anderer Welten, denen sie nahe kämen, Furcht und Schrecken einjagten.
Selbst ansehnliche Gelehrte glaubten, daß die Co- meten durch mehr als ein Sonnensystem ihren Lauf verrichteten, und dahero eine so lange Zeit brauchten, ehe sie wieder zu uns gelangeten. Sie waren der Meynung, daß, wenn ein solcher Comet unserer Son- ne zu nahe käme, so könnte er von ihrer anziehenden Kraft gezwungen werden, seinen Jrrlauf aufzugeben, und einen ordentlichen ellyptischen Creislauf, wie die an- dern Planeten, um dieselbe zu verrichten. Eben diese Folgen befürchteten sie, wenn ein Comet einem Pla- neten zu nahe und in seinen Wirbel käme. Wäre der Comet kleiner, als der Weltcörper, dem er sich zu sehr näherte; so würde er von seinem Wirbel mit fort- gerissen, und genöthiget, denselben als ein Mond oder Trabante beständig zu begleiten. Wäre aber der Comet von ungleich größerem Cörper, als der Planet, dem er zu nahe käme; so könnte sich dieses umgekehrt zutragen, und der Planet könnte genöthi- get werden, daß er den Cometen als einen Mond be- gleiten müßte, indem ihn der Comet mit sich fort- risse.
Aus dergleichen Lehrgebäuden machte man wei- tere Folgen. Man war geneigt zu glauben, daß die Planeten in unserm Sonnensystem nichts als Erobe- rungen wären, welche unsere Sonne an herumirren- den Cometen gemacht hätte. Diese Planeten hätten sich in der Folge gleichfalls von dem Eroberungsgeiste einnehmen lassen, und Saturn hätte fünf, Jupiter
aber
G 3
eine Sonne oder Comet geweſen.
anderer Welten, denen ſie nahe kaͤmen, Furcht und Schrecken einjagten.
Selbſt anſehnliche Gelehrte glaubten, daß die Co- meten durch mehr als ein Sonnenſyſtem ihren Lauf verrichteten, und dahero eine ſo lange Zeit brauchten, ehe ſie wieder zu uns gelangeten. Sie waren der Meynung, daß, wenn ein ſolcher Comet unſerer Son- ne zu nahe kaͤme, ſo koͤnnte er von ihrer anziehenden Kraft gezwungen werden, ſeinen Jrrlauf aufzugeben, und einen ordentlichen ellyptiſchen Creislauf, wie die an- dern Planeten, um dieſelbe zu verrichten. Eben dieſe Folgen befuͤrchteten ſie, wenn ein Comet einem Pla- neten zu nahe und in ſeinen Wirbel kaͤme. Waͤre der Comet kleiner, als der Weltcoͤrper, dem er ſich zu ſehr naͤherte; ſo wuͤrde er von ſeinem Wirbel mit fort- geriſſen, und genoͤthiget, denſelben als ein Mond oder Trabante beſtaͤndig zu begleiten. Waͤre aber der Comet von ungleich groͤßerem Coͤrper, als der Planet, dem er zu nahe kaͤme; ſo koͤnnte ſich dieſes umgekehrt zutragen, und der Planet koͤnnte genoͤthi- get werden, daß er den Cometen als einen Mond be- gleiten muͤßte, indem ihn der Comet mit ſich fort- riſſe.
Aus dergleichen Lehrgebaͤuden machte man wei- tere Folgen. Man war geneigt zu glauben, daß die Planeten in unſerm Sonnenſyſtem nichts als Erobe- rungen waͤren, welche unſere Sonne an herumirren- den Cometen gemacht haͤtte. Dieſe Planeten haͤtten ſich in der Folge gleichfalls von dem Eroberungsgeiſte einnehmen laſſen, und Saturn haͤtte fuͤnf, Jupiter
aber
G 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0129"n="101"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">eine Sonne oder Comet geweſen.</hi></fw><lb/>
anderer Welten, denen ſie nahe kaͤmen, Furcht und<lb/>
Schrecken einjagten.</p><lb/><p>Selbſt anſehnliche Gelehrte glaubten, daß die Co-<lb/>
meten durch mehr als ein Sonnenſyſtem ihren Lauf<lb/>
verrichteten, und dahero eine ſo lange Zeit brauchten,<lb/>
ehe ſie wieder zu uns gelangeten. Sie waren der<lb/>
Meynung, daß, wenn ein ſolcher Comet unſerer Son-<lb/>
ne zu nahe kaͤme, ſo koͤnnte er von ihrer anziehenden<lb/>
Kraft gezwungen werden, ſeinen Jrrlauf aufzugeben,<lb/>
und einen ordentlichen ellyptiſchen Creislauf, wie die an-<lb/>
dern Planeten, um dieſelbe zu verrichten. Eben dieſe<lb/>
Folgen befuͤrchteten ſie, wenn ein Comet einem Pla-<lb/>
neten zu nahe und in ſeinen Wirbel kaͤme. Waͤre<lb/>
der Comet kleiner, als der Weltcoͤrper, dem er ſich zu<lb/>ſehr naͤherte; ſo wuͤrde er von ſeinem Wirbel mit fort-<lb/>
geriſſen, und genoͤthiget, denſelben als ein Mond<lb/>
oder Trabante beſtaͤndig zu begleiten. Waͤre aber<lb/>
der Comet von ungleich groͤßerem Coͤrper, als der<lb/>
Planet, dem er zu nahe kaͤme; ſo koͤnnte ſich dieſes<lb/>
umgekehrt zutragen, und der Planet koͤnnte genoͤthi-<lb/>
get werden, daß er den Cometen als einen Mond be-<lb/>
gleiten muͤßte, indem ihn der Comet mit ſich fort-<lb/>
riſſe.</p><lb/><p>Aus dergleichen Lehrgebaͤuden machte man wei-<lb/>
tere Folgen. Man war geneigt zu glauben, daß die<lb/>
Planeten in unſerm Sonnenſyſtem nichts als Erobe-<lb/>
rungen waͤren, welche unſere Sonne an herumirren-<lb/>
den Cometen gemacht haͤtte. Dieſe Planeten haͤtten<lb/>ſich in der Folge gleichfalls von dem Eroberungsgeiſte<lb/>
einnehmen laſſen, und Saturn haͤtte fuͤnf, Jupiter<lb/><fwplace="bottom"type="sig">G 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">aber</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[101/0129]
eine Sonne oder Comet geweſen.
anderer Welten, denen ſie nahe kaͤmen, Furcht und
Schrecken einjagten.
Selbſt anſehnliche Gelehrte glaubten, daß die Co-
meten durch mehr als ein Sonnenſyſtem ihren Lauf
verrichteten, und dahero eine ſo lange Zeit brauchten,
ehe ſie wieder zu uns gelangeten. Sie waren der
Meynung, daß, wenn ein ſolcher Comet unſerer Son-
ne zu nahe kaͤme, ſo koͤnnte er von ihrer anziehenden
Kraft gezwungen werden, ſeinen Jrrlauf aufzugeben,
und einen ordentlichen ellyptiſchen Creislauf, wie die an-
dern Planeten, um dieſelbe zu verrichten. Eben dieſe
Folgen befuͤrchteten ſie, wenn ein Comet einem Pla-
neten zu nahe und in ſeinen Wirbel kaͤme. Waͤre
der Comet kleiner, als der Weltcoͤrper, dem er ſich zu
ſehr naͤherte; ſo wuͤrde er von ſeinem Wirbel mit fort-
geriſſen, und genoͤthiget, denſelben als ein Mond
oder Trabante beſtaͤndig zu begleiten. Waͤre aber
der Comet von ungleich groͤßerem Coͤrper, als der
Planet, dem er zu nahe kaͤme; ſo koͤnnte ſich dieſes
umgekehrt zutragen, und der Planet koͤnnte genoͤthi-
get werden, daß er den Cometen als einen Mond be-
gleiten muͤßte, indem ihn der Comet mit ſich fort-
riſſe.
Aus dergleichen Lehrgebaͤuden machte man wei-
tere Folgen. Man war geneigt zu glauben, daß die
Planeten in unſerm Sonnenſyſtem nichts als Erobe-
rungen waͤren, welche unſere Sonne an herumirren-
den Cometen gemacht haͤtte. Dieſe Planeten haͤtten
ſich in der Folge gleichfalls von dem Eroberungsgeiſte
einnehmen laſſen, und Saturn haͤtte fuͤnf, Jupiter
aber
G 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Justi, Johann Heinrich Gottlob von: Geschichte des Erd-Cörpers. Berlin, 1771, S. 101. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/justi_geschichte_1771/129>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.