turbegebenheit eine neue Jnsul entstanden, die schon einige Jahre hernach von denen Menschen eben so gut bewohnet wurde, als alle andere Jnsuln des Adriati- schen Meeres.
Es waren noch nicht zwey Jahre verflossen; so geschah eine wiederholte Vorstellung eben dieses er- staunlichen, aber in verschiedenem Betracht prächtigen Schauspiels der Natur. Jn einer Gegend des Mee- res, die nur wenige Meilen von der vorigen entfer- net war, ereigneten sich eben die gewaltsamen Bewe- gungen des Meeres, eben die fürchterlichen Schläge, wovor die Natur zu erzittern schien, eben das Her- vorbrechen des Feuers aus dem Meere, eben dieses fürchterliche Stein- Schlacken- und Ascheauswerfen, das sich viele Meilen rundumher erstreckte, und die Dauer dieses Schauspiels war gleichfalls länger als von einem Monathe. Kurz, die Natur schien wei- ter nichts zu thun, als eben das vorige Schauspiel noch einmahl aufzuführen, wenn etwa die Menschen auf die erste Vorstellung nicht aufmerksam genug ge- wesen wären. Es entstund hieraus eine neue Jnsul; und es verflossen nicht zwey Jahre, so wurde sie wie die vorige von denen Menschen bewohnet.
Die Jnsuln sind nichts anders, als Berge in dem Grunde des Meeres. Hier ist also unser Jahrhun- dert Augenzeuge von der Geburth zweyer Berge ge- wesen. Niemand kann wohl den geringsten Zweifel aufwerfen, daß nicht das Feuer die unterirrdische Ge- walt gewesen sey, welche diese Berge empor getrieben hat. Man müßte die Augen vorsetzlich vor der Wahr-
heit
J 5
der Erde ein unterirrdiſches Feuer iſt.
turbegebenheit eine neue Jnſul entſtanden, die ſchon einige Jahre hernach von denen Menſchen eben ſo gut bewohnet wurde, als alle andere Jnſuln des Adriati- ſchen Meeres.
Es waren noch nicht zwey Jahre verfloſſen; ſo geſchah eine wiederholte Vorſtellung eben dieſes er- ſtaunlichen, aber in verſchiedenem Betracht praͤchtigen Schauſpiels der Natur. Jn einer Gegend des Mee- res, die nur wenige Meilen von der vorigen entfer- net war, ereigneten ſich eben die gewaltſamen Bewe- gungen des Meeres, eben die fuͤrchterlichen Schlaͤge, wovor die Natur zu erzittern ſchien, eben das Her- vorbrechen des Feuers aus dem Meere, eben dieſes fuͤrchterliche Stein- Schlacken- und Aſcheauswerfen, das ſich viele Meilen rundumher erſtreckte, und die Dauer dieſes Schauſpiels war gleichfalls laͤnger als von einem Monathe. Kurz, die Natur ſchien wei- ter nichts zu thun, als eben das vorige Schauſpiel noch einmahl aufzufuͤhren, wenn etwa die Menſchen auf die erſte Vorſtellung nicht aufmerkſam genug ge- weſen waͤren. Es entſtund hieraus eine neue Jnſul; und es verfloſſen nicht zwey Jahre, ſo wurde ſie wie die vorige von denen Menſchen bewohnet.
Die Jnſuln ſind nichts anders, als Berge in dem Grunde des Meeres. Hier iſt alſo unſer Jahrhun- dert Augenzeuge von der Geburth zweyer Berge ge- weſen. Niemand kann wohl den geringſten Zweifel aufwerfen, daß nicht das Feuer die unterirrdiſche Ge- walt geweſen ſey, welche dieſe Berge empor getrieben hat. Man muͤßte die Augen vorſetzlich vor der Wahr-
heit
J 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0165"n="137"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">der Erde ein unterirrdiſches Feuer iſt.</hi></fw><lb/>
turbegebenheit eine neue Jnſul entſtanden, die ſchon<lb/>
einige Jahre hernach von denen Menſchen eben ſo gut<lb/>
bewohnet wurde, als alle andere Jnſuln des Adriati-<lb/>ſchen Meeres.</p><lb/><p>Es waren noch nicht zwey Jahre verfloſſen; ſo<lb/>
geſchah eine wiederholte Vorſtellung eben dieſes er-<lb/>ſtaunlichen, aber in verſchiedenem Betracht praͤchtigen<lb/>
Schauſpiels der Natur. Jn einer Gegend des Mee-<lb/>
res, die nur wenige Meilen von der vorigen entfer-<lb/>
net war, ereigneten ſich eben die gewaltſamen Bewe-<lb/>
gungen des Meeres, eben die fuͤrchterlichen Schlaͤge,<lb/>
wovor die Natur zu erzittern ſchien, eben das Her-<lb/>
vorbrechen des Feuers aus dem Meere, eben dieſes<lb/>
fuͤrchterliche Stein- Schlacken- und Aſcheauswerfen,<lb/>
das ſich viele Meilen rundumher erſtreckte, und die<lb/>
Dauer dieſes Schauſpiels war gleichfalls laͤnger als<lb/>
von einem Monathe. Kurz, die Natur ſchien wei-<lb/>
ter nichts zu thun, als eben das vorige Schauſpiel<lb/>
noch einmahl aufzufuͤhren, wenn etwa die Menſchen<lb/>
auf die erſte Vorſtellung nicht aufmerkſam genug ge-<lb/>
weſen waͤren. Es entſtund hieraus eine neue Jnſul;<lb/>
und es verfloſſen nicht zwey Jahre, ſo wurde ſie wie<lb/>
die vorige von denen Menſchen bewohnet.</p><lb/><p>Die Jnſuln ſind nichts anders, als Berge in dem<lb/>
Grunde des Meeres. Hier iſt alſo unſer Jahrhun-<lb/>
dert Augenzeuge von der Geburth zweyer Berge ge-<lb/>
weſen. Niemand kann wohl den geringſten Zweifel<lb/>
aufwerfen, daß nicht das Feuer die unterirrdiſche Ge-<lb/>
walt geweſen ſey, welche dieſe Berge empor getrieben<lb/>
hat. Man muͤßte die Augen vorſetzlich vor der Wahr-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">J 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">heit</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[137/0165]
der Erde ein unterirrdiſches Feuer iſt.
turbegebenheit eine neue Jnſul entſtanden, die ſchon
einige Jahre hernach von denen Menſchen eben ſo gut
bewohnet wurde, als alle andere Jnſuln des Adriati-
ſchen Meeres.
Es waren noch nicht zwey Jahre verfloſſen; ſo
geſchah eine wiederholte Vorſtellung eben dieſes er-
ſtaunlichen, aber in verſchiedenem Betracht praͤchtigen
Schauſpiels der Natur. Jn einer Gegend des Mee-
res, die nur wenige Meilen von der vorigen entfer-
net war, ereigneten ſich eben die gewaltſamen Bewe-
gungen des Meeres, eben die fuͤrchterlichen Schlaͤge,
wovor die Natur zu erzittern ſchien, eben das Her-
vorbrechen des Feuers aus dem Meere, eben dieſes
fuͤrchterliche Stein- Schlacken- und Aſcheauswerfen,
das ſich viele Meilen rundumher erſtreckte, und die
Dauer dieſes Schauſpiels war gleichfalls laͤnger als
von einem Monathe. Kurz, die Natur ſchien wei-
ter nichts zu thun, als eben das vorige Schauſpiel
noch einmahl aufzufuͤhren, wenn etwa die Menſchen
auf die erſte Vorſtellung nicht aufmerkſam genug ge-
weſen waͤren. Es entſtund hieraus eine neue Jnſul;
und es verfloſſen nicht zwey Jahre, ſo wurde ſie wie
die vorige von denen Menſchen bewohnet.
Die Jnſuln ſind nichts anders, als Berge in dem
Grunde des Meeres. Hier iſt alſo unſer Jahrhun-
dert Augenzeuge von der Geburth zweyer Berge ge-
weſen. Niemand kann wohl den geringſten Zweifel
aufwerfen, daß nicht das Feuer die unterirrdiſche Ge-
walt geweſen ſey, welche dieſe Berge empor getrieben
hat. Man muͤßte die Augen vorſetzlich vor der Wahr-
heit
J 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Justi, Johann Heinrich Gottlob von: Geschichte des Erd-Cörpers. Berlin, 1771, S. 137. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/justi_geschichte_1771/165>, abgerufen am 03.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.