Justi, Carl: Diego Velazquez und sein Jahrhundert. Bd. 2. Bonn, 1888.Die Bildnisskunst des Meisters. abhangs wird noch durch einen breiten mittlern, weisslichenStreifen, wie ein Sandhügel, unterbrochen 1). Beide im Ton entgegengesetzte, im Werth gleiche Massen Ueber die bewegten, streitenden Linien tritt als obwalten- Das hier beschriebene System ist jedoch bei ihm keineswegs Wo eine gemächliche Gangart des Pferds, wie sie bei Da- Die Reiterbilder verdanken dieser Umgebung nicht zum In Palomino's Biographie (S. 333 f.) steht unter Beschrei- 1) Brueghel hat zuweilen ein ganz ähnliches System (z. B. Pradomuseum
1269 vom Jahre 1603): bräunlich lasirter Vordergrund, helle weissliche Mittelhügel, grüne Tiefe des duftigen Thals, tiefblauer Himmel, unterbrochen durch eine glühe Lichtöffnung. Die Bildnisskunst des Meisters. abhangs wird noch durch einen breiten mittlern, weisslichenStreifen, wie ein Sandhügel, unterbrochen 1). Beide im Ton entgegengesetzte, im Werth gleiche Massen Ueber die bewegten, streitenden Linien tritt als obwalten- Das hier beschriebene System ist jedoch bei ihm keineswegs Wo eine gemächliche Gangart des Pferds, wie sie bei Da- Die Reiterbilder verdanken dieser Umgebung nicht zum In Palomino’s Biographie (S. 333 f.) steht unter Beschrei- 1) Brueghel hat zuweilen ein ganz ähnliches System (z. B. Pradomuseum
1269 vom Jahre 1603): bräunlich lasirter Vordergrund, helle weissliche Mittelhügel, grüne Tiefe des duftigen Thals, tiefblauer Himmel, unterbrochen durch eine glühe Lichtöffnung. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0033" n="13"/><fw place="top" type="header">Die Bildnisskunst des Meisters.</fw><lb/> abhangs wird noch durch einen breiten mittlern, weisslichen<lb/> Streifen, wie ein Sandhügel, unterbrochen <note place="foot" n="1)">Brueghel hat zuweilen ein ganz ähnliches System (z. B. Pradomuseum<lb/> 1269 vom Jahre 1603): bräunlich lasirter Vordergrund, helle weissliche Mittelhügel,<lb/> grüne Tiefe des duftigen Thals, tiefblauer Himmel, unterbrochen durch eine glühe<lb/> Lichtöffnung.</note>.</p><lb/> <p>Beide im Ton entgegengesetzte, im Werth gleiche Massen<lb/> werden auf verschiedene Art in Verbindung gebracht; die Lich-<lb/> ter auf Antlitz, Kragen, Pferdekopf, finden ein Echo in den<lb/> Lichtern der Wolken, Bergspitzen.</p><lb/> <p>Ueber die bewegten, streitenden Linien tritt als obwalten-<lb/> des Element unbedingter Ruhe: der hohe Himmel mit seinen<lb/> horizontalen Wolkenschichten.</p><lb/> <p>Das hier beschriebene System ist jedoch bei ihm keineswegs<lb/> Manier geworden. Wo das Thier z. B. ein Schimmel war, jener<lb/> Farbenkontrast also nicht durchzuführen, hat er den blauen<lb/> Grund aufgegeben, und Einheit des Tons gewagt: Ferne und<lb/> Himmel in weissliches Licht getaucht. Man kann diess gut sehn<lb/> an den beiden in der Zeichnung ganz übereinstimmenden Reiter-<lb/> bildern des Olivares, im Prado und in München, wo die Land-<lb/> schaft nach der Farbe des Pferdes verschieden gestimmt ist.</p><lb/> <p>Wo eine gemächliche Gangart des Pferds, wie sie bei Da-<lb/> menbildern beliebt wurde, zu contrastirenden Diagonalen keinen<lb/> Anlass gab, werden auch die Formen der Landschaft verändert.<lb/> Ein gewelltes Plateau, durch das eine Schlucht mit Bach eine<lb/> gewundene Furche zieht, den Weg der Reiterin beschreibend;<lb/> der Vordergrund mit dem Mittelgrund verschmelzend, der Hin-<lb/> tergrund versinkend.</p><lb/> <p>Die Reiterbilder verdanken dieser Umgebung nicht zum<lb/> kleinsten Theil ihre Wirkung. Sie begleitet die Figur wie die<lb/> Musik ein lebendes Bild; denkt man sie weg, so erscheint<lb/> ihr eignes Leben vermindert, das Poem in Prosa umgeschrieben.<lb/> Diese ewiglebendige, unveränderliche Natur, der Hauch dieser<lb/> Thäler, der uns noch grade so entgegenströmt wie jenen Längst-<lb/> verstorbenen, scheint auch ihnen von seinem Leben mitzutheilen.<lb/> Der Blick in die Ferne, Melancholikern so wolthätig, passt für<lb/> diese düstern Figuren eines verfallenden Geschlechts, contrastirt<lb/> mit der Enge ihres Geistes und Gesichtskreises. —</p><lb/> <p>In Palomino’s Biographie (S. 333 f.) steht unter Beschrei-<lb/> bungen von Bildnissen der vierziger Jahre eine räthselhafte Notiz<lb/> über ein scheinbar verschollenes Reiterbild Philipp IV, wie andere<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [13/0033]
Die Bildnisskunst des Meisters.
abhangs wird noch durch einen breiten mittlern, weisslichen
Streifen, wie ein Sandhügel, unterbrochen 1).
Beide im Ton entgegengesetzte, im Werth gleiche Massen
werden auf verschiedene Art in Verbindung gebracht; die Lich-
ter auf Antlitz, Kragen, Pferdekopf, finden ein Echo in den
Lichtern der Wolken, Bergspitzen.
Ueber die bewegten, streitenden Linien tritt als obwalten-
des Element unbedingter Ruhe: der hohe Himmel mit seinen
horizontalen Wolkenschichten.
Das hier beschriebene System ist jedoch bei ihm keineswegs
Manier geworden. Wo das Thier z. B. ein Schimmel war, jener
Farbenkontrast also nicht durchzuführen, hat er den blauen
Grund aufgegeben, und Einheit des Tons gewagt: Ferne und
Himmel in weissliches Licht getaucht. Man kann diess gut sehn
an den beiden in der Zeichnung ganz übereinstimmenden Reiter-
bildern des Olivares, im Prado und in München, wo die Land-
schaft nach der Farbe des Pferdes verschieden gestimmt ist.
Wo eine gemächliche Gangart des Pferds, wie sie bei Da-
menbildern beliebt wurde, zu contrastirenden Diagonalen keinen
Anlass gab, werden auch die Formen der Landschaft verändert.
Ein gewelltes Plateau, durch das eine Schlucht mit Bach eine
gewundene Furche zieht, den Weg der Reiterin beschreibend;
der Vordergrund mit dem Mittelgrund verschmelzend, der Hin-
tergrund versinkend.
Die Reiterbilder verdanken dieser Umgebung nicht zum
kleinsten Theil ihre Wirkung. Sie begleitet die Figur wie die
Musik ein lebendes Bild; denkt man sie weg, so erscheint
ihr eignes Leben vermindert, das Poem in Prosa umgeschrieben.
Diese ewiglebendige, unveränderliche Natur, der Hauch dieser
Thäler, der uns noch grade so entgegenströmt wie jenen Längst-
verstorbenen, scheint auch ihnen von seinem Leben mitzutheilen.
Der Blick in die Ferne, Melancholikern so wolthätig, passt für
diese düstern Figuren eines verfallenden Geschlechts, contrastirt
mit der Enge ihres Geistes und Gesichtskreises. —
In Palomino’s Biographie (S. 333 f.) steht unter Beschrei-
bungen von Bildnissen der vierziger Jahre eine räthselhafte Notiz
über ein scheinbar verschollenes Reiterbild Philipp IV, wie andere
1) Brueghel hat zuweilen ein ganz ähnliches System (z. B. Pradomuseum
1269 vom Jahre 1603): bräunlich lasirter Vordergrund, helle weissliche Mittelhügel,
grüne Tiefe des duftigen Thals, tiefblauer Himmel, unterbrochen durch eine glühe
Lichtöffnung.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |