zur Nahrungsquelle und zu Befriedigung der Bedürfnisse nicht machen will, um den reinen Ertrag zu vermehren, der ist geizig. Weil der Geizhals seine Bedürfnisse nicht befriedigt, so ist er ein Sünder gegen das Gesez der einzelnen und allgemeinen Glück- seligkeit, und weil er nicht genug an die Erwerbungsmittel verwendet, so ist er ein schlechter Haushälter.
§. 69. Das Verzehren oder der Aufwand ist der lezte, und zugleich ein sehr wichtiger Theil des Gewerbes. Er ist der eigentliche Zweck desselben. Da nun die Befriedigung der wesentlichen und erhöhenden Bedürfnisse so vollkommen geschehen soll, als möglich ist, hinwiederum auch der höchste reine Ertrag er- worben werden soll, beide Stücke aber in ih- rer Richtung gegen einander laufen, so be- steht die Kunst des Haushälters darinnen: daß er erstlich die Bedürfnisse wohl ord- ne, indem er die allerwesentlichsten zu- erst, die allerzufälligsten zulezt stellet.
§. 70. Zum andern: soll er den ganzen Ertrag überschauen, ihn gegen alle seine ge-
ordne-
Allgemeine
zur Nahrungsquelle und zu Befriedigung der Beduͤrfniſſe nicht machen will, um den reinen Ertrag zu vermehren, der iſt geizig. Weil der Geizhals ſeine Beduͤrfniſſe nicht befriedigt, ſo iſt er ein Suͤnder gegen das Geſez der einzelnen und allgemeinen Gluͤck- ſeligkeit, und weil er nicht genug an die Erwerbungsmittel verwendet, ſo iſt er ein ſchlechter Haushaͤlter.
§. 69. Das Verzehren oder der Aufwand iſt der lezte, und zugleich ein ſehr wichtiger Theil des Gewerbes. Er iſt der eigentliche Zweck desſelben. Da nun die Befriedigung der weſentlichen und erhoͤhenden Beduͤrfniſſe ſo vollkommen geſchehen ſoll, als moͤglich iſt, hinwiederum auch der hoͤchſte reine Ertrag er- worben werden ſoll, beide Stuͤcke aber in ih- rer Richtung gegen einander laufen, ſo be- ſteht die Kunſt des Haushaͤlters darinnen: daß er erſtlich die Beduͤrfniſſe wohl ord- ne, indem er die allerweſentlichſten zu- erſt, die allerzufaͤlligſten zulezt ſtellet.
§. 70. Zum andern: ſoll er den ganzen Ertrag uͤberſchauen, ihn gegen alle ſeine ge-
ordne-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0058"n="38"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Allgemeine</hi></fw><lb/>
zur Nahrungsquelle und zu Befriedigung<lb/>
der Beduͤrfniſſe nicht machen will, um den<lb/>
reinen Ertrag zu vermehren, <hirendition="#fr">der iſt geizig.</hi><lb/>
Weil der Geizhals ſeine Beduͤrfniſſe nicht<lb/>
befriedigt, ſo iſt er ein Suͤnder gegen das<lb/>
Geſez der einzelnen und allgemeinen Gluͤck-<lb/>ſeligkeit, und weil er nicht genug an die<lb/>
Erwerbungsmittel verwendet, ſo iſt er ein<lb/>ſchlechter Haushaͤlter.</p><lb/><p>§. 69. Das Verzehren oder der Aufwand<lb/>
iſt der lezte, und zugleich ein ſehr wichtiger<lb/>
Theil des Gewerbes. Er iſt der eigentliche<lb/>
Zweck desſelben. Da nun die Befriedigung<lb/>
der weſentlichen und erhoͤhenden Beduͤrfniſſe<lb/>ſo vollkommen geſchehen ſoll, als moͤglich iſt,<lb/>
hinwiederum auch der hoͤchſte reine Ertrag er-<lb/>
worben werden ſoll, beide Stuͤcke aber in ih-<lb/>
rer Richtung gegen einander laufen, ſo be-<lb/>ſteht die Kunſt des Haushaͤlters darinnen:<lb/><hirendition="#fr">daß er erſtlich die Beduͤrfniſſe wohl ord-<lb/>
ne, indem er die allerweſentlichſten zu-<lb/>
erſt, die allerzufaͤlligſten zulezt ſtellet.</hi></p><lb/><p>§. 70. Zum andern: ſoll er den ganzen<lb/>
Ertrag uͤberſchauen, ihn gegen alle ſeine ge-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ordne-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[38/0058]
Allgemeine
zur Nahrungsquelle und zu Befriedigung
der Beduͤrfniſſe nicht machen will, um den
reinen Ertrag zu vermehren, der iſt geizig.
Weil der Geizhals ſeine Beduͤrfniſſe nicht
befriedigt, ſo iſt er ein Suͤnder gegen das
Geſez der einzelnen und allgemeinen Gluͤck-
ſeligkeit, und weil er nicht genug an die
Erwerbungsmittel verwendet, ſo iſt er ein
ſchlechter Haushaͤlter.
§. 69. Das Verzehren oder der Aufwand
iſt der lezte, und zugleich ein ſehr wichtiger
Theil des Gewerbes. Er iſt der eigentliche
Zweck desſelben. Da nun die Befriedigung
der weſentlichen und erhoͤhenden Beduͤrfniſſe
ſo vollkommen geſchehen ſoll, als moͤglich iſt,
hinwiederum auch der hoͤchſte reine Ertrag er-
worben werden ſoll, beide Stuͤcke aber in ih-
rer Richtung gegen einander laufen, ſo be-
ſteht die Kunſt des Haushaͤlters darinnen:
daß er erſtlich die Beduͤrfniſſe wohl ord-
ne, indem er die allerweſentlichſten zu-
erſt, die allerzufaͤlligſten zulezt ſtellet.
§. 70. Zum andern: ſoll er den ganzen
Ertrag uͤberſchauen, ihn gegen alle ſeine ge-
ordne-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Jung-Stilling, Johann Heinrich: Versuch einer Grundlehre sämmtlicher Kameralwissenschaften. Lautern, 1779, S. 38. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jungstilling_versuch_1779/58>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.