Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

mern und angenehmern Ort wußte, und weil er auch schon da
bekannt war, indem er ehemals da gewohnt hatte.

Bei dem Kurfürsten von Hessen hielt er nun um seinen Ab-
schied an, und er bekam ihn auch, und bei dem Wegziehen schrieb
Stilling noch einmal an ihn, und dankte ihm für alle bisher
genossene Gnade und Wohlthaten, und bat um ferneres gnädi-
ges Wohlwollen, welches ihm dann auch der Kurfürst in einem
gnädigen Handschreiben zusicherte.

Was für eine wehmüthige Empfindung Stillings Abzug
in ganz Hessen, vorzüglich aber in Marburg verursacht habe,
das läßt sich nicht beschreiben: die ganze Bürgerschaft trauerte,
und bei dem Wegziehen, Sonnabends den 10. September des
Morgens früh, weinte die ganze Nachbarschaft -- von diesen
rührenden Auftritten kein Wort mehr. Stillings und Eli-
sens
Herzen wurden tief verwundet; besonders als sie bei dem
Kirchhof vorbei fuhren, wo so viele ihrer Lieben ruhen.

Daß Freundin Julie mit zog, das versteht sich. Sie fuh-
ren des ersten Tages zu ihren Kindern Schwarz nach Mün-
ster
; hier blieben sie den Sonntag und den Montag, welcher
Stillings Geburtstag war, und jetzt ausnehmend herrlich
gefeiert wurde: Schwarz und Julie hatten den Plan dazu
entworfen, und er wurde vortrefflich ausgeführt. Die Geburts-
tagsfeiern alle habe ich seit 1791 nicht mehr erzählen mögen, sie
enthalten zu viel Schmeichelhaftes und Ruhmvolles, und dieß
Alles zu beschreiben, würde ekelhaft seyn.

Dienstags den 13. September nahmen sie von ihren Kindern
Schwarz Abschied, und fuhren bis Frankfurt; hier blieben sie
den Mittwoch und den Donnerstag; den Freitag fuhren sie bis
Heppenheim und Sonnabends den 17. September Vormit-
tags zogen sie in Heidelberg ein; artig war auch die heutige
Losung, sie steht 2. Mos. 15, v. 17. Bringe sie hinein,
und pflanze sie auf den Berg deines Erbtheils,
den du, Herr, dir zur Wohnung gemacht hast, zu
deinem Heiligthum, Herr! das deine Hand berei-
tet hat
. Daß man hier den Berg des Erbtheils Jehovah
und sein Heiligthum nicht auf Heidelberg anwenden dürfe,
brauch' ich wohl nicht zu erinnern, sondern Stilling dachte

mern und angenehmern Ort wußte, und weil er auch ſchon da
bekannt war, indem er ehemals da gewohnt hatte.

Bei dem Kurfuͤrſten von Heſſen hielt er nun um ſeinen Ab-
ſchied an, und er bekam ihn auch, und bei dem Wegziehen ſchrieb
Stilling noch einmal an ihn, und dankte ihm fuͤr alle bisher
genoſſene Gnade und Wohlthaten, und bat um ferneres gnaͤdi-
ges Wohlwollen, welches ihm dann auch der Kurfuͤrſt in einem
gnaͤdigen Handſchreiben zuſicherte.

Was fuͤr eine wehmuͤthige Empfindung Stillings Abzug
in ganz Heſſen, vorzuͤglich aber in Marburg verurſacht habe,
das laͤßt ſich nicht beſchreiben: die ganze Buͤrgerſchaft trauerte,
und bei dem Wegziehen, Sonnabends den 10. September des
Morgens fruͤh, weinte die ganze Nachbarſchaft — von dieſen
ruͤhrenden Auftritten kein Wort mehr. Stillings und Eli-
ſens
Herzen wurden tief verwundet; beſonders als ſie bei dem
Kirchhof vorbei fuhren, wo ſo viele ihrer Lieben ruhen.

Daß Freundin Julie mit zog, das verſteht ſich. Sie fuh-
ren des erſten Tages zu ihren Kindern Schwarz nach Muͤn-
ſter
; hier blieben ſie den Sonntag und den Montag, welcher
Stillings Geburtstag war, und jetzt ausnehmend herrlich
gefeiert wurde: Schwarz und Julie hatten den Plan dazu
entworfen, und er wurde vortrefflich ausgefuͤhrt. Die Geburts-
tagsfeiern alle habe ich ſeit 1791 nicht mehr erzaͤhlen moͤgen, ſie
enthalten zu viel Schmeichelhaftes und Ruhmvolles, und dieß
Alles zu beſchreiben, wuͤrde ekelhaft ſeyn.

Dienſtags den 13. September nahmen ſie von ihren Kindern
Schwarz Abſchied, und fuhren bis Frankfurt; hier blieben ſie
den Mittwoch und den Donnerſtag; den Freitag fuhren ſie bis
Heppenheim und Sonnabends den 17. September Vormit-
tags zogen ſie in Heidelberg ein; artig war auch die heutige
Loſung, ſie ſteht 2. Moſ. 15, v. 17. Bringe ſie hinein,
und pflanze ſie auf den Berg deines Erbtheils,
den du, Herr, dir zur Wohnung gemacht haſt, zu
deinem Heiligthum, Herr! das deine Hand berei-
tet hat
. Daß man hier den Berg des Erbtheils Jehovah
und ſein Heiligthum nicht auf Heidelberg anwenden duͤrfe,
brauch’ ich wohl nicht zu erinnern, ſondern Stilling dachte

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0590" n="582"/>
mern und angenehmern Ort wußte, und weil er auch &#x017F;chon da<lb/>
bekannt war, indem er ehemals da gewohnt hatte.</p><lb/>
            <p>Bei dem Kurfu&#x0364;r&#x017F;ten von <hi rendition="#g">He&#x017F;&#x017F;en</hi> hielt er nun um &#x017F;einen Ab-<lb/>
&#x017F;chied an, und er bekam ihn auch, und bei dem Wegziehen &#x017F;chrieb<lb/><hi rendition="#g">Stilling</hi> noch einmal an ihn, und dankte ihm fu&#x0364;r alle bisher<lb/>
geno&#x017F;&#x017F;ene Gnade und Wohlthaten, und bat um ferneres gna&#x0364;di-<lb/>
ges Wohlwollen, welches ihm dann auch der Kurfu&#x0364;r&#x017F;t in einem<lb/>
gna&#x0364;digen Hand&#x017F;chreiben zu&#x017F;icherte.</p><lb/>
            <p>Was fu&#x0364;r eine wehmu&#x0364;thige Empfindung <hi rendition="#g">Stillings</hi> Abzug<lb/>
in ganz <hi rendition="#g">He&#x017F;&#x017F;en</hi>, vorzu&#x0364;glich aber in <hi rendition="#g">Marburg</hi> verur&#x017F;acht habe,<lb/>
das la&#x0364;ßt &#x017F;ich nicht be&#x017F;chreiben: die ganze Bu&#x0364;rger&#x017F;chaft trauerte,<lb/>
und bei dem Wegziehen, Sonnabends den 10. September des<lb/>
Morgens fru&#x0364;h, weinte die ganze Nachbar&#x017F;chaft &#x2014; von die&#x017F;en<lb/>
ru&#x0364;hrenden Auftritten kein Wort mehr. <hi rendition="#g">Stillings</hi> und <hi rendition="#g">Eli-<lb/>
&#x017F;ens</hi> Herzen wurden tief verwundet; be&#x017F;onders als &#x017F;ie bei dem<lb/>
Kirchhof vorbei fuhren, wo &#x017F;o viele ihrer Lieben ruhen.</p><lb/>
            <p>Daß Freundin <hi rendition="#g">Julie</hi> mit zog, das ver&#x017F;teht &#x017F;ich. Sie fuh-<lb/>
ren des er&#x017F;ten Tages zu ihren Kindern <hi rendition="#g">Schwarz</hi> nach <hi rendition="#g">Mu&#x0364;n-<lb/>
&#x017F;ter</hi>; hier blieben &#x017F;ie den Sonntag und den Montag, welcher<lb/><hi rendition="#g">Stillings</hi> Geburtstag war, und jetzt ausnehmend herrlich<lb/>
gefeiert wurde: <hi rendition="#g">Schwarz</hi> und <hi rendition="#g">Julie</hi> hatten den Plan dazu<lb/>
entworfen, und er wurde vortrefflich ausgefu&#x0364;hrt. Die Geburts-<lb/>
tagsfeiern alle habe ich &#x017F;eit 1791 nicht mehr erza&#x0364;hlen mo&#x0364;gen, &#x017F;ie<lb/>
enthalten zu viel Schmeichelhaftes und Ruhmvolles, und dieß<lb/>
Alles zu be&#x017F;chreiben, wu&#x0364;rde ekelhaft &#x017F;eyn.</p><lb/>
            <p>Dien&#x017F;tags den 13. September nahmen &#x017F;ie von ihren Kindern<lb/><hi rendition="#g">Schwarz</hi> Ab&#x017F;chied, und fuhren bis Frankfurt; hier blieben &#x017F;ie<lb/>
den Mittwoch und den Donner&#x017F;tag; den Freitag fuhren &#x017F;ie bis<lb/><hi rendition="#g">Heppenheim</hi> und Sonnabends den 17. September Vormit-<lb/>
tags zogen &#x017F;ie in <hi rendition="#g">Heidelberg</hi> ein; artig war auch die heutige<lb/>
Lo&#x017F;ung, &#x017F;ie &#x017F;teht 2. Mo&#x017F;. 15, v. 17. <hi rendition="#g">Bringe &#x017F;ie hinein,<lb/>
und pflanze &#x017F;ie auf den Berg deines Erbtheils,<lb/>
den du, Herr, dir zur Wohnung gemacht ha&#x017F;t, zu<lb/>
deinem Heiligthum, Herr! das deine Hand berei-<lb/>
tet hat</hi>. Daß man hier den Berg des Erbtheils <hi rendition="#g">Jehovah</hi><lb/>
und &#x017F;ein <hi rendition="#g">Heiligthum</hi> nicht auf <hi rendition="#g">Heidelberg</hi> anwenden du&#x0364;rfe,<lb/>
brauch&#x2019; ich wohl nicht zu erinnern, &#x017F;ondern <hi rendition="#g">Stilling</hi> dachte<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[582/0590] mern und angenehmern Ort wußte, und weil er auch ſchon da bekannt war, indem er ehemals da gewohnt hatte. Bei dem Kurfuͤrſten von Heſſen hielt er nun um ſeinen Ab- ſchied an, und er bekam ihn auch, und bei dem Wegziehen ſchrieb Stilling noch einmal an ihn, und dankte ihm fuͤr alle bisher genoſſene Gnade und Wohlthaten, und bat um ferneres gnaͤdi- ges Wohlwollen, welches ihm dann auch der Kurfuͤrſt in einem gnaͤdigen Handſchreiben zuſicherte. Was fuͤr eine wehmuͤthige Empfindung Stillings Abzug in ganz Heſſen, vorzuͤglich aber in Marburg verurſacht habe, das laͤßt ſich nicht beſchreiben: die ganze Buͤrgerſchaft trauerte, und bei dem Wegziehen, Sonnabends den 10. September des Morgens fruͤh, weinte die ganze Nachbarſchaft — von dieſen ruͤhrenden Auftritten kein Wort mehr. Stillings und Eli- ſens Herzen wurden tief verwundet; beſonders als ſie bei dem Kirchhof vorbei fuhren, wo ſo viele ihrer Lieben ruhen. Daß Freundin Julie mit zog, das verſteht ſich. Sie fuh- ren des erſten Tages zu ihren Kindern Schwarz nach Muͤn- ſter; hier blieben ſie den Sonntag und den Montag, welcher Stillings Geburtstag war, und jetzt ausnehmend herrlich gefeiert wurde: Schwarz und Julie hatten den Plan dazu entworfen, und er wurde vortrefflich ausgefuͤhrt. Die Geburts- tagsfeiern alle habe ich ſeit 1791 nicht mehr erzaͤhlen moͤgen, ſie enthalten zu viel Schmeichelhaftes und Ruhmvolles, und dieß Alles zu beſchreiben, wuͤrde ekelhaft ſeyn. Dienſtags den 13. September nahmen ſie von ihren Kindern Schwarz Abſchied, und fuhren bis Frankfurt; hier blieben ſie den Mittwoch und den Donnerſtag; den Freitag fuhren ſie bis Heppenheim und Sonnabends den 17. September Vormit- tags zogen ſie in Heidelberg ein; artig war auch die heutige Loſung, ſie ſteht 2. Moſ. 15, v. 17. Bringe ſie hinein, und pflanze ſie auf den Berg deines Erbtheils, den du, Herr, dir zur Wohnung gemacht haſt, zu deinem Heiligthum, Herr! das deine Hand berei- tet hat. Daß man hier den Berg des Erbtheils Jehovah und ſein Heiligthum nicht auf Heidelberg anwenden duͤrfe, brauch’ ich wohl nicht zu erinnern, ſondern Stilling dachte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schrifte… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/590
Zitationshilfe: Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835, S. 582. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/590>, abgerufen am 11.06.2024.