Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Justi, Johann Heinrich Gottlob von: Geschichte des Erd-Cörpers. Berlin, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite

Einleitung.
desto weniger geschickt geworden seyn. Allein, der
reichliche Antheil von Wasser, und ein weit geringe-
rer Theil von Quecksilber oder Uhrstoff der Metalle, und
von Oehl und brennlichem Wesen, den sie bey ihrer
Losreißung von dem Sonnenklumpen noch bey sich hat-
ten, machte die Planeten zu ihren Endzwecken desto
fähiger. Quecksilber, Oehl und Wasser sind die drey
unveränderlichen Hauptflüßigkeiten, welche durch ihre
Thätigkeit, Bewegung und Creislauf aus der Er-
de, die sich nur leidend verhält, alles erzeugen, bil-
den, umformen und hervorbringen. Ehe ich aber
dieses zeige, so müssen wir vorher die von dem Son-
nenklumpen losgerissene Stücke, oder die Planeten,
noch näher betrachten, und sie in ihrer Geschichte bis
zu demjenigen Zustande begleiten, in welchem sie sich
anitzo befinden.

Als sich die gespaltenen Stücke von der Sonne
losgerissen; so geschah solches bey jedem Planeten bis
zu einer solchen Entfernung von der Sonne, als es
der Größe ihrer Cörper und ihrer Beschaffenheit an
Wasser gemäß war. Die kleinsten dieser Weltcörper
blieben am nächsten bey der Sonne, sowohl, weil sie
wegen ihrer geringeren Schwehre nicht weit stürzen
konnten, als weil die anziehende Kraft der Sonne
desto leichter vermögend war, sie an sich zu halten.
Wir sehen dannenhero den Mercurium und die Venus
am nächsten bey der Sonne; die größten Weltcörper
aber, als der Saturn und der Jupiter, stürzten am
weitesten, so wie hingegen die mittlern, als der Mars
und unsere Erde, auch in einer mittlern Entfernung
verblieben. Wenn die Entfernung der Planeten von

der

Einleitung.
deſto weniger geſchickt geworden ſeyn. Allein, der
reichliche Antheil von Waſſer, und ein weit geringe-
rer Theil von Queckſilber oder Uhrſtoff der Metalle, und
von Oehl und brennlichem Weſen, den ſie bey ihrer
Losreißung von dem Sonnenklumpen noch bey ſich hat-
ten, machte die Planeten zu ihren Endzwecken deſto
faͤhiger. Queckſilber, Oehl und Waſſer ſind die drey
unveraͤnderlichen Hauptfluͤßigkeiten, welche durch ihre
Thaͤtigkeit, Bewegung und Creislauf aus der Er-
de, die ſich nur leidend verhaͤlt, alles erzeugen, bil-
den, umformen und hervorbringen. Ehe ich aber
dieſes zeige, ſo muͤſſen wir vorher die von dem Son-
nenklumpen losgeriſſene Stuͤcke, oder die Planeten,
noch naͤher betrachten, und ſie in ihrer Geſchichte bis
zu demjenigen Zuſtande begleiten, in welchem ſie ſich
anitzo befinden.

Als ſich die geſpaltenen Stuͤcke von der Sonne
losgeriſſen; ſo geſchah ſolches bey jedem Planeten bis
zu einer ſolchen Entfernung von der Sonne, als es
der Groͤße ihrer Coͤrper und ihrer Beſchaffenheit an
Waſſer gemaͤß war. Die kleinſten dieſer Weltcoͤrper
blieben am naͤchſten bey der Sonne, ſowohl, weil ſie
wegen ihrer geringeren Schwehre nicht weit ſtuͤrzen
konnten, als weil die anziehende Kraft der Sonne
deſto leichter vermoͤgend war, ſie an ſich zu halten.
Wir ſehen dannenhero den Mercurium und die Venus
am naͤchſten bey der Sonne; die groͤßten Weltcoͤrper
aber, als der Saturn und der Jupiter, ſtuͤrzten am
weiteſten, ſo wie hingegen die mittlern, als der Mars
und unſere Erde, auch in einer mittlern Entfernung
verblieben. Wenn die Entfernung der Planeten von

der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0052" n="24"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Einleitung.</hi></fw><lb/>
de&#x017F;to weniger ge&#x017F;chickt geworden &#x017F;eyn. Allein, der<lb/>
reichliche Antheil von Wa&#x017F;&#x017F;er, und ein weit geringe-<lb/>
rer Theil von Queck&#x017F;ilber oder Uhr&#x017F;toff der Metalle, und<lb/>
von Oehl und brennlichem We&#x017F;en, den &#x017F;ie bey ihrer<lb/>
Losreißung von dem Sonnenklumpen noch bey &#x017F;ich hat-<lb/>
ten, machte die Planeten zu ihren Endzwecken de&#x017F;to<lb/>
fa&#x0364;higer. Queck&#x017F;ilber, Oehl und Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ind die drey<lb/>
unvera&#x0364;nderlichen Hauptflu&#x0364;ßigkeiten, welche durch ihre<lb/>
Tha&#x0364;tigkeit, Bewegung und Creislauf aus der Er-<lb/>
de, die &#x017F;ich nur leidend verha&#x0364;lt, alles erzeugen, bil-<lb/>
den, umformen und hervorbringen. Ehe ich aber<lb/>
die&#x017F;es zeige, &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir vorher die von dem Son-<lb/>
nenklumpen losgeri&#x017F;&#x017F;ene Stu&#x0364;cke, oder die Planeten,<lb/>
noch na&#x0364;her betrachten, und &#x017F;ie in ihrer Ge&#x017F;chichte bis<lb/>
zu demjenigen Zu&#x017F;tande begleiten, in welchem &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
anitzo befinden.</p><lb/>
          <p>Als &#x017F;ich die ge&#x017F;paltenen Stu&#x0364;cke von der Sonne<lb/>
losgeri&#x017F;&#x017F;en; &#x017F;o ge&#x017F;chah &#x017F;olches bey jedem Planeten bis<lb/>
zu einer &#x017F;olchen Entfernung von der Sonne, als es<lb/>
der Gro&#x0364;ße ihrer Co&#x0364;rper und ihrer Be&#x017F;chaffenheit an<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er gema&#x0364;ß war. Die klein&#x017F;ten die&#x017F;er Weltco&#x0364;rper<lb/>
blieben am na&#x0364;ch&#x017F;ten bey der Sonne, &#x017F;owohl, weil &#x017F;ie<lb/>
wegen ihrer geringeren Schwehre nicht weit &#x017F;tu&#x0364;rzen<lb/>
konnten, als weil die anziehende Kraft der Sonne<lb/>
de&#x017F;to leichter vermo&#x0364;gend war, &#x017F;ie an &#x017F;ich zu halten.<lb/>
Wir &#x017F;ehen dannenhero den Mercurium und die Venus<lb/>
am na&#x0364;ch&#x017F;ten bey der Sonne; die gro&#x0364;ßten Weltco&#x0364;rper<lb/>
aber, als der Saturn und der Jupiter, &#x017F;tu&#x0364;rzten am<lb/>
weite&#x017F;ten, &#x017F;o wie hingegen die mittlern, als der Mars<lb/>
und un&#x017F;ere Erde, auch in einer mittlern Entfernung<lb/>
verblieben. Wenn die Entfernung der Planeten von<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[24/0052] Einleitung. deſto weniger geſchickt geworden ſeyn. Allein, der reichliche Antheil von Waſſer, und ein weit geringe- rer Theil von Queckſilber oder Uhrſtoff der Metalle, und von Oehl und brennlichem Weſen, den ſie bey ihrer Losreißung von dem Sonnenklumpen noch bey ſich hat- ten, machte die Planeten zu ihren Endzwecken deſto faͤhiger. Queckſilber, Oehl und Waſſer ſind die drey unveraͤnderlichen Hauptfluͤßigkeiten, welche durch ihre Thaͤtigkeit, Bewegung und Creislauf aus der Er- de, die ſich nur leidend verhaͤlt, alles erzeugen, bil- den, umformen und hervorbringen. Ehe ich aber dieſes zeige, ſo muͤſſen wir vorher die von dem Son- nenklumpen losgeriſſene Stuͤcke, oder die Planeten, noch naͤher betrachten, und ſie in ihrer Geſchichte bis zu demjenigen Zuſtande begleiten, in welchem ſie ſich anitzo befinden. Als ſich die geſpaltenen Stuͤcke von der Sonne losgeriſſen; ſo geſchah ſolches bey jedem Planeten bis zu einer ſolchen Entfernung von der Sonne, als es der Groͤße ihrer Coͤrper und ihrer Beſchaffenheit an Waſſer gemaͤß war. Die kleinſten dieſer Weltcoͤrper blieben am naͤchſten bey der Sonne, ſowohl, weil ſie wegen ihrer geringeren Schwehre nicht weit ſtuͤrzen konnten, als weil die anziehende Kraft der Sonne deſto leichter vermoͤgend war, ſie an ſich zu halten. Wir ſehen dannenhero den Mercurium und die Venus am naͤchſten bey der Sonne; die groͤßten Weltcoͤrper aber, als der Saturn und der Jupiter, ſtuͤrzten am weiteſten, ſo wie hingegen die mittlern, als der Mars und unſere Erde, auch in einer mittlern Entfernung verblieben. Wenn die Entfernung der Planeten von der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/justi_geschichte_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/justi_geschichte_1771/52
Zitationshilfe: Justi, Johann Heinrich Gottlob von: Geschichte des Erd-Cörpers. Berlin, 1771, S. 24. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/justi_geschichte_1771/52>, abgerufen am 21.11.2024.