Jugel, Caspar: Maulwurffs Fang. Leipzig, 1616.Das achte werden/ wie man gemeiniglich Schlagwasserdarauß pflegt zu zurichten/ schadet es nichts) eingiebet/ so hat sie sich die zeit jhres Lebens da- für nicht mehr zu befahren. 4. Jtem/ jetzo gedachtes Pulver mit Ho- 5. Einem lebendigen Maulwurff das för- 6. Wenn man einem lebendigen Maul- 7. Wenn
Das achte werden/ wie man gemeiniglich Schlagwaſſerdarauß pflegt zu zurichten/ ſchadet es nichts) eingiebet/ ſo hat ſie ſich die zeit jhres Lebens da- fuͤr nicht mehr zu befahren. 4. Jtem/ jetzo gedachtes Pulver mit Ho- 5. Einem lebendigen Maulwurff das foͤr- 6. Wenn man einem lebendigen Maul- 7. Wenn
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0058" n="56[58]"/><fw place="top" type="header">Das achte</fw><lb/> werden/ wie man gemeiniglich Schlagwaſſer<lb/> darauß pflegt zu zurichten/ ſchadet es nichts)<lb/> eingiebet/ ſo hat ſie ſich die zeit jhres Lebens da-<lb/> fuͤr nicht mehr zu befahren.</p><lb/> <p>4. Jtem/ jetzo gedachtes Pulver mit Ho-<lb/> nige vnnd Spießglaſſe vermenget/ ein Saͤlb-<lb/> lein darauß gemacht/ vnd Pflaſter weiſe auff-<lb/> geleget/ toͤdtet den Wurm an Menſchen vnd<lb/> Viehe.</p><lb/> <p>5. Einem lebendigen Maulwurff das foͤr-<lb/> dere rechte Fuͤßlein mit einer Zangen abgeknip-<lb/> pet/ von dem Blut ſo herauß leufft/ einer Weibs<lb/> Perſon 3. oder 5. tropffen in rothen Wein ein-<lb/> geben/ bringt die verſtandene Monzeit oder die<lb/> Frawenblume wiederumb.</p><lb/> <p>6. Wenn man einem lebendigen Maul-<lb/> wurff einen Zahn außreiſſet/ vnd henget ſol-<lb/> chen Zahn einer Perſon an/ welcher die Zaͤhne<lb/> wehe thun/ ſo ſol der ſchmertzen ſich legen. Jch<lb/> riſſe jhr ein gut theil aus/ vnd hengte ſie einem<lb/> an/ ſo huͤlffe es deſto ehe/ weil ein einiger ſo groſ-<lb/> ſe krafft haben ſol.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">7. Wenn</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [56[58]/0058]
Das achte
werden/ wie man gemeiniglich Schlagwaſſer
darauß pflegt zu zurichten/ ſchadet es nichts)
eingiebet/ ſo hat ſie ſich die zeit jhres Lebens da-
fuͤr nicht mehr zu befahren.
4. Jtem/ jetzo gedachtes Pulver mit Ho-
nige vnnd Spießglaſſe vermenget/ ein Saͤlb-
lein darauß gemacht/ vnd Pflaſter weiſe auff-
geleget/ toͤdtet den Wurm an Menſchen vnd
Viehe.
5. Einem lebendigen Maulwurff das foͤr-
dere rechte Fuͤßlein mit einer Zangen abgeknip-
pet/ von dem Blut ſo herauß leufft/ einer Weibs
Perſon 3. oder 5. tropffen in rothen Wein ein-
geben/ bringt die verſtandene Monzeit oder die
Frawenblume wiederumb.
6. Wenn man einem lebendigen Maul-
wurff einen Zahn außreiſſet/ vnd henget ſol-
chen Zahn einer Perſon an/ welcher die Zaͤhne
wehe thun/ ſo ſol der ſchmertzen ſich legen. Jch
riſſe jhr ein gut theil aus/ vnd hengte ſie einem
an/ ſo huͤlffe es deſto ehe/ weil ein einiger ſo groſ-
ſe krafft haben ſol.
7. Wenn
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/jungelius_maulwurff_1616 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/jungelius_maulwurff_1616/58 |
Zitationshilfe: | Jugel, Caspar: Maulwurffs Fang. Leipzig, 1616, S. 56[58]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jungelius_maulwurff_1616/58>, abgerufen am 16.02.2025. |