Während dem allen hatte Velazquez seine eigentliche Kom- mission nicht aus den Augen verloren: die Auswahl und Abfor- mung der Antiken, welche für die Ausstattung der neuen Säle des Alcazar in Madrid bestimmt waren. Hier nun traf es sich, dass grade in dem Jahre, wo der Abgesandte Philipp IV mit der Vorbereitung dieser Statuensammlung für Spaniens Hauptstadt beschäftigt war, das Antikenmuseum der Stadt Rom eröffnet wurde. Am 9. März machte Innocenz X seinen ersten solennen Besuch auf dem Kapitol, um den fast vollendeten Palast des kapitolinischen Museums zu besichtigen.
In diesem Wendepunkt der Zeiten, als durch den west- phälischen Frieden die Abwendung der europäischen Cabinete von den kirchenpolitischen Tendenzen besiegelt wurde, traten zuerst auch am päbstlichen Hof Bestrebungen hervor, welche Rom noch in anderer Beziehung zu einem Anziehungs- und Sammelpunkt der gebildeten Welt machen sollten. Während im Zeitalter der Gegenreformation so oft ein feindseliger Geist gegen das heidnische Alterthum sich geregt hatte, wandte sich von nun an die Munificenz der Päbste immer mehr der Erhaltung und Aufstellung dieser ihnen anvertrauten Reste zu.
Der Gedanke, auf dem Kapitol, wo seit dem fünfzehnten Jahrhundert eine städtische Statuensammlung, gleichsam das Re- liquiarium des alten Rom bestand, ein Antikenmuseum zu errich- ten, war nicht neu. Er reicht zurück in die Zeit Paul III Farnese, als Michelangelo in der Mitte des Platzes die Reiterstatue Marc Aurels aufstellte (1538). Sein Plan war, dem mittelalterlichen Palast der Conservatoren, der sich an den Hügel des kapitolini- schen Jupitertempels anlehnte, einen gleichen Bau an dem Abhang von Ara Coeli gegenüber zu stellen. Beide Paläste kamen in etwas schräger Richtung auf den alten Palast des Senators über dem Tabularium zu stehn; durch Modernisirung des Aeussern
dunklen Augen war etwas einnehmendes. Aber die von der oben im Text ge- schilderten ganz verschiedene, sehr umständliche Malweise, die schwachen und confusen Hände, die grellen Farben liessen keinen Zweifel, dass die Original- aufnahme, wenn eine dahinter steckte, durch Ueberarbeitung vollkommen zugedeckt worden war. Die Adresse auf dem Brief, den er in der Hand hält lautet: Alla Santta. di Nro Sigre. | Innocentio Xo. | Monsre. Maggiordomo | ne parli a S. Sta. | Per | Diego de Silua y Velasq | e Pietro Martire Neri.
II. 13
Die Antiken.
Die Antiken.
Während dem allen hatte Velazquez seine eigentliche Kom- mission nicht aus den Augen verloren: die Auswahl und Abfor- mung der Antiken, welche für die Ausstattung der neuen Säle des Alcazar in Madrid bestimmt waren. Hier nun traf es sich, dass grade in dem Jahre, wo der Abgesandte Philipp IV mit der Vorbereitung dieser Statuensammlung für Spaniens Hauptstadt beschäftigt war, das Antikenmuseum der Stadt Rom eröffnet wurde. Am 9. März machte Innocenz X seinen ersten solennen Besuch auf dem Kapitol, um den fast vollendeten Palast des kapitolinischen Museums zu besichtigen.
In diesem Wendepunkt der Zeiten, als durch den west- phälischen Frieden die Abwendung der europäischen Cabinete von den kirchenpolitischen Tendenzen besiegelt wurde, traten zuerst auch am päbstlichen Hof Bestrebungen hervor, welche Rom noch in anderer Beziehung zu einem Anziehungs- und Sammelpunkt der gebildeten Welt machen sollten. Während im Zeitalter der Gegenreformation so oft ein feindseliger Geist gegen das heidnische Alterthum sich geregt hatte, wandte sich von nun an die Munificenz der Päbste immer mehr der Erhaltung und Aufstellung dieser ihnen anvertrauten Reste zu.
Der Gedanke, auf dem Kapitol, wo seit dem fünfzehnten Jahrhundert eine städtische Statuensammlung, gleichsam das Re- liquiarium des alten Rom bestand, ein Antikenmuseum zu errich- ten, war nicht neu. Er reicht zurück in die Zeit Paul III Farnese, als Michelangelo in der Mitte des Platzes die Reiterstatue Marc Aurels aufstellte (1538). Sein Plan war, dem mittelalterlichen Palast der Conservatoren, der sich an den Hügel des kapitolini- schen Jupitertempels anlehnte, einen gleichen Bau an dem Abhang von Ara Coeli gegenüber zu stellen. Beide Paläste kamen in etwas schräger Richtung auf den alten Palast des Senators über dem Tabularium zu stehn; durch Modernisirung des Aeussern
dunklen Augen war etwas einnehmendes. Aber die von der oben im Text ge- schilderten ganz verschiedene, sehr umständliche Malweise, die schwachen und confusen Hände, die grellen Farben liessen keinen Zweifel, dass die Original- aufnahme, wenn eine dahinter steckte, durch Ueberarbeitung vollkommen zugedeckt worden war. Die Adresse auf dem Brief, den er in der Hand hält lautet: Alla Santta. di Nro̅ Sigre. | Innocentio Xo. | Monsre. Maggiordomo | ne parli à S. Sta. | Per | Diego de Silua y Velasq̅ | e Pietro Martire Neri.
II. 13
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0213"n="193"/><fwplace="top"type="header">Die Antiken.</fw><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Die Antiken.</hi></head><lb/><p>Während dem allen hatte Velazquez seine eigentliche Kom-<lb/>
mission nicht aus den Augen verloren: die Auswahl und Abfor-<lb/>
mung der Antiken, welche für die Ausstattung der neuen Säle<lb/>
des Alcazar in Madrid bestimmt waren. Hier nun traf es sich,<lb/>
dass grade in dem Jahre, wo der Abgesandte Philipp IV mit der<lb/>
Vorbereitung dieser Statuensammlung für Spaniens Hauptstadt<lb/>
beschäftigt war, das Antikenmuseum der Stadt Rom eröffnet<lb/>
wurde. Am 9. März machte Innocenz X seinen ersten solennen<lb/>
Besuch auf dem Kapitol, um den fast vollendeten Palast des<lb/><hirendition="#g">kapitolinischen Museums</hi> zu besichtigen.</p><lb/><p>In diesem Wendepunkt der Zeiten, als durch den west-<lb/>
phälischen Frieden die Abwendung der europäischen Cabinete<lb/>
von den kirchenpolitischen Tendenzen besiegelt wurde, traten<lb/>
zuerst auch am päbstlichen Hof Bestrebungen hervor, welche<lb/>
Rom noch in anderer Beziehung zu einem Anziehungs- und<lb/>
Sammelpunkt der gebildeten Welt machen sollten. Während im<lb/>
Zeitalter der Gegenreformation so oft ein feindseliger Geist gegen<lb/>
das heidnische Alterthum sich geregt hatte, wandte sich von nun<lb/>
an die Munificenz der Päbste immer mehr der Erhaltung und<lb/>
Aufstellung dieser ihnen anvertrauten Reste zu.</p><lb/><p>Der Gedanke, auf dem Kapitol, wo seit dem fünfzehnten<lb/>
Jahrhundert eine städtische Statuensammlung, gleichsam das Re-<lb/>
liquiarium des alten Rom bestand, ein Antikenmuseum zu errich-<lb/>
ten, war nicht neu. Er reicht zurück in die Zeit Paul III Farnese,<lb/>
als Michelangelo in der Mitte des Platzes die Reiterstatue Marc<lb/>
Aurels aufstellte (1538). Sein Plan war, dem mittelalterlichen<lb/>
Palast der Conservatoren, der sich an den Hügel des kapitolini-<lb/>
schen Jupitertempels anlehnte, einen gleichen Bau an dem Abhang<lb/>
von Ara Coeli gegenüber zu stellen. Beide Paläste kamen in<lb/>
etwas schräger Richtung auf den alten Palast des Senators über<lb/>
dem Tabularium zu stehn; durch Modernisirung des Aeussern<lb/><notexml:id="seg2pn_10_2"prev="#seg2pn_10_1"place="foot"n="1)">dunklen Augen war etwas einnehmendes. Aber die von der oben im Text ge-<lb/>
schilderten ganz verschiedene, sehr umständliche Malweise, die schwachen und<lb/>
confusen Hände, die grellen Farben liessen keinen Zweifel, dass die Original-<lb/>
aufnahme, wenn eine dahinter steckte, durch Ueberarbeitung vollkommen zugedeckt<lb/>
worden war. Die Adresse auf dem Brief, den er in der Hand hält lautet: Alla<lb/>
Sant<hirendition="#sup">ta</hi>. di N<hirendition="#sub">ro</hi>̅ Sig<hirendition="#sup">re</hi>. | Innocentio X<hirendition="#sup">o</hi>. | Mons<hirendition="#sup">re</hi>. Maggiordomo | ne parli à S. S<hirendition="#sup">ta</hi>. |<lb/>
Per | Diego de Silua y Vela<hirendition="#sub">sq</hi>̅ | e Pietro Martire Neri.</note><lb/><fwplace="bottom"type="sig">II. 13</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[193/0213]
Die Antiken.
Die Antiken.
Während dem allen hatte Velazquez seine eigentliche Kom-
mission nicht aus den Augen verloren: die Auswahl und Abfor-
mung der Antiken, welche für die Ausstattung der neuen Säle
des Alcazar in Madrid bestimmt waren. Hier nun traf es sich,
dass grade in dem Jahre, wo der Abgesandte Philipp IV mit der
Vorbereitung dieser Statuensammlung für Spaniens Hauptstadt
beschäftigt war, das Antikenmuseum der Stadt Rom eröffnet
wurde. Am 9. März machte Innocenz X seinen ersten solennen
Besuch auf dem Kapitol, um den fast vollendeten Palast des
kapitolinischen Museums zu besichtigen.
In diesem Wendepunkt der Zeiten, als durch den west-
phälischen Frieden die Abwendung der europäischen Cabinete
von den kirchenpolitischen Tendenzen besiegelt wurde, traten
zuerst auch am päbstlichen Hof Bestrebungen hervor, welche
Rom noch in anderer Beziehung zu einem Anziehungs- und
Sammelpunkt der gebildeten Welt machen sollten. Während im
Zeitalter der Gegenreformation so oft ein feindseliger Geist gegen
das heidnische Alterthum sich geregt hatte, wandte sich von nun
an die Munificenz der Päbste immer mehr der Erhaltung und
Aufstellung dieser ihnen anvertrauten Reste zu.
Der Gedanke, auf dem Kapitol, wo seit dem fünfzehnten
Jahrhundert eine städtische Statuensammlung, gleichsam das Re-
liquiarium des alten Rom bestand, ein Antikenmuseum zu errich-
ten, war nicht neu. Er reicht zurück in die Zeit Paul III Farnese,
als Michelangelo in der Mitte des Platzes die Reiterstatue Marc
Aurels aufstellte (1538). Sein Plan war, dem mittelalterlichen
Palast der Conservatoren, der sich an den Hügel des kapitolini-
schen Jupitertempels anlehnte, einen gleichen Bau an dem Abhang
von Ara Coeli gegenüber zu stellen. Beide Paläste kamen in
etwas schräger Richtung auf den alten Palast des Senators über
dem Tabularium zu stehn; durch Modernisirung des Aeussern
1)
1) dunklen Augen war etwas einnehmendes. Aber die von der oben im Text ge-
schilderten ganz verschiedene, sehr umständliche Malweise, die schwachen und
confusen Hände, die grellen Farben liessen keinen Zweifel, dass die Original-
aufnahme, wenn eine dahinter steckte, durch Ueberarbeitung vollkommen zugedeckt
worden war. Die Adresse auf dem Brief, den er in der Hand hält lautet: Alla
Santta. di Nro̅ Sigre. | Innocentio Xo. | Monsre. Maggiordomo | ne parli à S. Sta. |
Per | Diego de Silua y Velasq̅ | e Pietro Martire Neri.
II. 13
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Justi, Carl: Diego Velazquez und sein Jahrhundert. Bd. 2. Bonn, 1888, S. 193. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/justi_velazquez02_1888/213>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.