wieder in die Sonne stürzen, und daselbst umgefor- met werden könnten, war denen damahligen Zeiten gänzlich verborgen. Wir wollen doch einige dieser Stellen der Bibel näher betrachten.
Die erste Stelle, welche so eigentlich, so deut- lich und so nachdrücklich eine Vorstellung von dem jüng- sten Tage ertheilet, und zwar, daß der Untergang der Welt bloß in einer Verwandlung oder Umformung be- stehen werde, befindet sich im 102 Psalm v. 26. und 27. Es heißet daselbst folgendergestalt: "Du hast vorhin &q;die Erde gegründet, und die Himmel sind deiner &q;Hände Werk. Sie werden vergehen, aber du blei- &q;best; sie werden alle veralten wie ein Gewand, sie &q;werden verwandelt wie ein Kleid, wenn du sie ver- &q;wandeln wirst."
Der Begriff von einer Veraltung des Himmels und der Erde ist hier insonderheit wohl zu bemerken. Es wird hierdurch sehr deutlich vorausgesetzet, daß die Umformung der Himmelscörper erst nach einem uner- meßlichen Zeitlaufe geschehen werde, und daß die Pla- neten durch die Länge der Zeit oder durch das Alter zu ihren Endzwecken nicht mehr geschickt genug seyn werden, ihre Endzwecke zu erfüllen. Zugleich wird dadurch zu ver- stehen gegeben, daß die Veraltung nur nach und nach durch eine Art von Abnutzung ihrer Kräfte und Trieb- federn vor sich gehen werde. Denn alles dieses wird durch das Gleichniß von Veraltung eines Gewandes sehr wohl ausgedrücket. Die Verwandlung oder Um- formung der Himmelscörper wird durch eben dieses fort-
gesetzte
XI. Abſchn. III. Hauptſt. Vom Untergange
wieder in die Sonne ſtuͤrzen, und daſelbſt umgefor- met werden koͤnnten, war denen damahligen Zeiten gaͤnzlich verborgen. Wir wollen doch einige dieſer Stellen der Bibel naͤher betrachten.
Die erſte Stelle, welche ſo eigentlich, ſo deut- lich und ſo nachdruͤcklich eine Vorſtellung von dem juͤng- ſten Tage ertheilet, und zwar, daß der Untergang der Welt bloß in einer Verwandlung oder Umformung be- ſtehen werde, befindet ſich im 102 Pſalm v. 26. und 27. Es heißet daſelbſt folgendergeſtalt: „Du haſt vorhin &q;die Erde gegruͤndet, und die Himmel ſind deiner &q;Haͤnde Werk. Sie werden vergehen, aber du blei- &q;beſt; ſie werden alle veralten wie ein Gewand, ſie &q;werden verwandelt wie ein Kleid, wenn du ſie ver- &q;wandeln wirſt.‟
Der Begriff von einer Veraltung des Himmels und der Erde iſt hier inſonderheit wohl zu bemerken. Es wird hierdurch ſehr deutlich vorausgeſetzet, daß die Umformung der Himmelscoͤrper erſt nach einem uner- meßlichen Zeitlaufe geſchehen werde, und daß die Pla- neten durch die Laͤnge der Zeit oder durch das Alter zu ihren Endzwecken nicht mehr geſchickt genug ſeyn werden, ihre Endzwecke zu erfuͤllen. Zugleich wird dadurch zu ver- ſtehen gegeben, daß die Veraltung nur nach und nach durch eine Art von Abnutzung ihrer Kraͤfte und Trieb- federn vor ſich gehen werde. Denn alles dieſes wird durch das Gleichniß von Veraltung eines Gewandes ſehr wohl ausgedruͤcket. Die Verwandlung oder Um- formung der Himmelscoͤrper wird durch eben dieſes fort-
geſetzte
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0408"n="380"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">XI.</hi> Abſchn. <hirendition="#aq">III.</hi> Hauptſt. Vom Untergange</hi></fw><lb/>
wieder in die Sonne ſtuͤrzen, und daſelbſt umgefor-<lb/>
met werden koͤnnten, war denen damahligen Zeiten<lb/>
gaͤnzlich verborgen. Wir wollen doch einige dieſer<lb/>
Stellen der Bibel naͤher betrachten.</p><lb/><p>Die erſte Stelle, welche ſo eigentlich, ſo deut-<lb/>
lich und ſo nachdruͤcklich eine Vorſtellung von dem juͤng-<lb/>ſten Tage ertheilet, und zwar, daß der Untergang der<lb/>
Welt bloß in einer Verwandlung oder Umformung be-<lb/>ſtehen werde, befindet ſich im 102 Pſalm v. 26. und 27.<lb/>
Es heißet daſelbſt folgendergeſtalt: „Du haſt vorhin<lb/>&q;die Erde gegruͤndet, und die Himmel ſind deiner<lb/>&q;Haͤnde Werk. Sie werden vergehen, aber du blei-<lb/>&q;beſt; ſie werden alle veralten wie ein Gewand, ſie<lb/>&q;werden verwandelt wie ein Kleid, wenn du ſie ver-<lb/>&q;wandeln wirſt.‟</p><lb/><p>Der Begriff von einer Veraltung des Himmels<lb/>
und der Erde iſt hier inſonderheit wohl zu bemerken.<lb/>
Es wird hierdurch ſehr deutlich vorausgeſetzet, daß die<lb/>
Umformung der Himmelscoͤrper erſt nach einem uner-<lb/>
meßlichen Zeitlaufe geſchehen werde, und daß die Pla-<lb/>
neten durch die Laͤnge der Zeit oder durch das Alter zu<lb/>
ihren Endzwecken nicht mehr geſchickt genug ſeyn werden,<lb/>
ihre Endzwecke zu erfuͤllen. Zugleich wird dadurch zu ver-<lb/>ſtehen gegeben, daß die Veraltung nur nach und nach<lb/>
durch eine Art von Abnutzung ihrer Kraͤfte und Trieb-<lb/>
federn vor ſich gehen werde. Denn alles dieſes wird<lb/>
durch das Gleichniß von Veraltung eines Gewandes<lb/>ſehr wohl ausgedruͤcket. Die Verwandlung oder Um-<lb/>
formung der Himmelscoͤrper wird durch eben dieſes fort-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">geſetzte</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[380/0408]
XI. Abſchn. III. Hauptſt. Vom Untergange
wieder in die Sonne ſtuͤrzen, und daſelbſt umgefor-
met werden koͤnnten, war denen damahligen Zeiten
gaͤnzlich verborgen. Wir wollen doch einige dieſer
Stellen der Bibel naͤher betrachten.
Die erſte Stelle, welche ſo eigentlich, ſo deut-
lich und ſo nachdruͤcklich eine Vorſtellung von dem juͤng-
ſten Tage ertheilet, und zwar, daß der Untergang der
Welt bloß in einer Verwandlung oder Umformung be-
ſtehen werde, befindet ſich im 102 Pſalm v. 26. und 27.
Es heißet daſelbſt folgendergeſtalt: „Du haſt vorhin
&q;die Erde gegruͤndet, und die Himmel ſind deiner
&q;Haͤnde Werk. Sie werden vergehen, aber du blei-
&q;beſt; ſie werden alle veralten wie ein Gewand, ſie
&q;werden verwandelt wie ein Kleid, wenn du ſie ver-
&q;wandeln wirſt.‟
Der Begriff von einer Veraltung des Himmels
und der Erde iſt hier inſonderheit wohl zu bemerken.
Es wird hierdurch ſehr deutlich vorausgeſetzet, daß die
Umformung der Himmelscoͤrper erſt nach einem uner-
meßlichen Zeitlaufe geſchehen werde, und daß die Pla-
neten durch die Laͤnge der Zeit oder durch das Alter zu
ihren Endzwecken nicht mehr geſchickt genug ſeyn werden,
ihre Endzwecke zu erfuͤllen. Zugleich wird dadurch zu ver-
ſtehen gegeben, daß die Veraltung nur nach und nach
durch eine Art von Abnutzung ihrer Kraͤfte und Trieb-
federn vor ſich gehen werde. Denn alles dieſes wird
durch das Gleichniß von Veraltung eines Gewandes
ſehr wohl ausgedruͤcket. Die Verwandlung oder Um-
formung der Himmelscoͤrper wird durch eben dieſes fort-
geſetzte
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Justi, Johann Heinrich Gottlob von: Geschichte des Erd-Cörpers. Berlin, 1771, S. 380. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/justi_geschichte_1771/408>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.