Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Justi, Carl: Diego Velazquez und sein Jahrhundert. Bd. 2. Bonn, 1888.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Antiken.

Der sogenannte Gladiator, der stehende Mars, der Herma-
phrodit, der Herkules (Germanicus) und der Satyr mit dem Bacchus-
kind der Villa Borghese, jetzt im Louvre.

Der sterbende Fechter, der sitzende Mars und der Mercur
der Villa Ludovisi.

Der Dornauszieher des Kapitols.

Die Mehrzahl dieser Statuen hatte damals bereits die all-
gemeine Stimme als die ersten festgestellt; war doch das Studium
der Antike das populärste in Rom, und ihr Einfluss auf die
Künstler noch nie so gross gewesen als jetzt. Man brauchte
nur eins der kürzlich erschienenen Kupferwerke zur Hand zu
nehmen, wie J. J. de Rubeis Icones (1645), oder Perier's Seg-
menta und Icones (Rom und Paris 1638 und 1645), mit denen unser
Verzeichniss in den meisten Nummern übereinstimmt. Von vielen
dieser Statuen müssen auch längst Formen vorhanden gewesen
sein; so fand Evelyn bereits (1645) Kopien des sterbenden Fech-
ters in Stein und Metall "durch ganz Europa zerstreut".

An einflussreichen und kompetenten Berathern und Ver-
mittlern konnte es Velazquez auch nicht fehlen. Unter den Per-
sonen des Hofs, die er portraitirte, war auch der gelehrte Mon-
signor Camillo Massimi (geb. 1620 + 1677), später Nuntius in Ma-
drid und Cardinal. Sein Glück war eine Sammlung von Alter-
thümern und Münzen, Inschriften und Handschriften, die er in
dem Palast an den Quattro Fontane aufgestellt hatte. Diese
Gemächer waren der Sammelplatz einheimischer und fremder
Gelehrten und Künstler.

Bereits persönlich am spanischen Hofe bekannt war der
Cavaliere Cassiano del Pozzo, der in Begleitung des Cardinal
Barberini im Jahre 1626 dorthin gekommen war. Sein Museum
von Zeichnungen, Münzen, Reliefs und Gemälden war eine der
Merkwürdigkeiten Roms. Hier machte Poussin seine Studien
nach der Antike, aus Dankbarkeit malte er dem Cavaliere die
sieben Sakramente. Die Reliefs und Statuen Roms hatte er
sich von P. Testa zeichnen lassen.

Endlich der Antiquar und päbstliche Bibliothekar Hippolyt
Vitelleschi, der selbst im Neapolitanischen ein Terrain angekauft
hatte zum Zwecke von Ausgrabungen. Ein Enthusiast vom Tem-
perament Winckelmanns, spricht er mit seinen Statuen wie mit
lebenden Wesen, Sentenzen, Verse, Reden recitirend.

Diese drei waren sämmtlich Freunde und Gönner Poussin's
und Francois du Quesnoy's, die zuerst ihren Stil in bewusstem

Die Antiken.

Der sogenannte Gladiator, der stehende Mars, der Herma-
phrodit, der Herkules (Germanicus) und der Satyr mit dem Bacchus-
kind der Villa Borghese, jetzt im Louvre.

Der sterbende Fechter, der sitzende Mars und der Mercur
der Villa Ludovisi.

Der Dornauszieher des Kapitols.

Die Mehrzahl dieser Statuen hatte damals bereits die all-
gemeine Stimme als die ersten festgestellt; war doch das Studium
der Antike das populärste in Rom, und ihr Einfluss auf die
Künstler noch nie so gross gewesen als jetzt. Man brauchte
nur eins der kürzlich erschienenen Kupferwerke zur Hand zu
nehmen, wie J. J. de Rubeis Icones (1645), oder Perier’s Seg-
menta und Icones (Rom und Paris 1638 und 1645), mit denen unser
Verzeichniss in den meisten Nummern übereinstimmt. Von vielen
dieser Statuen müssen auch längst Formen vorhanden gewesen
sein; so fand Evelyn bereits (1645) Kopien des sterbenden Fech-
ters in Stein und Metall „durch ganz Europa zerstreut“.

An einflussreichen und kompetenten Berathern und Ver-
mittlern konnte es Velazquez auch nicht fehlen. Unter den Per-
sonen des Hofs, die er portraitirte, war auch der gelehrte Mon-
signor Camillo Massimi (geb. 1620 † 1677), später Nuntius in Ma-
drid und Cardinal. Sein Glück war eine Sammlung von Alter-
thümern und Münzen, Inschriften und Handschriften, die er in
dem Palast an den Quattro Fontane aufgestellt hatte. Diese
Gemächer waren der Sammelplatz einheimischer und fremder
Gelehrten und Künstler.

Bereits persönlich am spanischen Hofe bekannt war der
Cavaliere Cassiano del Pozzo, der in Begleitung des Cardinal
Barberini im Jahre 1626 dorthin gekommen war. Sein Museum
von Zeichnungen, Münzen, Reliefs und Gemälden war eine der
Merkwürdigkeiten Roms. Hier machte Poussin seine Studien
nach der Antike, aus Dankbarkeit malte er dem Cavaliere die
sieben Sakramente. Die Reliefs und Statuen Roms hatte er
sich von P. Testa zeichnen lassen.

Endlich der Antiquar und päbstliche Bibliothekar Hippolyt
Vitelleschi, der selbst im Neapolitanischen ein Terrain angekauft
hatte zum Zwecke von Ausgrabungen. Ein Enthusiast vom Tem-
perament Winckelmanns, spricht er mit seinen Statuen wie mit
lebenden Wesen, Sentenzen, Verse, Reden recitirend.

Diese drei waren sämmtlich Freunde und Gönner Poussin’s
und François du Quesnoy’s, die zuerst ihren Stil in bewusstem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0215" n="195"/>
          <fw place="top" type="header">Die Antiken.</fw><lb/>
          <p>Der sogenannte Gladiator, der stehende Mars, der Herma-<lb/>
phrodit, der Herkules (Germanicus) und der Satyr mit dem Bacchus-<lb/>
kind der Villa Borghese, jetzt im Louvre.</p><lb/>
          <p>Der sterbende Fechter, der sitzende Mars und der Mercur<lb/>
der Villa Ludovisi.</p><lb/>
          <p>Der Dornauszieher des Kapitols.</p><lb/>
          <p>Die Mehrzahl dieser Statuen hatte damals bereits die all-<lb/>
gemeine Stimme als die ersten festgestellt; war doch das Studium<lb/>
der Antike das populärste in Rom, und ihr Einfluss auf die<lb/>
Künstler noch nie so gross gewesen als jetzt. Man brauchte<lb/>
nur eins der kürzlich erschienenen Kupferwerke zur Hand zu<lb/>
nehmen, wie J. J. de Rubeis Icones (1645), oder Perier&#x2019;s Seg-<lb/>
menta und Icones (Rom und Paris 1638 und 1645), mit denen unser<lb/>
Verzeichniss in den meisten Nummern übereinstimmt. Von vielen<lb/>
dieser Statuen müssen auch längst Formen vorhanden gewesen<lb/>
sein; so fand Evelyn bereits (1645) Kopien des sterbenden Fech-<lb/>
ters in Stein und Metall &#x201E;durch ganz Europa zerstreut&#x201C;.</p><lb/>
          <p>An einflussreichen und kompetenten Berathern und Ver-<lb/>
mittlern konnte es Velazquez auch nicht fehlen. Unter den Per-<lb/>
sonen des Hofs, die er portraitirte, war auch der gelehrte Mon-<lb/>
signor Camillo Massimi (geb. 1620 &#x2020; 1677), später Nuntius in Ma-<lb/>
drid und Cardinal. Sein Glück war eine Sammlung von Alter-<lb/>
thümern und Münzen, Inschriften und Handschriften, die er in<lb/>
dem Palast an den Quattro Fontane aufgestellt hatte. Diese<lb/>
Gemächer waren der Sammelplatz einheimischer und fremder<lb/>
Gelehrten und Künstler.</p><lb/>
          <p>Bereits persönlich am spanischen Hofe bekannt war der<lb/>
Cavaliere Cassiano del Pozzo, der in Begleitung des Cardinal<lb/>
Barberini im Jahre 1626 dorthin gekommen war. Sein Museum<lb/>
von Zeichnungen, Münzen, Reliefs und Gemälden war eine der<lb/>
Merkwürdigkeiten Roms. Hier machte Poussin seine Studien<lb/>
nach der Antike, aus Dankbarkeit malte er dem Cavaliere die<lb/>
sieben Sakramente. Die Reliefs und Statuen Roms hatte er<lb/>
sich von P. Testa zeichnen lassen.</p><lb/>
          <p>Endlich der Antiquar und päbstliche Bibliothekar Hippolyt<lb/>
Vitelleschi, der selbst im Neapolitanischen ein Terrain angekauft<lb/>
hatte zum Zwecke von Ausgrabungen. Ein Enthusiast vom Tem-<lb/>
perament Winckelmanns, spricht er mit seinen Statuen wie mit<lb/>
lebenden Wesen, Sentenzen, Verse, Reden recitirend.</p><lb/>
          <p>Diese drei waren sämmtlich Freunde und Gönner Poussin&#x2019;s<lb/>
und François du Quesnoy&#x2019;s, die zuerst ihren Stil in bewusstem<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[195/0215] Die Antiken. Der sogenannte Gladiator, der stehende Mars, der Herma- phrodit, der Herkules (Germanicus) und der Satyr mit dem Bacchus- kind der Villa Borghese, jetzt im Louvre. Der sterbende Fechter, der sitzende Mars und der Mercur der Villa Ludovisi. Der Dornauszieher des Kapitols. Die Mehrzahl dieser Statuen hatte damals bereits die all- gemeine Stimme als die ersten festgestellt; war doch das Studium der Antike das populärste in Rom, und ihr Einfluss auf die Künstler noch nie so gross gewesen als jetzt. Man brauchte nur eins der kürzlich erschienenen Kupferwerke zur Hand zu nehmen, wie J. J. de Rubeis Icones (1645), oder Perier’s Seg- menta und Icones (Rom und Paris 1638 und 1645), mit denen unser Verzeichniss in den meisten Nummern übereinstimmt. Von vielen dieser Statuen müssen auch längst Formen vorhanden gewesen sein; so fand Evelyn bereits (1645) Kopien des sterbenden Fech- ters in Stein und Metall „durch ganz Europa zerstreut“. An einflussreichen und kompetenten Berathern und Ver- mittlern konnte es Velazquez auch nicht fehlen. Unter den Per- sonen des Hofs, die er portraitirte, war auch der gelehrte Mon- signor Camillo Massimi (geb. 1620 † 1677), später Nuntius in Ma- drid und Cardinal. Sein Glück war eine Sammlung von Alter- thümern und Münzen, Inschriften und Handschriften, die er in dem Palast an den Quattro Fontane aufgestellt hatte. Diese Gemächer waren der Sammelplatz einheimischer und fremder Gelehrten und Künstler. Bereits persönlich am spanischen Hofe bekannt war der Cavaliere Cassiano del Pozzo, der in Begleitung des Cardinal Barberini im Jahre 1626 dorthin gekommen war. Sein Museum von Zeichnungen, Münzen, Reliefs und Gemälden war eine der Merkwürdigkeiten Roms. Hier machte Poussin seine Studien nach der Antike, aus Dankbarkeit malte er dem Cavaliere die sieben Sakramente. Die Reliefs und Statuen Roms hatte er sich von P. Testa zeichnen lassen. Endlich der Antiquar und päbstliche Bibliothekar Hippolyt Vitelleschi, der selbst im Neapolitanischen ein Terrain angekauft hatte zum Zwecke von Ausgrabungen. Ein Enthusiast vom Tem- perament Winckelmanns, spricht er mit seinen Statuen wie mit lebenden Wesen, Sentenzen, Verse, Reden recitirend. Diese drei waren sämmtlich Freunde und Gönner Poussin’s und François du Quesnoy’s, die zuerst ihren Stil in bewusstem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/justi_velazquez02_1888
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/justi_velazquez02_1888/215
Zitationshilfe: Justi, Carl: Diego Velazquez und sein Jahrhundert. Bd. 2. Bonn, 1888, S. 195. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/justi_velazquez02_1888/215>, abgerufen am 24.11.2024.