Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Justi, Johann Heinrich Gottlob von: Geschichte des Erd-Cörpers. Berlin, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite

XI. Abschn. I. Hauptst.
liche und vernünftige System des großen Newtons,
wodurch sich die Bewegung der Planeten um die Son-
ne so schön erklähren läßt, in nichts anders, als in den
Sonnenstrahlen beruhen können, und daß es lediglich
diese sind, wodurch sie die Planeten an sich zieht. Man
siehet nicht, daß die Sonne auf irgend eine andere Art
auf die Planeten wirket, als durch die Sonnenstrah-
len; und es ist nicht einmahl eine andere Uhrsache zu
erfinden und auszudenken nur einigermaßen möglich.
Diese Uhrsache klähret sich auch durch verschiedene Er-
scheinungen, die wir an unsern irrdischen groben
Feuern und deren brennbaren Materien wahrnehmen,
sehr wohl auf. Es ist ungezweifelt, daß sich brennli-
che Materien einander anziehen. Die Flamme eines
Lichts fähret in dem Dampfe von einem ausgelöschten
Wachsstocke herunter; und der Dampf von einem aus-
gelöschten Licht, wenn es nahe bey einem brennenden
steht, ziehet sich nach der Flamme desselben zu; wie
denn das electrische Wesen, von Siegellack, Pech und
dergleichen, wenn es durch das Reiben und die Wär-
me in Bewegung gesetzet wird, auch in der Entfer-
nung leichtere Cörper an sich zieht.

Wenn demnach das Feuer und die Hitze der Son-
ne sich auf einen großen Grad vermindern sollte; so
würde auch die anziehende Kraft der Sonne gegen die
Planeten um eben einen solchen Grad geringer und
schwächer werden. Die Planeten würden sich also im-
mer weiter von der Sonne in ihrer Laufbahn entfer-
nen; und die betrübten Erfolge ihrer Erkältung, und
wenn man so sagen kann, ihrer Absterbung würden sich

ver-

XI. Abſchn. I. Hauptſt.
liche und vernuͤnftige Syſtem des großen Newtons,
wodurch ſich die Bewegung der Planeten um die Son-
ne ſo ſchoͤn erklaͤhren laͤßt, in nichts anders, als in den
Sonnenſtrahlen beruhen koͤnnen, und daß es lediglich
dieſe ſind, wodurch ſie die Planeten an ſich zieht. Man
ſiehet nicht, daß die Sonne auf irgend eine andere Art
auf die Planeten wirket, als durch die Sonnenſtrah-
len; und es iſt nicht einmahl eine andere Uhrſache zu
erfinden und auszudenken nur einigermaßen moͤglich.
Dieſe Uhrſache klaͤhret ſich auch durch verſchiedene Er-
ſcheinungen, die wir an unſern irrdiſchen groben
Feuern und deren brennbaren Materien wahrnehmen,
ſehr wohl auf. Es iſt ungezweifelt, daß ſich brennli-
che Materien einander anziehen. Die Flamme eines
Lichts faͤhret in dem Dampfe von einem ausgeloͤſchten
Wachsſtocke herunter; und der Dampf von einem aus-
geloͤſchten Licht, wenn es nahe bey einem brennenden
ſteht, ziehet ſich nach der Flamme deſſelben zu; wie
denn das electriſche Weſen, von Siegellack, Pech und
dergleichen, wenn es durch das Reiben und die Waͤr-
me in Bewegung geſetzet wird, auch in der Entfer-
nung leichtere Coͤrper an ſich zieht.

Wenn demnach das Feuer und die Hitze der Son-
ne ſich auf einen großen Grad vermindern ſollte; ſo
wuͤrde auch die anziehende Kraft der Sonne gegen die
Planeten um eben einen ſolchen Grad geringer und
ſchwaͤcher werden. Die Planeten wuͤrden ſich alſo im-
mer weiter von der Sonne in ihrer Laufbahn entfer-
nen; und die betruͤbten Erfolge ihrer Erkaͤltung, und
wenn man ſo ſagen kann, ihrer Abſterbung wuͤrden ſich

ver-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0358" n="330"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XI.</hi> Ab&#x017F;chn. <hi rendition="#aq">I.</hi> Haupt&#x017F;t.</hi></fw><lb/>
liche und vernu&#x0364;nftige Sy&#x017F;tem des großen <hi rendition="#fr">Newtons,</hi><lb/>
wodurch &#x017F;ich die Bewegung der Planeten um die Son-<lb/>
ne &#x017F;o &#x017F;cho&#x0364;n erkla&#x0364;hren la&#x0364;ßt, in nichts anders, als in den<lb/>
Sonnen&#x017F;trahlen beruhen ko&#x0364;nnen, und daß es lediglich<lb/>
die&#x017F;e &#x017F;ind, wodurch &#x017F;ie die Planeten an &#x017F;ich zieht. Man<lb/>
&#x017F;iehet nicht, daß die Sonne auf irgend eine andere Art<lb/>
auf die Planeten wirket, als durch die Sonnen&#x017F;trah-<lb/>
len; und es i&#x017F;t nicht einmahl eine andere Uhr&#x017F;ache zu<lb/>
erfinden und auszudenken nur einigermaßen mo&#x0364;glich.<lb/>
Die&#x017F;e Uhr&#x017F;ache kla&#x0364;hret &#x017F;ich auch durch ver&#x017F;chiedene Er-<lb/>
&#x017F;cheinungen, die wir an un&#x017F;ern irrdi&#x017F;chen groben<lb/>
Feuern und deren brennbaren Materien wahrnehmen,<lb/>
&#x017F;ehr wohl auf. Es i&#x017F;t ungezweifelt, daß &#x017F;ich brennli-<lb/>
che Materien einander anziehen. Die Flamme eines<lb/>
Lichts fa&#x0364;hret in dem Dampfe von einem ausgelo&#x0364;&#x017F;chten<lb/>
Wachs&#x017F;tocke herunter; und der Dampf von einem aus-<lb/>
gelo&#x0364;&#x017F;chten Licht, wenn es nahe bey einem brennenden<lb/>
&#x017F;teht, ziehet &#x017F;ich nach der Flamme de&#x017F;&#x017F;elben zu; wie<lb/>
denn das electri&#x017F;che We&#x017F;en, von Siegellack, Pech und<lb/>
dergleichen, wenn es durch das Reiben und die Wa&#x0364;r-<lb/>
me in Bewegung ge&#x017F;etzet wird, auch in der Entfer-<lb/>
nung leichtere Co&#x0364;rper an &#x017F;ich zieht.</p><lb/>
            <p>Wenn demnach das Feuer und die Hitze der Son-<lb/>
ne &#x017F;ich auf einen großen Grad vermindern &#x017F;ollte; &#x017F;o<lb/>
wu&#x0364;rde auch die anziehende Kraft der Sonne gegen die<lb/>
Planeten um eben einen &#x017F;olchen Grad geringer und<lb/>
&#x017F;chwa&#x0364;cher werden. Die Planeten wu&#x0364;rden &#x017F;ich al&#x017F;o im-<lb/>
mer weiter von der Sonne in ihrer Laufbahn entfer-<lb/>
nen; und die betru&#x0364;bten Erfolge ihrer Erka&#x0364;ltung, und<lb/>
wenn man &#x017F;o &#x017F;agen kann, ihrer Ab&#x017F;terbung wu&#x0364;rden &#x017F;ich<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ver-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[330/0358] XI. Abſchn. I. Hauptſt. liche und vernuͤnftige Syſtem des großen Newtons, wodurch ſich die Bewegung der Planeten um die Son- ne ſo ſchoͤn erklaͤhren laͤßt, in nichts anders, als in den Sonnenſtrahlen beruhen koͤnnen, und daß es lediglich dieſe ſind, wodurch ſie die Planeten an ſich zieht. Man ſiehet nicht, daß die Sonne auf irgend eine andere Art auf die Planeten wirket, als durch die Sonnenſtrah- len; und es iſt nicht einmahl eine andere Uhrſache zu erfinden und auszudenken nur einigermaßen moͤglich. Dieſe Uhrſache klaͤhret ſich auch durch verſchiedene Er- ſcheinungen, die wir an unſern irrdiſchen groben Feuern und deren brennbaren Materien wahrnehmen, ſehr wohl auf. Es iſt ungezweifelt, daß ſich brennli- che Materien einander anziehen. Die Flamme eines Lichts faͤhret in dem Dampfe von einem ausgeloͤſchten Wachsſtocke herunter; und der Dampf von einem aus- geloͤſchten Licht, wenn es nahe bey einem brennenden ſteht, ziehet ſich nach der Flamme deſſelben zu; wie denn das electriſche Weſen, von Siegellack, Pech und dergleichen, wenn es durch das Reiben und die Waͤr- me in Bewegung geſetzet wird, auch in der Entfer- nung leichtere Coͤrper an ſich zieht. Wenn demnach das Feuer und die Hitze der Son- ne ſich auf einen großen Grad vermindern ſollte; ſo wuͤrde auch die anziehende Kraft der Sonne gegen die Planeten um eben einen ſolchen Grad geringer und ſchwaͤcher werden. Die Planeten wuͤrden ſich alſo im- mer weiter von der Sonne in ihrer Laufbahn entfer- nen; und die betruͤbten Erfolge ihrer Erkaͤltung, und wenn man ſo ſagen kann, ihrer Abſterbung wuͤrden ſich ver-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/justi_geschichte_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/justi_geschichte_1771/358
Zitationshilfe: Justi, Johann Heinrich Gottlob von: Geschichte des Erd-Cörpers. Berlin, 1771, S. 330. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/justi_geschichte_1771/358>, abgerufen am 19.12.2024.