickſals erfuhr, er bekam einen Brief von ſeinem Sohn aus Marburg, in welchem ihm dieſer die frohe Nachricht ſchrieb, daß ihn der Kurfuͤrſt von Ba-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schrifte… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/585
Zitationshilfe: Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835, S. 577. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/585>, abgerufen am 01.06.2024.