Justi, Carl: Diego Velazquez und sein Jahrhundert. Bd. 1. Bonn, 1888.Zweites Buch. Nach dem Zeugniss einiger nach der Revolution der Krone Spa-niens treu gebliebenen Edlen jenes Reichs lag ihr Stammsitz (solar), die Quinta de Silva, acht bis neun Meilen von Porto und drei Meilen von dem Benediktinerkloster Tibaes. Der Ahnherr der Silva's war der Spanier D. Guterre Alde- Um das Jahr 1660 lebten in Porto noch Verwandte der Der eigentliche Name unseres Malers ist also Silva. Un- 1) Augusto Soares d'Azevedo Barbosa de Pinho Leal, Portugal antiguo e
moderno. Lisboa 1862. IX, 365 ff. 576 ff. Zweites Buch. Nach dem Zeugniss einiger nach der Revolution der Krone Spa-niens treu gebliebenen Edlen jenes Reichs lag ihr Stammsitz (solar), die Quinta de Silva, acht bis neun Meilen von Porto und drei Meilen von dem Benediktinerkloster Tibães. Der Ahnherr der Silva’s war der Spanier D. Guterre Alde- Um das Jahr 1660 lebten in Porto noch Verwandte der Der eigentliche Name unseres Malers ist also Silva. Un- 1) Augusto Soares d’Azevedo Barbosa de Pinho Leal, Portugal antiguo e
moderno. Lisboa 1862. IX, 365 ff. 576 ff. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0128" n="108"/><fw place="top" type="header">Zweites Buch.</fw><lb/> Nach dem Zeugniss einiger nach der Revolution der Krone Spa-<lb/> niens treu gebliebenen Edlen jenes Reichs lag ihr Stammsitz<lb/> (<hi rendition="#i">solar</hi>), die Quinta de Silva, acht bis neun Meilen von Porto und<lb/> drei Meilen von dem Benediktinerkloster Tibães.</p><lb/> <p>Der Ahnherr der Silva’s war der Spanier D. Guterre Alde-<lb/> rete de Silva, der ein Nachkomme D. Fruella’s, Königs von Leon<lb/> genannt wird. Er half Ferdinand dem Grossen bei der Ein-<lb/> nahme Coimbras, und liess sich um 1040 in der Umgegend von<lb/> Valença nieder, in dem „Thurm“, der von ihm <hi rendition="#i">Torre da Silva</hi><lb/> heisst. Sein Sohn ist der in der Adelsprobe genannte D. Payo<lb/> Guterres da Silva, Gouverneur von Portugal für Alphons VI;<lb/> er war ein Patron des Benediktinerordens und erbaute oder er-<lb/> neuerte das grosse Kloster Tibães (1080) sechs Kilometer nörd-<lb/> lich von Braga <note place="foot" n="1)">Augusto Soares d’Azevedo Barbosa de Pinho Leal, Portugal antiguo e<lb/> moderno. Lisboa 1862. IX, 365 ff. 576 ff.</note>. Zu diesen Silva’s gehören in Portugal viele<lb/> Adelshäuser, darunter Marquezes und Condes. Die Familie, sag-<lb/> ten damals die Zeugen, sei eine der angesehensten des König-<lb/> reichs; der Marques de Colares nennt einen Matias da Silva, Pre-<lb/> bendado der Kathedrale von Braga, die einst mit Toledo um den<lb/> Vorrang stritt; Pedro da Silva Sampaya, Inquisitor von Lissabon,<lb/> Pedro da Silva de Paina, Familiar des h. Uffiz u. a. — Uebrigens<lb/> ist der Name einer der verbreitetsten in Portugal; das Schrift-<lb/> steller-Lexicon weist unter vielen weltlichen und kirchlichen Au-<lb/> toren auch einige gelehrte Rabbinen Silva auf.</p><lb/> <p>Um das Jahr 1660 lebten in Porto noch Verwandte der<lb/> Sevillaner Silva’s, galten dort als ritterbürtig, und bekleideten<lb/> demgemäss Ehrenämter, wie das eines Polizei-Commissärs (<hi rendition="#i">verea-<lb/> dor</hi>); sie waren Mitglieder der angesehenen Brüderschaft der<lb/> Misericordia. Carreño erzählte, dass er im Palast einmal einem<lb/> Calatravaritter Morexon Silva begegnet sei, der den Maler be-<lb/> suchen wollte und sich dessen Vetter nannte.</p><lb/> <p>Der eigentliche Name unseres Malers ist also <hi rendition="#i">Silva</hi>. Un-<lb/> geachtet dieser an Vornehmheit nichts zu wünschen übrig liess,<lb/> hat Diego den Namen seiner Mutter, Velazquez, als Hauptnamen<lb/> angenommen, obwol er sich zu unterzeichnen pflegte: Diego de<lb/> Silva Velazquez. Aber bereits bei der Taufe seiner Tochter<lb/> Juana (1619) heisst er im Kirchenbuch Diego Velazquez, und<lb/> ebenso in der königlichen Ernennung (1623). Wahrscheinlich<lb/> geht dieser Namenswechsel auf eine Verabredung der Eltern<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [108/0128]
Zweites Buch.
Nach dem Zeugniss einiger nach der Revolution der Krone Spa-
niens treu gebliebenen Edlen jenes Reichs lag ihr Stammsitz
(solar), die Quinta de Silva, acht bis neun Meilen von Porto und
drei Meilen von dem Benediktinerkloster Tibães.
Der Ahnherr der Silva’s war der Spanier D. Guterre Alde-
rete de Silva, der ein Nachkomme D. Fruella’s, Königs von Leon
genannt wird. Er half Ferdinand dem Grossen bei der Ein-
nahme Coimbras, und liess sich um 1040 in der Umgegend von
Valença nieder, in dem „Thurm“, der von ihm Torre da Silva
heisst. Sein Sohn ist der in der Adelsprobe genannte D. Payo
Guterres da Silva, Gouverneur von Portugal für Alphons VI;
er war ein Patron des Benediktinerordens und erbaute oder er-
neuerte das grosse Kloster Tibães (1080) sechs Kilometer nörd-
lich von Braga 1). Zu diesen Silva’s gehören in Portugal viele
Adelshäuser, darunter Marquezes und Condes. Die Familie, sag-
ten damals die Zeugen, sei eine der angesehensten des König-
reichs; der Marques de Colares nennt einen Matias da Silva, Pre-
bendado der Kathedrale von Braga, die einst mit Toledo um den
Vorrang stritt; Pedro da Silva Sampaya, Inquisitor von Lissabon,
Pedro da Silva de Paina, Familiar des h. Uffiz u. a. — Uebrigens
ist der Name einer der verbreitetsten in Portugal; das Schrift-
steller-Lexicon weist unter vielen weltlichen und kirchlichen Au-
toren auch einige gelehrte Rabbinen Silva auf.
Um das Jahr 1660 lebten in Porto noch Verwandte der
Sevillaner Silva’s, galten dort als ritterbürtig, und bekleideten
demgemäss Ehrenämter, wie das eines Polizei-Commissärs (verea-
dor); sie waren Mitglieder der angesehenen Brüderschaft der
Misericordia. Carreño erzählte, dass er im Palast einmal einem
Calatravaritter Morexon Silva begegnet sei, der den Maler be-
suchen wollte und sich dessen Vetter nannte.
Der eigentliche Name unseres Malers ist also Silva. Un-
geachtet dieser an Vornehmheit nichts zu wünschen übrig liess,
hat Diego den Namen seiner Mutter, Velazquez, als Hauptnamen
angenommen, obwol er sich zu unterzeichnen pflegte: Diego de
Silva Velazquez. Aber bereits bei der Taufe seiner Tochter
Juana (1619) heisst er im Kirchenbuch Diego Velazquez, und
ebenso in der königlichen Ernennung (1623). Wahrscheinlich
geht dieser Namenswechsel auf eine Verabredung der Eltern
1) Augusto Soares d’Azevedo Barbosa de Pinho Leal, Portugal antiguo e
moderno. Lisboa 1862. IX, 365 ff. 576 ff.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |