zusammenhängende Kugel zu Stande bringen könnte, die aus verschiedenen, nicht homogenen, und zum Theil entzündlichen Materien bestünde, die in ihren Mittelpuncten eines Reibens gegen einander fähig wä- ren; so würde man gewiß die Wirkung wahrnehmen, daß durch eine schnelle Bewegung dieser Kugel um ihre eigene Axe endlich eine Entzündung und wirkli- ches Feuer in ihrem Mittelpuncte entstehen würde.
Jedoch das unterirrdische Feuer beruhet nicht al- lein auf dergleichen theoretischen Gründen; sondern es sind so gar Beweise vorhanden, welche eine Art von Erfahrung ausmachen. Es sind nämlich sehr wichtige Gründe vorhanden, welche uns bewegen, mehr als wahrscheinlich versichert zu seyn, daß die Wärme auf dem Erdboden nicht allein von der Wir- kung der Sonne herrühret, sondern daß noch eine an- dere Uhrsache vorhanden sey, welche zu der Wärme auf dem Erdboden mitwirket, und ihren Theil dazu auf eine merkliche Art beyträgt.
Da die hohen Gebirge, in Verhältniß gegen die Ebenen der Sonne, wirklich näher sind; da die Be- schaffenheit der Gebirge der Wirkung der Sonne eine viel größere Oberfläche entgegensetzet; da die meisten Gebirge nicht von einer außerordentlichen Dicke oder Breite sind, und mithin viel eher die Fähigkeit ha- ben, von der Sonnenhitze durchwärmet zu werden; so müsse man aus allen diesen Gründen vernünftiger Weise schließen, daß auf denen hohen Gebirgen eine viel größere Wärme und Sonnenhitze statt finden müsse, als in dem ebenen Lande. Jndessen beweisen
uns
IV. Abſchn. Erweis, daß in dem Mittelpunct
zuſammenhaͤngende Kugel zu Stande bringen koͤnnte, die aus verſchiedenen, nicht homogenen, und zum Theil entzuͤndlichen Materien beſtuͤnde, die in ihren Mittelpuncten eines Reibens gegen einander faͤhig waͤ- ren; ſo wuͤrde man gewiß die Wirkung wahrnehmen, daß durch eine ſchnelle Bewegung dieſer Kugel um ihre eigene Axe endlich eine Entzuͤndung und wirkli- ches Feuer in ihrem Mittelpuncte entſtehen wuͤrde.
Jedoch das unterirrdiſche Feuer beruhet nicht al- lein auf dergleichen theoretiſchen Gruͤnden; ſondern es ſind ſo gar Beweiſe vorhanden, welche eine Art von Erfahrung ausmachen. Es ſind naͤmlich ſehr wichtige Gruͤnde vorhanden, welche uns bewegen, mehr als wahrſcheinlich verſichert zu ſeyn, daß die Waͤrme auf dem Erdboden nicht allein von der Wir- kung der Sonne herruͤhret, ſondern daß noch eine an- dere Uhrſache vorhanden ſey, welche zu der Waͤrme auf dem Erdboden mitwirket, und ihren Theil dazu auf eine merkliche Art beytraͤgt.
Da die hohen Gebirge, in Verhaͤltniß gegen die Ebenen der Sonne, wirklich naͤher ſind; da die Be- ſchaffenheit der Gebirge der Wirkung der Sonne eine viel groͤßere Oberflaͤche entgegenſetzet; da die meiſten Gebirge nicht von einer außerordentlichen Dicke oder Breite ſind, und mithin viel eher die Faͤhigkeit ha- ben, von der Sonnenhitze durchwaͤrmet zu werden; ſo muͤſſe man aus allen dieſen Gruͤnden vernuͤnftiger Weiſe ſchließen, daß auf denen hohen Gebirgen eine viel groͤßere Waͤrme und Sonnenhitze ſtatt finden muͤſſe, als in dem ebenen Lande. Jndeſſen beweiſen
uns
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0156"n="128"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">IV.</hi> Abſchn. Erweis, daß in dem Mittelpunct</hi></fw><lb/>
zuſammenhaͤngende Kugel zu Stande bringen koͤnnte,<lb/>
die aus verſchiedenen, nicht homogenen, und zum<lb/>
Theil entzuͤndlichen Materien beſtuͤnde, die in ihren<lb/>
Mittelpuncten eines Reibens gegen einander faͤhig waͤ-<lb/>
ren; ſo wuͤrde man gewiß die Wirkung wahrnehmen,<lb/>
daß durch eine ſchnelle Bewegung dieſer Kugel um<lb/>
ihre eigene Axe endlich eine Entzuͤndung und wirkli-<lb/>
ches Feuer in ihrem Mittelpuncte entſtehen wuͤrde.</p><lb/><p>Jedoch das unterirrdiſche Feuer beruhet nicht al-<lb/>
lein auf dergleichen theoretiſchen Gruͤnden; ſondern<lb/>
es ſind ſo gar Beweiſe vorhanden, welche eine Art<lb/>
von Erfahrung ausmachen. Es ſind naͤmlich ſehr<lb/>
wichtige Gruͤnde vorhanden, welche uns bewegen,<lb/>
mehr als wahrſcheinlich verſichert zu ſeyn, daß die<lb/>
Waͤrme auf dem Erdboden nicht allein von der Wir-<lb/>
kung der Sonne herruͤhret, ſondern daß noch eine an-<lb/>
dere Uhrſache vorhanden ſey, welche zu der Waͤrme<lb/>
auf dem Erdboden mitwirket, und ihren Theil dazu<lb/>
auf eine merkliche Art beytraͤgt.</p><lb/><p>Da die hohen Gebirge, in Verhaͤltniß gegen die<lb/>
Ebenen der Sonne, wirklich naͤher ſind; da die Be-<lb/>ſchaffenheit der Gebirge der Wirkung der Sonne eine<lb/>
viel groͤßere Oberflaͤche entgegenſetzet; da die meiſten<lb/>
Gebirge nicht von einer außerordentlichen Dicke oder<lb/>
Breite ſind, und mithin viel eher die Faͤhigkeit ha-<lb/>
ben, von der Sonnenhitze durchwaͤrmet zu werden;<lb/>ſo muͤſſe man aus allen dieſen Gruͤnden vernuͤnftiger<lb/>
Weiſe ſchließen, daß auf denen hohen Gebirgen eine<lb/>
viel groͤßere Waͤrme und Sonnenhitze ſtatt finden<lb/>
muͤſſe, als in dem ebenen Lande. Jndeſſen beweiſen<lb/><fwplace="bottom"type="catch">uns</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[128/0156]
IV. Abſchn. Erweis, daß in dem Mittelpunct
zuſammenhaͤngende Kugel zu Stande bringen koͤnnte,
die aus verſchiedenen, nicht homogenen, und zum
Theil entzuͤndlichen Materien beſtuͤnde, die in ihren
Mittelpuncten eines Reibens gegen einander faͤhig waͤ-
ren; ſo wuͤrde man gewiß die Wirkung wahrnehmen,
daß durch eine ſchnelle Bewegung dieſer Kugel um
ihre eigene Axe endlich eine Entzuͤndung und wirkli-
ches Feuer in ihrem Mittelpuncte entſtehen wuͤrde.
Jedoch das unterirrdiſche Feuer beruhet nicht al-
lein auf dergleichen theoretiſchen Gruͤnden; ſondern
es ſind ſo gar Beweiſe vorhanden, welche eine Art
von Erfahrung ausmachen. Es ſind naͤmlich ſehr
wichtige Gruͤnde vorhanden, welche uns bewegen,
mehr als wahrſcheinlich verſichert zu ſeyn, daß die
Waͤrme auf dem Erdboden nicht allein von der Wir-
kung der Sonne herruͤhret, ſondern daß noch eine an-
dere Uhrſache vorhanden ſey, welche zu der Waͤrme
auf dem Erdboden mitwirket, und ihren Theil dazu
auf eine merkliche Art beytraͤgt.
Da die hohen Gebirge, in Verhaͤltniß gegen die
Ebenen der Sonne, wirklich naͤher ſind; da die Be-
ſchaffenheit der Gebirge der Wirkung der Sonne eine
viel groͤßere Oberflaͤche entgegenſetzet; da die meiſten
Gebirge nicht von einer außerordentlichen Dicke oder
Breite ſind, und mithin viel eher die Faͤhigkeit ha-
ben, von der Sonnenhitze durchwaͤrmet zu werden;
ſo muͤſſe man aus allen dieſen Gruͤnden vernuͤnftiger
Weiſe ſchließen, daß auf denen hohen Gebirgen eine
viel groͤßere Waͤrme und Sonnenhitze ſtatt finden
muͤſſe, als in dem ebenen Lande. Jndeſſen beweiſen
uns
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Justi, Johann Heinrich Gottlob von: Geschichte des Erd-Cörpers. Berlin, 1771, S. 128. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/justi_geschichte_1771/156>, abgerufen am 03.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.