es ziemt uns nicht, die Gnadenbezeugungen aller der gütigen Erhabenen zu nennen, so gerne wir auch unser Dankgefühl laut aussprechen möchten.
Aber übergehen dürfen wir nicht ein Verhältniß, welches zu- nächst in Stillings religiöses Leben gehört. Das war die Freund- schaft zwischen ihm und dem verewigten Großherzog von Baden, Karl Friedrich, welche schon seit langen Jahren bestand. Beide waren Freunde und Christen seltner Art; wer sie beide sah, glaubte in ihnen eine apostolische Würde zu erblicken. Jung-Stilling ist bekannt, aber auch Karl Friedrich, und wer je das Glück hatte, in dieses Fürsten- und Christengemüth zu schauen, besitzt eine bleibende Seelenfreude. Sie waren beide durch ihr innerstes We- sen zu einander hingezogen, und so war unter ihnen eine Freund- schaft der seltensten Art erwachsen. Auch blieb das Heiligthum derselben bei der großen äußern Verschiedenheit durch den gegen- seitigen Edelsinn rein bewahrt, und wurde nicht durch die min- deste fremdartige Einmischung entweiht. Oft dachte Jung-Stil- ling im Kreise seiner Familie an den hochgefeierten Herrn mit Thränen, und heilig würde schon darum den Seinigen das An- denken dieses Fürsten seyn. Auch die ausgezeichnete Gnade, welche ihm Höchstdesselben erhabener Nachfolger, der Großherzog Karl erwiesen, erfüllte das Herz unsers Vaters mit der gerührtesten Dankbarkeit bis über das Grab. Und der Dank gegen dieses hohe und liebe Fürst nhaus ist für Jung-Stillings Kinder und Kindeskinder ein glückliches Erbtheil.
Wir möchten allen Freunden Stillings nah und ferne sagen, daß wir sein Andenken dadurch ehren, wenn wir im Herzen behalten, was sie ihm gewesen. Wir glauben seine Stimme zu vernehmen, wie er ihnen Segen aus dem Lande der Verklä- rung zuruft.
es ziemt uns nicht, die Gnadenbezeugungen aller der guͤtigen Erhabenen zu nennen, ſo gerne wir auch unſer Dankgefuͤhl laut ausſprechen moͤchten.
Aber uͤbergehen duͤrfen wir nicht ein Verhaͤltniß, welches zu- naͤchſt in Stillings religioͤſes Leben gehoͤrt. Das war die Freund- ſchaft zwiſchen ihm und dem verewigten Großherzog von Baden, Karl Friedrich, welche ſchon ſeit langen Jahren beſtand. Beide waren Freunde und Chriſten ſeltner Art; wer ſie beide ſah, glaubte in ihnen eine apoſtoliſche Wuͤrde zu erblicken. Jung-Stilling iſt bekannt, aber auch Karl Friedrich, und wer je das Gluͤck hatte, in dieſes Fuͤrſten- und Chriſtengemuͤth zu ſchauen, beſitzt eine bleibende Seelenfreude. Sie waren beide durch ihr innerſtes We- ſen zu einander hingezogen, und ſo war unter ihnen eine Freund- ſchaft der ſeltenſten Art erwachſen. Auch blieb das Heiligthum derſelben bei der großen aͤußern Verſchiedenheit durch den gegen- ſeitigen Edelſinn rein bewahrt, und wurde nicht durch die min- deſte fremdartige Einmiſchung entweiht. Oft dachte Jung-Stil- ling im Kreiſe ſeiner Familie an den hochgefeierten Herrn mit Thraͤnen, und heilig wuͤrde ſchon darum den Seinigen das An- denken dieſes Fuͤrſten ſeyn. Auch die ausgezeichnete Gnade, welche ihm Hoͤchſtdeſſelben erhabener Nachfolger, der Großherzog Karl erwieſen, erfuͤllte das Herz unſers Vaters mit der geruͤhrteſten Dankbarkeit bis uͤber das Grab. Und der Dank gegen dieſes hohe und liebe Fuͤrſt nhaus iſt fuͤr Jung-Stillings Kinder und Kindeskinder ein gluͤckliches Erbtheil.
Wir moͤchten allen Freunden Stillings nah und ferne ſagen, daß wir ſein Andenken dadurch ehren, wenn wir im Herzen behalten, was ſie ihm geweſen. Wir glauben ſeine Stimme zu vernehmen, wie er ihnen Segen aus dem Lande der Verklaͤ- rung zuruft.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0676"n="668"/>
es ziemt uns nicht, die Gnadenbezeugungen aller der guͤtigen<lb/>
Erhabenen zu nennen, ſo gerne wir auch unſer Dankgefuͤhl laut<lb/>
ausſprechen moͤchten.</p><lb/><p>Aber uͤbergehen duͤrfen wir nicht ein Verhaͤltniß, welches zu-<lb/>
naͤchſt in Stillings religioͤſes Leben gehoͤrt. Das war die Freund-<lb/>ſchaft zwiſchen ihm und dem verewigten Großherzog von Baden,<lb/><hirendition="#g">Karl Friedrich</hi>, welche ſchon ſeit langen Jahren beſtand. Beide<lb/>
waren Freunde und Chriſten ſeltner Art; wer ſie beide ſah, glaubte<lb/>
in ihnen eine apoſtoliſche Wuͤrde zu erblicken. Jung-Stilling iſt<lb/>
bekannt, aber auch Karl Friedrich, und wer je das Gluͤck hatte,<lb/>
in dieſes Fuͤrſten- und Chriſtengemuͤth zu ſchauen, beſitzt eine<lb/>
bleibende Seelenfreude. Sie waren beide durch ihr innerſtes We-<lb/>ſen zu einander hingezogen, und ſo war unter ihnen eine Freund-<lb/>ſchaft der ſeltenſten Art erwachſen. Auch blieb das Heiligthum<lb/>
derſelben bei der großen aͤußern Verſchiedenheit durch den gegen-<lb/>ſeitigen Edelſinn rein bewahrt, und wurde nicht durch die min-<lb/>
deſte fremdartige Einmiſchung entweiht. Oft dachte Jung-Stil-<lb/>
ling im Kreiſe ſeiner Familie an den hochgefeierten Herrn mit<lb/>
Thraͤnen, und heilig wuͤrde ſchon darum den Seinigen das An-<lb/>
denken dieſes Fuͤrſten ſeyn. Auch die ausgezeichnete Gnade, welche<lb/>
ihm Hoͤchſtdeſſelben erhabener Nachfolger, der Großherzog <hirendition="#g">Karl</hi><lb/>
erwieſen, erfuͤllte das Herz unſers Vaters mit der geruͤhrteſten<lb/>
Dankbarkeit bis uͤber das Grab. Und der Dank gegen dieſes<lb/>
hohe und liebe Fuͤrſt nhaus iſt fuͤr Jung-Stillings Kinder und<lb/>
Kindeskinder ein gluͤckliches Erbtheil.</p><lb/><p>Wir moͤchten allen Freunden Stillings nah und ferne ſagen,<lb/>
daß wir ſein Andenken dadurch ehren, wenn wir im Herzen<lb/>
behalten, was ſie ihm geweſen. Wir glauben ſeine Stimme<lb/>
zu vernehmen, wie er ihnen Segen aus dem Lande der Verklaͤ-<lb/>
rung zuruft.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></body></text></TEI>
[668/0676]
es ziemt uns nicht, die Gnadenbezeugungen aller der guͤtigen
Erhabenen zu nennen, ſo gerne wir auch unſer Dankgefuͤhl laut
ausſprechen moͤchten.
Aber uͤbergehen duͤrfen wir nicht ein Verhaͤltniß, welches zu-
naͤchſt in Stillings religioͤſes Leben gehoͤrt. Das war die Freund-
ſchaft zwiſchen ihm und dem verewigten Großherzog von Baden,
Karl Friedrich, welche ſchon ſeit langen Jahren beſtand. Beide
waren Freunde und Chriſten ſeltner Art; wer ſie beide ſah, glaubte
in ihnen eine apoſtoliſche Wuͤrde zu erblicken. Jung-Stilling iſt
bekannt, aber auch Karl Friedrich, und wer je das Gluͤck hatte,
in dieſes Fuͤrſten- und Chriſtengemuͤth zu ſchauen, beſitzt eine
bleibende Seelenfreude. Sie waren beide durch ihr innerſtes We-
ſen zu einander hingezogen, und ſo war unter ihnen eine Freund-
ſchaft der ſeltenſten Art erwachſen. Auch blieb das Heiligthum
derſelben bei der großen aͤußern Verſchiedenheit durch den gegen-
ſeitigen Edelſinn rein bewahrt, und wurde nicht durch die min-
deſte fremdartige Einmiſchung entweiht. Oft dachte Jung-Stil-
ling im Kreiſe ſeiner Familie an den hochgefeierten Herrn mit
Thraͤnen, und heilig wuͤrde ſchon darum den Seinigen das An-
denken dieſes Fuͤrſten ſeyn. Auch die ausgezeichnete Gnade, welche
ihm Hoͤchſtdeſſelben erhabener Nachfolger, der Großherzog Karl
erwieſen, erfuͤllte das Herz unſers Vaters mit der geruͤhrteſten
Dankbarkeit bis uͤber das Grab. Und der Dank gegen dieſes
hohe und liebe Fuͤrſt nhaus iſt fuͤr Jung-Stillings Kinder und
Kindeskinder ein gluͤckliches Erbtheil.
Wir moͤchten allen Freunden Stillings nah und ferne ſagen,
daß wir ſein Andenken dadurch ehren, wenn wir im Herzen
behalten, was ſie ihm geweſen. Wir glauben ſeine Stimme
zu vernehmen, wie er ihnen Segen aus dem Lande der Verklaͤ-
rung zuruft.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schrifte… [mehr]
1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schriften erschienen. Für das DTA wurde aus Gründen der besseren Verfügbarkeit dieses Exemplar statt der Erstauflage (ersch. 1777-1804 bzw. 1817, in fünf bzw. sechs Einzelbänden) digitalisiert.
Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835, S. 668. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/676>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.