Der so schroff spanische Charakter des Bildnisses der In- fantin Maria fällt noch mehr auf, wenn man es mit dem ihrer Schwester von Frankreich vergleicht. Von Anne d'Autriche, die meist nur in wenig ansprechenden Porträts ihres corpulenten Witwenstandes verbreitet ist, giebt es auch ein jugendlicheres Bild- niss, von keinem geringeren als Rubens. Er muss dieses Bild- niss in einer seiner glücklichsten Stunden gemalt haben und, nach der seltenen Abwesenheit seiner Manier in Frauenbildern, mehr als sonst bei hohen Herrschaften üblich, in Gegenwart des Ori- ginals.
Wie doch aus den einander so ähnlichen Schwestern durch den Geschmack zweier Nationen so völlig unähnliche Erschei- nungen werden konnten!
Viel lebenswärmer als auf Roth musste die blonde Gestalt her- vortreten auf dem dunkelgrünen Vorhang mit den goldenen Lilien! Am Hof von Paris durfte der schönste Hals und Nacken frei sich zeigen, umrahmt von den Curven des Kelchs eines fächer- förmig emporstehenden Spitzenkragens; während der Kopf der Schwester abgeschnitten auf dem Tüllkragen liegt. Ein milder, anspruchsloser, gütiger Blick galt nicht für der Würde nach- theilig; und eben so wenig ein bequem vornehmes Sitzen, statt jenes fast militärisch strammen Stands. Das dunkle Kleid mit der schlichten Schleife, das Perlenhalsband beweist, dass man bereits Einfachheit für den besten Schmuck der Schönheit, selbst der gekrönten, hielt.
Rubens durfte endlich die wunderschönen Hände der Königin förmlich ausstellen, ohne jeden Ring oder Armband. Von ihnen sagte Madame de Motteville: "ihre Hände und Arme waren von erstaunlicher Schönheit, und ganz Europa hat ihr Lob verkün- digen hören, sie hatten, ohne Uebertreibung, die Weisse des Schnees". Man sehe nun die Hand, welche sich bei Velazquez über die Armlehne legt. Sie ist eckig und kümmerlich, das Ge- gentheil schöner Linien, und erinnert fast an eine im Krampf gekrümmte Hand.
Und so erscheint also hier die phlegmatischere und beschränk- tere Anna belebt und verschönert durch französische Grazie und eine keinen beengenden Vorschriften unterworfene Kunst, wäh- rend die Reize der lebhafteren und aufgeweckteren Maria in der Erstarrung altspanischer Etiquette wie gebunden blieben 1).
1) Das Bildniss der Königin Anna war eine der ersten Zierden der Galerie
Drittes Buch.
Der so schroff spanische Charakter des Bildnisses der In- fantin Maria fällt noch mehr auf, wenn man es mit dem ihrer Schwester von Frankreich vergleicht. Von Anne d’Autriche, die meist nur in wenig ansprechenden Porträts ihres corpulenten Witwenstandes verbreitet ist, giebt es auch ein jugendlicheres Bild- niss, von keinem geringeren als Rubens. Er muss dieses Bild- niss in einer seiner glücklichsten Stunden gemalt haben und, nach der seltenen Abwesenheit seiner Manier in Frauenbildern, mehr als sonst bei hohen Herrschaften üblich, in Gegenwart des Ori- ginals.
Wie doch aus den einander so ähnlichen Schwestern durch den Geschmack zweier Nationen so völlig unähnliche Erschei- nungen werden konnten!
Viel lebenswärmer als auf Roth musste die blonde Gestalt her- vortreten auf dem dunkelgrünen Vorhang mit den goldenen Lilien! Am Hof von Paris durfte der schönste Hals und Nacken frei sich zeigen, umrahmt von den Curven des Kelchs eines fächer- förmig emporstehenden Spitzenkragens; während der Kopf der Schwester abgeschnitten auf dem Tüllkragen liegt. Ein milder, anspruchsloser, gütiger Blick galt nicht für der Würde nach- theilig; und eben so wenig ein bequem vornehmes Sitzen, statt jenes fast militärisch strammen Stands. Das dunkle Kleid mit der schlichten Schleife, das Perlenhalsband beweist, dass man bereits Einfachheit für den besten Schmuck der Schönheit, selbst der gekrönten, hielt.
Rubens durfte endlich die wunderschönen Hände der Königin förmlich ausstellen, ohne jeden Ring oder Armband. Von ihnen sagte Madame de Motteville: „ihre Hände und Arme waren von erstaunlicher Schönheit, und ganz Europa hat ihr Lob verkün- digen hören, sie hatten, ohne Uebertreibung, die Weisse des Schnees“. Man sehe nun die Hand, welche sich bei Velazquez über die Armlehne legt. Sie ist eckig und kümmerlich, das Ge- gentheil schöner Linien, und erinnert fast an eine im Krampf gekrümmte Hand.
Und so erscheint also hier die phlegmatischere und beschränk- tere Anna belebt und verschönert durch französische Grazie und eine keinen beengenden Vorschriften unterworfene Kunst, wäh- rend die Reize der lebhafteren und aufgeweckteren Maria in der Erstarrung altspanischer Etiquette wie gebunden blieben 1).
1) Das Bildniss der Königin Anna war eine der ersten Zierden der Galerie
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0344"n="318"/><fwplace="top"type="header">Drittes Buch.</fw><lb/><p>Der so schroff spanische Charakter des Bildnisses der In-<lb/>
fantin Maria fällt noch mehr auf, wenn man es mit dem ihrer<lb/>
Schwester von Frankreich vergleicht. Von <hirendition="#i">Anne d’Autriche</hi>,<lb/>
die meist nur in wenig ansprechenden Porträts ihres corpulenten<lb/>
Witwenstandes verbreitet ist, giebt es auch ein jugendlicheres Bild-<lb/>
niss, von keinem geringeren als Rubens. Er muss dieses Bild-<lb/>
niss in einer seiner glücklichsten Stunden gemalt haben und, nach<lb/>
der seltenen Abwesenheit seiner Manier in Frauenbildern, mehr<lb/>
als sonst bei hohen Herrschaften üblich, in Gegenwart des Ori-<lb/>
ginals.</p><lb/><p>Wie doch aus den einander so ähnlichen Schwestern durch<lb/>
den Geschmack zweier Nationen so völlig unähnliche Erschei-<lb/>
nungen werden konnten!</p><lb/><p>Viel lebenswärmer als auf Roth musste die blonde Gestalt her-<lb/>
vortreten auf dem dunkelgrünen Vorhang mit den goldenen Lilien!<lb/>
Am Hof von Paris durfte der schönste Hals und Nacken frei<lb/>
sich zeigen, umrahmt von den Curven des Kelchs eines fächer-<lb/>
förmig emporstehenden Spitzenkragens; während der Kopf der<lb/>
Schwester abgeschnitten auf dem Tüllkragen liegt. Ein milder,<lb/>
anspruchsloser, gütiger Blick galt nicht für der Würde nach-<lb/>
theilig; und eben so wenig ein bequem vornehmes Sitzen, statt<lb/>
jenes fast militärisch strammen Stands. Das dunkle Kleid mit<lb/>
der schlichten Schleife, das Perlenhalsband beweist, dass man<lb/>
bereits Einfachheit für den besten Schmuck der Schönheit, selbst<lb/>
der gekrönten, hielt.</p><lb/><p>Rubens durfte endlich die wunderschönen Hände der Königin<lb/>
förmlich ausstellen, ohne jeden Ring oder Armband. Von ihnen<lb/>
sagte Madame de Motteville: „ihre Hände und Arme waren von<lb/>
erstaunlicher Schönheit, und ganz Europa hat ihr Lob verkün-<lb/>
digen hören, sie hatten, ohne Uebertreibung, die Weisse des<lb/>
Schnees“. Man sehe nun die Hand, welche sich bei Velazquez<lb/>
über die Armlehne legt. Sie ist eckig und kümmerlich, das Ge-<lb/>
gentheil schöner Linien, und erinnert fast an eine im Krampf<lb/>
gekrümmte Hand.</p><lb/><p>Und so erscheint also hier die phlegmatischere und beschränk-<lb/>
tere Anna belebt und verschönert durch französische Grazie und<lb/>
eine keinen beengenden Vorschriften unterworfene Kunst, wäh-<lb/>
rend die Reize der lebhafteren und aufgeweckteren Maria in der<lb/>
Erstarrung altspanischer Etiquette wie gebunden blieben <notexml:id="note-0344"next="#note-0345"place="foot"n="1)">Das Bildniss der Königin Anna war eine der ersten Zierden der Galerie</note>.</p></div><lb/></div></body></text></TEI>
[318/0344]
Drittes Buch.
Der so schroff spanische Charakter des Bildnisses der In-
fantin Maria fällt noch mehr auf, wenn man es mit dem ihrer
Schwester von Frankreich vergleicht. Von Anne d’Autriche,
die meist nur in wenig ansprechenden Porträts ihres corpulenten
Witwenstandes verbreitet ist, giebt es auch ein jugendlicheres Bild-
niss, von keinem geringeren als Rubens. Er muss dieses Bild-
niss in einer seiner glücklichsten Stunden gemalt haben und, nach
der seltenen Abwesenheit seiner Manier in Frauenbildern, mehr
als sonst bei hohen Herrschaften üblich, in Gegenwart des Ori-
ginals.
Wie doch aus den einander so ähnlichen Schwestern durch
den Geschmack zweier Nationen so völlig unähnliche Erschei-
nungen werden konnten!
Viel lebenswärmer als auf Roth musste die blonde Gestalt her-
vortreten auf dem dunkelgrünen Vorhang mit den goldenen Lilien!
Am Hof von Paris durfte der schönste Hals und Nacken frei
sich zeigen, umrahmt von den Curven des Kelchs eines fächer-
förmig emporstehenden Spitzenkragens; während der Kopf der
Schwester abgeschnitten auf dem Tüllkragen liegt. Ein milder,
anspruchsloser, gütiger Blick galt nicht für der Würde nach-
theilig; und eben so wenig ein bequem vornehmes Sitzen, statt
jenes fast militärisch strammen Stands. Das dunkle Kleid mit
der schlichten Schleife, das Perlenhalsband beweist, dass man
bereits Einfachheit für den besten Schmuck der Schönheit, selbst
der gekrönten, hielt.
Rubens durfte endlich die wunderschönen Hände der Königin
förmlich ausstellen, ohne jeden Ring oder Armband. Von ihnen
sagte Madame de Motteville: „ihre Hände und Arme waren von
erstaunlicher Schönheit, und ganz Europa hat ihr Lob verkün-
digen hören, sie hatten, ohne Uebertreibung, die Weisse des
Schnees“. Man sehe nun die Hand, welche sich bei Velazquez
über die Armlehne legt. Sie ist eckig und kümmerlich, das Ge-
gentheil schöner Linien, und erinnert fast an eine im Krampf
gekrümmte Hand.
Und so erscheint also hier die phlegmatischere und beschränk-
tere Anna belebt und verschönert durch französische Grazie und
eine keinen beengenden Vorschriften unterworfene Kunst, wäh-
rend die Reize der lebhafteren und aufgeweckteren Maria in der
Erstarrung altspanischer Etiquette wie gebunden blieben 1).
1) Das Bildniss der Königin Anna war eine der ersten Zierden der Galerie
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Justi, Carl: Diego Velazquez und sein Jahrhundert. Bd. 1. Bonn, 1888, S. 318. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/justi_velazquez01_1888/344>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.