Justi, Carl: Diego Velazquez und sein Jahrhundert. Bd. 2. Bonn, 1888.Die Memoria. fallen, dem Maler dessen Kunstsprache und Art der Beschreibung ge-schwinde abgelernt; aber er hat doch auch eigene Ausdrücke. Für Haltung und Luftperspective gebraucht er el arte de los terminos y distancias (S. 53); das Auseinandergehn in die Tiefe bezeichnet er mit desahogo (S. 62. 65); eine volle bewegte Composition heisst de mucha introduccion, ruido, posiciones y movimiento; gute Gruppirung consonancia; glückliche Mimik movimiento muy del caso; ausdrucksvolle Köpfe "athmen und sprechen", tienen alma, Farbenharmonie heisst admirable diferencia en las tintas, eleccion del colorido; von der Gestalt des Heilands im Centurio des Paolo sagt er: la planta de airoso y grave movimiento (S. 61); dem Colorit des Ribera schreibt er llaneza zu, u. a. Bisweilen bemerkt man freilich auch laienhafte Unsicherheit im Gebrauch der Kunstwörter. Gegen den Sprachgebrauch ist es z. B., wenn er das Wort colorido mindenstens fünfmal in der Mehrzahl statt colores gebraucht: son de muy lindos coloridos. Brutescos statt Grutescos findet sich indess auch sonst oft, bei Cervantes und Quevedo. Santos schreibt von der Fusswaschung: es de excelentisimo capricho Ferner von Sebastian del Piombo's Kreuzträger: de este original Nur eine und zwar historische Notiz enthält die Memoria, Die Memoria. fallen, dem Maler dessen Kunstsprache und Art der Beschreibung ge-schwinde abgelernt; aber er hat doch auch eigene Ausdrücke. Für Haltung und Luftperspective gebraucht er el arte de los terminos y distancias (S. 53); das Auseinandergehn in die Tiefe bezeichnet er mit desahogo (S. 62. 65); eine volle bewegte Composition heisst de mucha introduccion, ruido, posiciones y movimiento; gute Gruppirung consonancia; glückliche Mimik movimiento muy del caso; ausdrucksvolle Köpfe „athmen und sprechen“, tienen alma, Farbenharmonie heisst admirable diferencia en las tintas, eleccion del colorido; von der Gestalt des Heilands im Centurio des Paolo sagt er: la planta de airoso y grave movimiento (S. 61); dem Colorit des Ribera schreibt er llaneza zu, u. a. Bisweilen bemerkt man freilich auch laienhafte Unsicherheit im Gebrauch der Kunstwörter. Gegen den Sprachgebrauch ist es z. B., wenn er das Wort colorido mindenstens fünfmal in der Mehrzahl statt colores gebraucht: son de muy lindos coloridos. Brutescos statt Grutescos findet sich indess auch sonst oft, bei Cervantes und Quevedo. Santos schreibt von der Fusswaschung: es de excelentisimo capricho Ferner von Sebastian del Piombo’s Kreuzträger: de este original Nur eine und zwar historische Notiz enthält die Memoria, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0279" n="259"/><fw place="top" type="header">Die Memoria.</fw><lb/> fallen, dem Maler dessen Kunstsprache und Art der Beschreibung ge-<lb/> schwinde abgelernt; aber er hat doch auch eigene Ausdrücke. Für<lb/> Haltung und Luftperspective gebraucht er <hi rendition="#i">el arte de los terminos y distancias</hi><lb/> (S. 53); das Auseinandergehn in die Tiefe bezeichnet er mit <hi rendition="#i">desahogo</hi><lb/> (S. 62. 65); eine volle bewegte Composition heisst <hi rendition="#i">de mucha introduccion,<lb/> ruido, posiciones y movimiento</hi>; gute Gruppirung <hi rendition="#i">consonancia</hi>; glückliche<lb/> Mimik <hi rendition="#i">movimiento muy del caso</hi>; ausdrucksvolle Köpfe „athmen und<lb/> sprechen“, <hi rendition="#i">tienen alma</hi>, Farbenharmonie heisst <hi rendition="#i">admirable diferencia en las<lb/> tintas, eleccion del colorido</hi>; von der Gestalt des Heilands im Centurio<lb/> des Paolo sagt er: <hi rendition="#i">la planta de airoso y grave movimiento</hi> (S. 61); dem<lb/> Colorit des Ribera schreibt er <hi rendition="#i">llaneza</hi> zu, u. a. Bisweilen bemerkt<lb/> man freilich auch laienhafte Unsicherheit im Gebrauch der Kunstwörter.<lb/> Gegen den Sprachgebrauch ist es z. B., wenn er das Wort <hi rendition="#i">colorido</hi><lb/> mindenstens fünfmal in der Mehrzahl statt <hi rendition="#i">colores</hi> gebraucht: <hi rendition="#i">son de muy<lb/> lindos coloridos. Brutescos</hi> statt <hi rendition="#i">Grutescos</hi> findet sich indess auch sonst<lb/> oft, bei Cervantes und Quevedo.</p><lb/> <p>Santos schreibt von der Fusswaschung: <hi rendition="#i">es de excelentisimo capricho<lb/> en la invencion y ejecucion. Capricho</hi> bezeichnet was wir Motiv und die<lb/> Spanier sonst auch <hi rendition="#i">concepto</hi> nennen, man kann das Wort wol auf die<lb/> Erfindung, aber nicht auf die Ausführung anwenden. Der Wiederher-<lb/> steller der velazquez’schen Memoria glaubte verbessern zu müssen: <hi rendition="#i">es<lb/> de excelentisimo capricho, y en la invencion y ejecucion admirable</hi>. Warum<lb/> sollte der sonst so wörtliche Abschreiber Santos gerade hier den Text<lb/> verbalhornt haben?</p><lb/> <p>Ferner von Sebastian del Piombo’s Kreuzträger: <hi rendition="#i">de este original<lb/> andan muchas copias, y aqui hay dos del mismo autor</hi>. Obwol nun ja ein<lb/> Maler Selbstkopien machen kann, so schienen dem Wiederhersteller doch<lb/> zwei an demselben Ort zuviel; er verbesserte, <hi rendition="#i">y ay dos en S. Lorenzo<lb/> que parecen de la mesma mano</hi>.</p><lb/> <p>Nur <hi rendition="#i">eine</hi> und zwar historische Notiz enthält die Memoria,<lb/> welche bei Santos fehlt; und man muss gestehn, dass der Ver-<lb/> fasser diese ganz gut ausgewählt hat. Aus dem Nachlass Carl I<lb/> kamen, heisst es, auch die zwölf Cäsaren Tizians und das Bild-<lb/> niss Kaiser Carl V mit dem Hatzhund. Eine Quelle der letztern<lb/> Angabe ist mir nicht bekannt; sie ist selbst dem in solchen<lb/> Dingen wohlunterrichteten Catalog des Pradomuseums entgangen.<lb/> Die Richtigkeit derselben kann aber durch Schlüsse erwiesen<lb/> werden. Dies Bildniss kommt nämlich im Inventar Philipp II<lb/> vor, fehlt im Inventar von 1636 und erscheint wieder in dem<lb/> von 1665. Dagegen befindet sich ein Bild derselben Beschrei-<lb/> bung in der Galerie Carl I zu London, mit dem Zusatz, dass es<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [259/0279]
Die Memoria.
fallen, dem Maler dessen Kunstsprache und Art der Beschreibung ge-
schwinde abgelernt; aber er hat doch auch eigene Ausdrücke. Für
Haltung und Luftperspective gebraucht er el arte de los terminos y distancias
(S. 53); das Auseinandergehn in die Tiefe bezeichnet er mit desahogo
(S. 62. 65); eine volle bewegte Composition heisst de mucha introduccion,
ruido, posiciones y movimiento; gute Gruppirung consonancia; glückliche
Mimik movimiento muy del caso; ausdrucksvolle Köpfe „athmen und
sprechen“, tienen alma, Farbenharmonie heisst admirable diferencia en las
tintas, eleccion del colorido; von der Gestalt des Heilands im Centurio
des Paolo sagt er: la planta de airoso y grave movimiento (S. 61); dem
Colorit des Ribera schreibt er llaneza zu, u. a. Bisweilen bemerkt
man freilich auch laienhafte Unsicherheit im Gebrauch der Kunstwörter.
Gegen den Sprachgebrauch ist es z. B., wenn er das Wort colorido
mindenstens fünfmal in der Mehrzahl statt colores gebraucht: son de muy
lindos coloridos. Brutescos statt Grutescos findet sich indess auch sonst
oft, bei Cervantes und Quevedo.
Santos schreibt von der Fusswaschung: es de excelentisimo capricho
en la invencion y ejecucion. Capricho bezeichnet was wir Motiv und die
Spanier sonst auch concepto nennen, man kann das Wort wol auf die
Erfindung, aber nicht auf die Ausführung anwenden. Der Wiederher-
steller der velazquez’schen Memoria glaubte verbessern zu müssen: es
de excelentisimo capricho, y en la invencion y ejecucion admirable. Warum
sollte der sonst so wörtliche Abschreiber Santos gerade hier den Text
verbalhornt haben?
Ferner von Sebastian del Piombo’s Kreuzträger: de este original
andan muchas copias, y aqui hay dos del mismo autor. Obwol nun ja ein
Maler Selbstkopien machen kann, so schienen dem Wiederhersteller doch
zwei an demselben Ort zuviel; er verbesserte, y ay dos en S. Lorenzo
que parecen de la mesma mano.
Nur eine und zwar historische Notiz enthält die Memoria,
welche bei Santos fehlt; und man muss gestehn, dass der Ver-
fasser diese ganz gut ausgewählt hat. Aus dem Nachlass Carl I
kamen, heisst es, auch die zwölf Cäsaren Tizians und das Bild-
niss Kaiser Carl V mit dem Hatzhund. Eine Quelle der letztern
Angabe ist mir nicht bekannt; sie ist selbst dem in solchen
Dingen wohlunterrichteten Catalog des Pradomuseums entgangen.
Die Richtigkeit derselben kann aber durch Schlüsse erwiesen
werden. Dies Bildniss kommt nämlich im Inventar Philipp II
vor, fehlt im Inventar von 1636 und erscheint wieder in dem
von 1665. Dagegen befindet sich ein Bild derselben Beschrei-
bung in der Galerie Carl I zu London, mit dem Zusatz, dass es
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |