Wollte man sagen, daß doch gleichwohl dieser große Raum von dreyzehnhundert Meilen im Durch- schnitt noch immer verschlossen wäre, und also keine Luft darinnen statt finden könnte, wenn man nicht an- nehme, daß die feuerspeyenden Gebirge die großen Schorsteine, und zugleich die Luftlöcher des unterirr- dischen Feuers wären; so ist dieses weiter nichts, als ein sehr kleiner nichts bedeutender Einwurf, den ge- wiß niemand machen wird, als der nur sehr mittel- mäßige Kenntnisse hat, und mit denen Versuchen der Luftpumpe gar nicht bekannt ist. Auch in einem luft- leeren und verschlossenen Raume kann man wieder ei- ne neue Luft hervorbringen. Wenn man warmes Wasser unter die Luftpumpe setzt; so wird sich dasselbe, so bald alle Luft herausgepumpet ist, mit großer Ge- walt erheben, und über das Gefäß heraussteigen, und bald darauf wird man eine neue Luft in dem vor- hin von Luft befreyeten Raume mit der vollkommen- sten Ueberzeugung bey allen Versuchen wahrnehmen. Was noch mehr ist, man kann in dem lustleeren Rau- me, der durch das Auspumpen entstanden ist, eine ganz neue Luft von Quecksilber oder Oehl hervorbrin- gen; wie davon sowohl bey der königlichen Academie der Wissenschaften zu Paris, als von andern großen Naturforschern genugsame Versuche gemacht sind.
Vielleicht wird man mir entgegensetzen, daß, wenn das unterirrdische Feuer vermittelst seiner eigenen un- terirrdischen Luft bestehen könnte, daß selbige nicht nö- thig habe, mit Gewolt Durchbrüche nach unserer obern Luft zu suchen, wodurch also die hauptsächliche
Uhrsache
K 2
der Erde ein unterirrdiſches Feuer iſt.
Wollte man ſagen, daß doch gleichwohl dieſer große Raum von dreyzehnhundert Meilen im Durch- ſchnitt noch immer verſchloſſen waͤre, und alſo keine Luft darinnen ſtatt finden koͤnnte, wenn man nicht an- nehme, daß die feuerſpeyenden Gebirge die großen Schorſteine, und zugleich die Luftloͤcher des unterirr- diſchen Feuers waͤren; ſo iſt dieſes weiter nichts, als ein ſehr kleiner nichts bedeutender Einwurf, den ge- wiß niemand machen wird, als der nur ſehr mittel- maͤßige Kenntniſſe hat, und mit denen Verſuchen der Luftpumpe gar nicht bekannt iſt. Auch in einem luft- leeren und verſchloſſenen Raume kann man wieder ei- ne neue Luft hervorbringen. Wenn man warmes Waſſer unter die Luftpumpe ſetzt; ſo wird ſich daſſelbe, ſo bald alle Luft herausgepumpet iſt, mit großer Ge- walt erheben, und uͤber das Gefaͤß herausſteigen, und bald darauf wird man eine neue Luft in dem vor- hin von Luft befreyeten Raume mit der vollkommen- ſten Ueberzeugung bey allen Verſuchen wahrnehmen. Was noch mehr iſt, man kann in dem luſtleeren Rau- me, der durch das Auspumpen entſtanden iſt, eine ganz neue Luft von Queckſilber oder Oehl hervorbrin- gen; wie davon ſowohl bey der koͤniglichen Academie der Wiſſenſchaften zu Paris, als von andern großen Naturforſchern genugſame Verſuche gemacht ſind.
Vielleicht wird man mir entgegenſetzen, daß, wenn das unterirrdiſche Feuer vermittelſt ſeiner eigenen un- terirrdiſchen Luft beſtehen koͤnnte, daß ſelbige nicht noͤ- thig habe, mit Gewolt Durchbruͤche nach unſerer obern Luft zu ſuchen, wodurch alſo die hauptſaͤchliche
Uhrſache
K 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0175"n="147"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">der Erde ein unterirrdiſches Feuer iſt.</hi></fw><lb/><p>Wollte man ſagen, daß doch gleichwohl dieſer<lb/>
große Raum von dreyzehnhundert Meilen im Durch-<lb/>ſchnitt noch immer verſchloſſen waͤre, und alſo keine<lb/>
Luft darinnen ſtatt finden koͤnnte, wenn man nicht an-<lb/>
nehme, daß die feuerſpeyenden Gebirge die großen<lb/>
Schorſteine, und zugleich die Luftloͤcher des unterirr-<lb/>
diſchen Feuers waͤren; ſo iſt dieſes weiter nichts, als<lb/>
ein ſehr kleiner nichts bedeutender Einwurf, den ge-<lb/>
wiß niemand machen wird, als der nur ſehr mittel-<lb/>
maͤßige Kenntniſſe hat, und mit denen Verſuchen der<lb/>
Luftpumpe gar nicht bekannt iſt. Auch in einem luft-<lb/>
leeren und verſchloſſenen Raume kann man wieder ei-<lb/>
ne neue Luft hervorbringen. Wenn man warmes<lb/>
Waſſer unter die Luftpumpe ſetzt; ſo wird ſich daſſelbe,<lb/>ſo bald alle Luft herausgepumpet iſt, mit großer Ge-<lb/>
walt erheben, und uͤber das Gefaͤß herausſteigen,<lb/>
und bald darauf wird man eine neue Luft in dem vor-<lb/>
hin von Luft befreyeten Raume mit der vollkommen-<lb/>ſten Ueberzeugung bey allen Verſuchen wahrnehmen.<lb/>
Was noch mehr iſt, man kann in dem luſtleeren Rau-<lb/>
me, der durch das Auspumpen entſtanden iſt, eine<lb/>
ganz neue Luft von Queckſilber oder Oehl hervorbrin-<lb/>
gen; wie davon ſowohl bey der koͤniglichen Academie<lb/>
der Wiſſenſchaften zu Paris, als von andern großen<lb/>
Naturforſchern genugſame Verſuche gemacht ſind.</p><lb/><p>Vielleicht wird man mir entgegenſetzen, daß, wenn<lb/>
das unterirrdiſche Feuer vermittelſt ſeiner eigenen un-<lb/>
terirrdiſchen Luft beſtehen koͤnnte, daß ſelbige nicht noͤ-<lb/>
thig habe, mit Gewolt Durchbruͤche nach unſerer<lb/>
obern Luft zu ſuchen, wodurch alſo die hauptſaͤchliche<lb/><fwplace="bottom"type="sig">K 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">Uhrſache</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[147/0175]
der Erde ein unterirrdiſches Feuer iſt.
Wollte man ſagen, daß doch gleichwohl dieſer
große Raum von dreyzehnhundert Meilen im Durch-
ſchnitt noch immer verſchloſſen waͤre, und alſo keine
Luft darinnen ſtatt finden koͤnnte, wenn man nicht an-
nehme, daß die feuerſpeyenden Gebirge die großen
Schorſteine, und zugleich die Luftloͤcher des unterirr-
diſchen Feuers waͤren; ſo iſt dieſes weiter nichts, als
ein ſehr kleiner nichts bedeutender Einwurf, den ge-
wiß niemand machen wird, als der nur ſehr mittel-
maͤßige Kenntniſſe hat, und mit denen Verſuchen der
Luftpumpe gar nicht bekannt iſt. Auch in einem luft-
leeren und verſchloſſenen Raume kann man wieder ei-
ne neue Luft hervorbringen. Wenn man warmes
Waſſer unter die Luftpumpe ſetzt; ſo wird ſich daſſelbe,
ſo bald alle Luft herausgepumpet iſt, mit großer Ge-
walt erheben, und uͤber das Gefaͤß herausſteigen,
und bald darauf wird man eine neue Luft in dem vor-
hin von Luft befreyeten Raume mit der vollkommen-
ſten Ueberzeugung bey allen Verſuchen wahrnehmen.
Was noch mehr iſt, man kann in dem luſtleeren Rau-
me, der durch das Auspumpen entſtanden iſt, eine
ganz neue Luft von Queckſilber oder Oehl hervorbrin-
gen; wie davon ſowohl bey der koͤniglichen Academie
der Wiſſenſchaften zu Paris, als von andern großen
Naturforſchern genugſame Verſuche gemacht ſind.
Vielleicht wird man mir entgegenſetzen, daß, wenn
das unterirrdiſche Feuer vermittelſt ſeiner eigenen un-
terirrdiſchen Luft beſtehen koͤnnte, daß ſelbige nicht noͤ-
thig habe, mit Gewolt Durchbruͤche nach unſerer
obern Luft zu ſuchen, wodurch alſo die hauptſaͤchliche
Uhrſache
K 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Justi, Johann Heinrich Gottlob von: Geschichte des Erd-Cörpers. Berlin, 1771, S. 147. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/justi_geschichte_1771/175>, abgerufen am 03.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.