Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Justi, Carl: Diego Velazquez und sein Jahrhundert. Bd. 1. Bonn, 1888.

Bild:
<< vorherige Seite

Viertes Buch.
Zustand der braunen Untermalung veranschaulicht; in der Land-
schaft ist ein schwacher Ansatz zu Lokaltinten erkennbar. Der
König hat die Mütze abgenommen. Das Gesicht ist fertig ge-
macht, aber in einem weichen, eintönig gelblichen Incarnat, ganz
abweichend von dem plastischen und sehr frischen, gesund ge-
rötheten Kopf des Pradobilds. Das Fehlen dieses lebenathmen-
den Hauttons ist ein Erkennungszeichen des Schulbildes oder
der Kopie, mehr noch als der Strich.

Von zweien der Jägermeister, welche bei der Organisation
der beschriebenen Grandes monterias wol die Hauptarbeit gethan
haben, und deren Bücher uns bei deren Erklärung so nützlich
waren, Mateos und Martinez, den Ersten ihres Fachs in spanischen
Landen 1), sind Bildnisse auf uns gekommen, als Schmuck eben
dieser Jagdwerke. Das ältere, von Pedro Perete fein gestochen,
steht als Rundbildchen von 41 Millimeter Durchmesser auf dem
Titel des "Ursprungs und der Würde der Jagd", 1634. (Cean in
dem Artikel über diesen Stecher nennt den Kopf unbegreiflicher
Weise Olivares.) Das andere befindet sich als Vollbild gegen-
über dem Vorwort der Arte de Ballesteria, 1644, gestochen von
Juan de Noort (0,17 x 0,13). Die Umschrift lautet: Alonso Mar-
tinez de Espinar, que da el arcabuz a Su Magestad, y Aiuda de
camara del Principe Nuestro Sennor, de su edad de 50. Annos
2). Von
demselben Stecher ist das Bildniss des Prinzen vor der Dedi-
cation, wahrscheinlich nach Velazquez.

Beide sind überaus ernste Männer von stark soldatischem
Aussehn. Fuan Mateos ist ein ältlicher Herr, die dünnen Haare
in die schon freie Stirn gestrichen, korpulentes, gefurchtes Ge-
sicht, mit etwas schweren Augenlidern, daher wie erstorbenem
Blick, bigote und spitzem Knebelbart, kurzem Hals. Alonso
Martinez
ist ein eckiger, harter, hagerer Kopf (gens dura Ibera)
mit kurzer und enger, stark zurückliegender Stirn, abgeplattetem
Schädeldach, hervortretendem Jochbein, starkgeschwungenen

Wiederholung in der Sammlung des Colonel Hugh Baillie, photographirt von
Colnaghi. Die Figur aus der Galerie Salamanca, von Herzog Fernan Nundez ange-
kauft, ist viel kleiner, und nicht vom Meister.
1) Der Cardinalinfant Ferdinand schreibt den 7. Juni 1637 aus Brüssel: No
se hizo poca caza, saliendo tan tarde al campo, y faltando dos personas tan im-
portantes como Juan Mateo y Alonso.
2) Eine verkleinerte, noch härtere Copie, befindet sich in der von der National-
bibliothek zu Madrid erworbenen Sammlung Carderera's, wahrscheinlich aus einer
spätern Auflage der Arte.

Viertes Buch.
Zustand der braunen Untermalung veranschaulicht; in der Land-
schaft ist ein schwacher Ansatz zu Lokaltinten erkennbar. Der
König hat die Mütze abgenommen. Das Gesicht ist fertig ge-
macht, aber in einem weichen, eintönig gelblichen Incarnat, ganz
abweichend von dem plastischen und sehr frischen, gesund ge-
rötheten Kopf des Pradobilds. Das Fehlen dieses lebenathmen-
den Hauttons ist ein Erkennungszeichen des Schulbildes oder
der Kopie, mehr noch als der Strich.

Von zweien der Jägermeister, welche bei der Organisation
der beschriebenen Grandes monterias wol die Hauptarbeit gethan
haben, und deren Bücher uns bei deren Erklärung so nützlich
waren, Mateos und Martinez, den Ersten ihres Fachs in spanischen
Landen 1), sind Bildnisse auf uns gekommen, als Schmuck eben
dieser Jagdwerke. Das ältere, von Pedro Perete fein gestochen,
steht als Rundbildchen von 41 Millimeter Durchmesser auf dem
Titel des „Ursprungs und der Würde der Jagd“, 1634. (Cean in
dem Artikel über diesen Stecher nennt den Kopf unbegreiflicher
Weise Olivares.) Das andere befindet sich als Vollbild gegen-
über dem Vorwort der Arte de Ballesteria, 1644, gestochen von
Juan de Noort (0,17 × 0,13). Die Umschrift lautet: Alonso Mar-
tinez de Espinar, que da el arcabuz a Su Magestad, y Aiuda de
camara del Principe Nuestro Señor, de su edad de 50. Años
2). Von
demselben Stecher ist das Bildniss des Prinzen vor der Dedi-
cation, wahrscheinlich nach Velazquez.

Beide sind überaus ernste Männer von stark soldatischem
Aussehn. Fuan Mateos ist ein ältlicher Herr, die dünnen Haare
in die schon freie Stirn gestrichen, korpulentes, gefurchtes Ge-
sicht, mit etwas schweren Augenlidern, daher wie erstorbenem
Blick, bigote und spitzem Knebelbart, kurzem Hals. Alonso
Martinez
ist ein eckiger, harter, hagerer Kopf (gens dura Ibera)
mit kurzer und enger, stark zurückliegender Stirn, abgeplattetem
Schädeldach, hervortretendem Jochbein, starkgeschwungenen

Wiederholung in der Sammlung des Colonel Hugh Baillie, photographirt von
Colnaghi. Die Figur aus der Galerie Salamanca, von Herzog Fernan Nuñez ange-
kauft, ist viel kleiner, und nicht vom Meister.
1) Der Cardinalinfant Ferdinand schreibt den 7. Juni 1637 aus Brüssel: No
se hizo poca caza, saliendo tan tarde al campo, y faltando dos personas tan im-
portantes como Juan Mateo y Alonso.
2) Eine verkleinerte, noch härtere Copie, befindet sich in der von der National-
bibliothek zu Madrid erworbenen Sammlung Carderera’s, wahrscheinlich aus einer
spätern Auflage der Arte.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0422" n="394"/><fw place="top" type="header">Viertes Buch.</fw><lb/>
Zustand der braunen Untermalung veranschaulicht; in der Land-<lb/>
schaft ist ein schwacher Ansatz zu Lokaltinten erkennbar. Der<lb/>
König hat die Mütze abgenommen. Das Gesicht ist fertig ge-<lb/>
macht, aber in einem weichen, eintönig gelblichen Incarnat, ganz<lb/>
abweichend von dem plastischen und sehr frischen, gesund ge-<lb/>
rötheten Kopf des Pradobilds. Das Fehlen dieses lebenathmen-<lb/>
den Hauttons ist ein Erkennungszeichen des Schulbildes oder<lb/>
der Kopie, mehr noch als der Strich.</p><lb/>
          <p>Von zweien der Jägermeister, welche bei der Organisation<lb/>
der beschriebenen <hi rendition="#i">Grandes monterias</hi> wol die Hauptarbeit gethan<lb/>
haben, und deren Bücher uns bei deren Erklärung so nützlich<lb/>
waren, Mateos und Martinez, den Ersten ihres Fachs in spanischen<lb/>
Landen <note place="foot" n="1)">Der Cardinalinfant Ferdinand schreibt den 7. Juni 1637 aus Brüssel: No<lb/>
se hizo poca caza, saliendo tan tarde al campo, y faltando dos personas tan im-<lb/>
portantes como Juan Mateo y Alonso.</note>, sind Bildnisse auf uns gekommen, als Schmuck eben<lb/>
dieser Jagdwerke. Das ältere, von Pedro Perete fein gestochen,<lb/>
steht als Rundbildchen von 41 Millimeter Durchmesser auf dem<lb/>
Titel des &#x201E;Ursprungs und der Würde der Jagd&#x201C;, 1634. (Cean in<lb/>
dem Artikel über diesen Stecher nennt den Kopf unbegreiflicher<lb/>
Weise Olivares.) Das andere befindet sich als Vollbild gegen-<lb/>
über dem Vorwort der <hi rendition="#i">Arte de Ballesteria</hi>, 1644, gestochen von<lb/>
Juan de Noort (0,17 × 0,13). Die Umschrift lautet: <hi rendition="#i">Alonso Mar-<lb/>
tinez de Espinar, que da el arcabuz a Su Magestad, y Aiuda de<lb/>
camara del Principe Nuestro Señor, de su edad de 50. Años</hi> <note place="foot" n="2)">Eine verkleinerte, noch härtere Copie, befindet sich in der von der National-<lb/>
bibliothek zu Madrid erworbenen Sammlung Carderera&#x2019;s, wahrscheinlich aus einer<lb/>
spätern Auflage der Arte.</note>. Von<lb/>
demselben Stecher ist das Bildniss des Prinzen vor der Dedi-<lb/>
cation, wahrscheinlich nach Velazquez.</p><lb/>
          <p>Beide sind überaus ernste Männer von stark soldatischem<lb/>
Aussehn. <hi rendition="#i">Fuan Mateos</hi> ist ein ältlicher Herr, die dünnen Haare<lb/>
in die schon freie Stirn gestrichen, korpulentes, gefurchtes Ge-<lb/>
sicht, mit etwas schweren Augenlidern, daher wie erstorbenem<lb/>
Blick, <hi rendition="#i">bigote</hi> und spitzem Knebelbart, kurzem Hals. <hi rendition="#i">Alonso<lb/>
Martinez</hi> ist ein eckiger, harter, hagerer Kopf (<hi rendition="#i">gens dura Ibera</hi>)<lb/>
mit kurzer und enger, stark zurückliegender Stirn, abgeplattetem<lb/>
Schädeldach, hervortretendem Jochbein, starkgeschwungenen<lb/><note xml:id="note-0422" prev="#note-0421" place="foot" n="1)">Wiederholung in der Sammlung des Colonel Hugh Baillie, photographirt von<lb/>
Colnaghi. Die Figur aus der Galerie Salamanca, von Herzog Fernan Nuñez ange-<lb/>
kauft, ist viel kleiner, und nicht vom Meister.</note><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[394/0422] Viertes Buch. Zustand der braunen Untermalung veranschaulicht; in der Land- schaft ist ein schwacher Ansatz zu Lokaltinten erkennbar. Der König hat die Mütze abgenommen. Das Gesicht ist fertig ge- macht, aber in einem weichen, eintönig gelblichen Incarnat, ganz abweichend von dem plastischen und sehr frischen, gesund ge- rötheten Kopf des Pradobilds. Das Fehlen dieses lebenathmen- den Hauttons ist ein Erkennungszeichen des Schulbildes oder der Kopie, mehr noch als der Strich. Von zweien der Jägermeister, welche bei der Organisation der beschriebenen Grandes monterias wol die Hauptarbeit gethan haben, und deren Bücher uns bei deren Erklärung so nützlich waren, Mateos und Martinez, den Ersten ihres Fachs in spanischen Landen 1), sind Bildnisse auf uns gekommen, als Schmuck eben dieser Jagdwerke. Das ältere, von Pedro Perete fein gestochen, steht als Rundbildchen von 41 Millimeter Durchmesser auf dem Titel des „Ursprungs und der Würde der Jagd“, 1634. (Cean in dem Artikel über diesen Stecher nennt den Kopf unbegreiflicher Weise Olivares.) Das andere befindet sich als Vollbild gegen- über dem Vorwort der Arte de Ballesteria, 1644, gestochen von Juan de Noort (0,17 × 0,13). Die Umschrift lautet: Alonso Mar- tinez de Espinar, que da el arcabuz a Su Magestad, y Aiuda de camara del Principe Nuestro Señor, de su edad de 50. Años 2). Von demselben Stecher ist das Bildniss des Prinzen vor der Dedi- cation, wahrscheinlich nach Velazquez. Beide sind überaus ernste Männer von stark soldatischem Aussehn. Fuan Mateos ist ein ältlicher Herr, die dünnen Haare in die schon freie Stirn gestrichen, korpulentes, gefurchtes Ge- sicht, mit etwas schweren Augenlidern, daher wie erstorbenem Blick, bigote und spitzem Knebelbart, kurzem Hals. Alonso Martinez ist ein eckiger, harter, hagerer Kopf (gens dura Ibera) mit kurzer und enger, stark zurückliegender Stirn, abgeplattetem Schädeldach, hervortretendem Jochbein, starkgeschwungenen 1) 1) Der Cardinalinfant Ferdinand schreibt den 7. Juni 1637 aus Brüssel: No se hizo poca caza, saliendo tan tarde al campo, y faltando dos personas tan im- portantes como Juan Mateo y Alonso. 2) Eine verkleinerte, noch härtere Copie, befindet sich in der von der National- bibliothek zu Madrid erworbenen Sammlung Carderera’s, wahrscheinlich aus einer spätern Auflage der Arte. 1) Wiederholung in der Sammlung des Colonel Hugh Baillie, photographirt von Colnaghi. Die Figur aus der Galerie Salamanca, von Herzog Fernan Nuñez ange- kauft, ist viel kleiner, und nicht vom Meister.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/justi_velazquez01_1888
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/justi_velazquez01_1888/422
Zitationshilfe: Justi, Carl: Diego Velazquez und sein Jahrhundert. Bd. 1. Bonn, 1888, S. 394. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/justi_velazquez01_1888/422>, abgerufen am 01.06.2024.